Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
Signierte Mac-Software muss bald von Apple beglaubigt werden
Signierte Mac-Software muss bald von Apple beglaubigt werden
FritzS
24.10.18
10:55
Um macOS-Software abzusichern, die außerhalb des Mac App Store vertrieben wird, soll der Notar-Dienst des Herstellers alle signierten Apps vorab analysieren.
Wie werden MacPorts, Homebrew, Fink damit umgehen können?
Was ist mit selbst kompilierter Software aus den OpenSourceQuellen?
Was ist mit unsignierter Software, die man bisher auch freischalten konnte?
Hilfreich?
0
Kommentare
Schildie
24.10.18
11:17
Das betrifft nur signierte Apps. Auf dem Mac kann man mit entsprechenden Gatekeeper-Einstellungen weiterhin jedes beliebige Programm installieren.
Hilfreich?
0
Marcel Bresink
24.10.18
11:26
… und es betrifft nur den Vertrieb von fertigen Programmen per
Download
.
Software, die man selbst kompiliert, oder auf andere Weise nicht per Download bezieht, ist ebenso nicht betroffen.
Hilfreich?
+1
FritzS
24.10.18
11:39
Ich habe einiges an Software installiert, dass zwar eine App darstellt, aber nicht signiert wurde.
Z.B. den Audio Ripper XLD, den ich bei jeden Update „extra freigeben“ muss.
XLD -
Hilfreich?
0
FritzS
24.10.18
11:43
Rechte Maustaste - Öffnen und dann bestätigen sollte nach wie vor möglich sein.
Oder
sudo xattr -d com.apple.quarantine /Applications/......
plus
sudo spctl --add --label "My Stuff" /Applications/.......
Und dies trotz restriktiven Gatekeeper Einstellungen
Hilfreich?
0
ssb
24.10.18
13:12
Die "notarized" Apps sind ein "Dienst" von Apple, mit der man die Quelle "beglaubigen" kann. Es wird kein intensiver Review erfolgen, vermutlich nur automatische Prüfungen. Diese Beglaubigung ist aber bis auf weiteres nur ein Angebot nicht aber zwingend. Mag sich später mal ändern, aber wirklich helfen wird das nicht.
Im Grunde ist das ähnlich zu dem IEEE Taggant System, das sich aber nie durchgesetzt hat, da sich Antiviren-Hersteller nicht darauf verlassen wollten, dass ein Programm vom Hersteller speziell signiert wurde. Mittlerweile wurde das Projekt deswegen eingestellt, da es den gewünschten Nutzen (weniger False-Positives) für Software-Hersteller nicht erbracht hat.
Hilfreich?
+1
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Das Apple-Frühjahr 2025
Deepseek: Neue KI aus China schickt Aktien der ...
Vor 18 Jahren: iPhone, Apple TV und "Apple Inc."
M4 Max: Blender-Benchmark zeigt beeindruckende ...
Mac-Tipp: Zusätzliche Spalten in Finder-Listena...
35 Jahre Photoshop – ein Grafik-Urgestein hat J...
macOS 15.2 steht ab sofort zur Verfügung
macOS-Hintergrundprozesse: Dienste, Aktivitäten...