Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Siri Remote funktioniert nach dem Aufladen nicht mehr
Siri Remote funktioniert nach dem Aufladen nicht mehr
SkyDiver74
16.09.21
12:23
Hallo alle zusammen,
ich habe mein Siri Remote(1.Gen mit dem weissen Menüring) vom Apple TV 4k mit einem original Lightning Kabel Apple 12W USB Power Adapter (vom Ipad Air) über Nacht geladen.
Seitdem funktioniert sie nicht mehr. Anfangs, für 3-4 Sekunden hatte der ATV noch sehr träge auf die Remote reagiert. Seitdem aber nicht mehr.
Kann es sein, dass sie überladen wurde und der Akku zerstört ist? Haben die Teile keine Schutzfunktion?
Der Kopplungstest brachte auch nichts...
Grüße Sky
Hilfreich?
0
Kommentare
desko75
16.09.21
12:48
Meines Wissens nach kann man die nicht überladen.
Bist Du denn sicher, dass sie wirklich aufgeladen ist und nicht komplett leer?
Hilfreich?
0
SkyDiver74
16.09.21
14:47
Hallo desko75,
naja, wie gesagt, war sie über Nacht an einem Netzteil angeschlossen, womit ich auch das Iphone auflade...
Somit müsste sie eigentlich aufgeladen sein.
Seit Kauf 2019 hatte ich Sie auch nur einmal aufladen müssen. Jetzt nach dem 2.Mal gehts nicht mehr..
Ich habe die FB jetzt nochmal an ein anderes Kabel mit kleinerem Netzteil versucht zu laden.
Leider auch ohne Erfolg...
Hilfreich?
0
Coheed848
16.09.21
16:44
Hast du mal versucht die Remote neu zu koppeln? Kannst ja temporär dein iPhone als Remote über die Remote-App als Remote einsetzten....
Hilfreich?
0
desko75
16.09.21
16:49
Ok, dann ist der Akku vermutlich wirklich hinüber. Ich bin nicht sicher, ob Akkus es so toll finden, wenn sie so selten geladen werden. Das könnte der Grund für den Defekt sein.
Apple sieht es meines Wissens aber auch nicht vor, den Akku zu tauschen, bzw. tauschen zu lassen.
So bleibt Dir nur die Möglichkeit, den Akku selbst zu tauschen.
Hier eine Anleitung bei iFixit:
Wo Du den Akku allerdings herbekommst, weiß ich auch nicht. Vielleicht bei Ali.
Hilfreich?
0
SkyDiver74
16.09.21
17:34
Coheed848
Hast du mal versucht die Remote neu zu koppeln? Kannst ja temporär dein iPhone als Remote über die Remote-App als Remote einsetzten....
Nutze deshalb auch erstmal das Iphone. Aber eine FB währe schon besser... Koppelung klappt leider nicht. Habe auch schon Pseudhilfen auf YT gesehen, wo man wie wild auf den Tasten rumdrücken soll
desko75
Ok, dann ist der Akku vermutlich wirklich hinüber. Ich bin nicht sicher, ob Akkus es so toll finden, wenn sie so selten geladen werden. Das könnte der Grund für den Defekt sein.
Apple sieht es meines Wissens aber auch nicht vor, den Akku zu tauschen, bzw. tauschen zu lassen.
So bleibt Dir nur die Möglichkeit, den Akku selbst zu tauschen.
Hier eine Anleitung bei iFixit:
Wo Du den Akku allerdings herbekommst, weiß ich auch nicht. Vielleicht bei Ali.
Wenn aber der Akku noch voll war... Hatte ihn bei ca 15% angeschlossen...
desko75
Ok, dann ist der Akku vermutlich wirklich hinüber. Ich bin nicht sicher, ob Akkus es so toll finden, wenn sie so selten geladen werden. Das könnte der Grund für den Defekt sein.
Apple sieht es meines Wissens aber auch nicht vor, den Akku zu tauschen, bzw. tauschen zu lassen.
So bleibt Dir nur die Möglichkeit, den Akku selbst zu tauschen.
Hier eine Anleitung bei iFixit:
Wo Du den Akku allerdings herbekommst, weiß ich auch nicht. Vielleicht bei Ali.
Ich habe mal Sa einen Termin in der Geniusbar eingestellt. Vielleicht zeigt Apple hier Kulanz. Zumal die FB keine 3 Jahre alt ist...
Evtl. wechsle ich gleich auf die neue Siri Remote. Will aber noch vergleichen, da mir die neue nicht so wirklich gefällt (laute Klickgeräusche, scharfkantik usw.)
Auf jeden Fall danke ich euch für die Unterstützung.
Grüße
Sky
Hilfreich?
0
Lagavulin
16.09.21
19:53
Ich würde mal schauen, ob die Lightning-Buchse mit irgendwas verstopft ist. Mit einem nicht-metallischen Gegenstand (bspw. Borsten einer alten, zurechtgeschnittenen Zahnbürste) versuchen, die Buchse zu reinigen. Vielleicht war’s nur ein Kontaktproblem.
Bei mir auf dem Wohnzimmertisch, also im Chips- und Erdnuss-Biotop, kommt sowas schon mal vor. Schlechte Karten hast Du allerdings, wenn irgendwas Klebriges reingelaufen ist. Wenn es ansonsten eh ein Totalverlust ist, ggf. die Zahnbürste mit Isopropanol (Isopropylalkohol) oder einer Display-Reinigungsflüssigkeit auf Alkoholbasis befeuchten.
„Always look on the bright side of life“
Hilfreich?
+2
M@rtin
16.09.21
20:32
Da hast du aber auch schweres Geschütz zum Laden eines so kleinen Akkus aufgefahren. Der Akku meine Siri-Fernbedienung ist am USB-Port des Macs nach spätestens 1,5 Stunden voll. Eine ganze Nacht ist nicht notwendig...
Grundsätzlich aber steuern die aufzuladenden Geräte ihren Ladestrom automatisch.
Hilfreich?
+1
SkyDiver74
17.09.21
21:42
Lagavulin
Bei mir auf dem Wohnzimmertisch, also im Chips- und Erdnuss-Biotop, kommt sowas schon mal vor. Schlechte Karten hast Du allerdings, wenn irgendwas Klebriges reingelaufen ist.
Naja, da bin ich ein bischen nerdy. Ich wasche mir sogar vorher die Hände, bevor ich mit fettigen Fingern die FB anfasse...
Das Ding sieht aus, als wäre es gerade erst gekauft worden...
M@rtin
Da hast du aber auch schweres Geschütz zum Laden eines so kleinen Akkus aufgefahren. Der Akku meine Siri-Fernbedienung ist am USB-Port des Macs nach spätestens 1,5 Stunden voll. Eine ganze Nacht ist nicht notwendig...
Grundsätzlich aber steuern die aufzuladenden Geräte ihren Ladestrom automatisch.
Dachte eigentlich auch, dass in der heutigen Zeit der Ladestrom automatisch gesteuert wird...
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Doch keine finalen Versionen: Apple gibt zweite...
TechTicker
TechTicker
Vor 40 Jahren: Der Apple Laser Writer wird ange...
Mac OS X: 25 Jahre Aqua, 25 Jahre Dock
Test Marantz Model 60n
Samsung präsentiert die neuen Galaxy-Flaggschif...
macOS 15.3 erlaubt boot-fähige Backups