Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Fotografie
>
Staub unter der Linse Canon 17-55 F2,8 IS USM
Staub unter der Linse Canon 17-55 F2,8 IS USM
schiggy13
09.08.10
09:02
Guten Morgen Zusammen,
Ich war am Wochende wieder mit Canon 7d inklusive dem oben genannten Objektiv unterwegs.
Nun sehe ich das sich 3-4 Staubkörner
unter
der Linse abgesetzt haben.
Ich frag mich immer wieder, wie die dort reinkommen können, Naja aber auf jedenfall ist es passiert.
Hab auch schon in anderen Foren gesucht.
Jedoch finde ich nur sehr alte Beiträge und auch keine Lösungen.
Kann ja evtl. sein, das von euch hier jemand auch solch ein Problem hat.
Dann wollte ich noch Fragen ob es eigentlich für Canon Objektive so wie bei Apple einen Art „Care Plan“ gibt oder ähnliches
„Der Amateur sorgt sich um die richtige Ausrüstung, der Profi sorgt sich ums Geld und der Meister sorgt sich ums Licht.“
Hilfreich?
0
Kommentare
GeWoldi
09.08.10
09:19
bei den meisten Objektiven ändert sich beim zoomen das Volumen (und wenn sich nur die hinterste linse verschiebt). Somit wird Luft auf bzw. in das Objektiv gepumpt, und damit Staub...
Hilfreich?
0
Harun
09.08.10
09:29
hab ich bei meinem auch, stört mich aber nicht und lässt sich auch auf den Bildern keine Beeinträchtigung feststellen
Hilfreich?
0
schiggy13
09.08.10
09:51
Ja das es bei ein paar Staubkörner keine verschlechterung der Abbildungsleistung gibt ist mir klar.
Bloß finde ich es trotzdem etwas schwach, wenn so etwas bei einem fast 1000€ Prdoukt passiert.
GeWoldi
Ja so etwas passiert wirklich fast bei jedem Objektiv.
Jedoch saugt wahrscheinlich nicht jedes den Staub ein.
Haben parallel noch ein 24-70 L, 24-105 L, 70-200 IS 2,8 und ein paar Sigma und Tamron im Einsatz.
Bei keinem von den Objektiven ist es bisher so aufgefallen.
„Der Amateur sorgt sich um die richtige Ausrüstung, der Profi sorgt sich ums Geld und der Meister sorgt sich ums Licht.“
Hilfreich?
0
BenTheBig
09.08.10
10:11
Ich sehe ein gutes Dutzend mehr oder weniger großer Staubkörner.
Tut der Qualität keinen Abbruch und ich nutze es weiter wie ein Gebrauchsgegenstand
.
Und nen L mit dem 17-55 zu vergleichen ist bissel unpassend - das 17-55 ist nunmal nicht gedichtet und "legendär" für seine Staubsucht. Es gibt gute und schlechte Modelle, aber alle haben die Tendenz mehr Staub rein zu lassen als andere Linsen.
Kann man Canon ankreiden bei dem Preis - keine Frage.
Aber: die Qualität wird nicht verändert und nur das zählt. Und die Linse ist geil^^
Hilfreich?
0
schiggy13
09.08.10
10:28
Ja da haste schon recht, macht wirklich einfach geile Bilder bzw. beim Filmen der IS...einfach perfekt.
Hab aus anderen Foren gelesen leicht den Staubsauger mit 2-4cm Abstand über die Linse halten, funktioniert aber mal gar nicht und bevors mir den Staubsauger dann gegen die Linse haut lieber wieder aus gemacht
„Der Amateur sorgt sich um die richtige Ausrüstung, der Profi sorgt sich ums Geld und der Meister sorgt sich ums Licht.“
Hilfreich?
0
BenTheBig
09.08.10
10:35
Das mit dem Staubsauger habe ich auch gelesen, aber wer weiß, wo er dann staub anzieht und eventuell neuen mit rein nimmt?
Es gibt auch Anleitungen im netz um das Frontelement zu entfernen und selbst zu reinigen - naja...
Oder man beißt in den sauren Apfel und lässt die Werkstatt mal ran
Hilfreich?
0
snake-dsl
09.08.10
10:44
@BenTheBig: Mit Frontlinse entfernen und selber reinigen würde ich aber vorsichtig sein. Gerade bei WW- und Normal-Zooms ist die Frontlinse die Justierlinse. Schnell kannst du nach der so günstigen Selbstreinigung das Objektiv zum Justieren schicken. Und das wegen 4 Körnchen?
Hilfreich?
0
schiggy13
09.08.10
10:45
BenTheBig
Ja habs auch mal kurz probiert
funktioniert aber mal überhaupt nicht so, wie ich mir das vorgestellt habe.
Evtl. auch mal so kurz bevor die Garantie abläuft nochmals die Garantie damit einbeziehen
Naja was hauptsache das Teil macht tolle Fotos
snake-dsl
Das stimmt auch, deswegen mal kurz mit Staubsauger probiern oder ganz einfach lassen und in die Reinigung bringen
„Der Amateur sorgt sich um die richtige Ausrüstung, der Profi sorgt sich ums Geld und der Meister sorgt sich ums Licht.“
Hilfreich?
0
BenTheBig
09.08.10
11:00
snake-dsl
@BenTheBig: Mit Frontlinse entfernen und selber reinigen würde ich aber vorsichtig sein. Gerade bei WW- und Normal-Zooms ist die Frontlinse die Justierlinse. Schnell kannst du nach der so günstigen Selbstreinigung das Objektiv zum Justieren schicken. Und das wegen 4 Körnchen?
Ich weiß und ich würde es nie machen. Mich stört der Staub auch nicht
Hilfreich?
0
Skywalker
10.08.10
19:16
Ist bei meinem auch. Stört aber nicht weiter.
Den Staub zu entfernen kostet in der Canon Vertragswerkstatt so um die 50,- EUR.
Hatte da mal die in meiner Nähe angeschrieben und die haben mir diesen Preis genannt.
Hilfreich?
0
iBook.Fan
10.08.10
19:37
staub bekommt man so weg:
natürlich nur nach der Garantie
Staub war auch ein Grund, warum ich dann doch zum zum neuen Sigma 17-50 2.8 gegriffen habe
Hilfreich?
0
schiggy13
10.08.10
19:53
Hmm ne Sigma nicht es macht ja geniale Bilder.
Wie ist eigentlich so eure meinung zu einem UV-Filter? Was sagt ihr dazu?
„Der Amateur sorgt sich um die richtige Ausrüstung, der Profi sorgt sich ums Geld und der Meister sorgt sich ums Licht.“
Hilfreich?
0
ts-e
10.08.10
20:32
schiggy13
Wie ist eigentlich so eure meinung zu einem UV-Filter? Was sagt ihr dazu?
Wozu willst den haben?
Wenn Du nicht gerade in den Bergen oder an der See bist, würde ich keinen nehmen. Dann lieber eine Streulichtblende drauf.
Musst Du wahrscheinlich extra kaufen, denn bei Consumer-Linsen sind keine dabei, bei Canon.
Der wichtigste Filter, den man wirklich braucht, ist ein Pol-Filter.
„Wenn deine Bilder nicht gut genug sind, warst du nicht nah genug dran. Robert Capa“
Hilfreich?
0
schiggy13
10.08.10
20:34
Also hab mittlerweile für mein 70-200 (geli dabei) ein protector Filter bestellt. Werde das mal testen und berichten wie der so ist.
„Der Amateur sorgt sich um die richtige Ausrüstung, der Profi sorgt sich ums Geld und der Meister sorgt sich ums Licht.“
Hilfreich?
0
ts-e
10.08.10
20:38
Ich würde keinen Filter davor machen, auch einen Protection Filter nicht.
„Wenn deine Bilder nicht gut genug sind, warst du nicht nah genug dran. Robert Capa“
Hilfreich?
0
schiggy13
10.08.10
20:49
Naja ich werd es mal testen, Wenn ich starke Einbußen in Abbildungsleistung, Schärfe, etc. nehmen muss, dann werd ich ihn wieder abnehmen.
„Der Amateur sorgt sich um die richtige Ausrüstung, der Profi sorgt sich ums Geld und der Meister sorgt sich ums Licht.“
Hilfreich?
0
TokiraOnWeb
10.08.10
20:58
Das 17-55 F2,8 IS USM haben wir an einer Kamera in der Arbeit. Das Objektiv ist gerade mal ein paar Wochen jung und hat auch schon einige Staubkörner hinter der Frontlinse.
Zum Thema L-Linsen und gedichtet... da darf ich mal kurz lachen. Mein 24-105 ist schon ziemlich gut besucht von diesen kleinen lästigen Staubkrümeln hinter der Frontlinse. Beim 70-200 sieht es etwas besser aus, frei von Staub ist es jedoch auch nicht wirklich. Hier dürfte es aber wahrscheinlich der Konstruktion geschuldet sein, dass weniger Staub eindringt.
Einen beweglichen Tubus (17-55, 24-105 und vielen weitere) wirklich sauber abzudichten dürfte meiner Erfahrung nach auch äußerst schwierig sein. Natürlich kann man stärker dichten, was aber zu Lasten der Leichtgängigkeit, des Gewichts, usw. geht. Zudem muss natürlich auch irgendwo die Möglichkeit geschaffen werden, das sich ändernde Volumen auszugleichen.
Mach Dir also nix draus... die Staubkörner sind in Wirklichkeit viel kleiner als sie aussehen, das kommt nur vom Vergrößerungseffekt der Frontlinse
Zum Thema UV-Filter:
Da scheiden sich bekanntlich die Geister (regelrechte Glaubenskriege hier im Forum
).
Ich für meinen Teil benötige ihn normalerweise nicht. Begründung:
1. Die eigentliche Funktion (UV-Filter) wird in den modernen SLR's von div. Filtern vorm Sensor recht gut übernommen.
2. Als Schutz der Frontlinse. Hier ist mir die GeLi bedeutend lieber. Wenn's mal angeht ist eine 1mm(?) Glasscheibe nicht gerade eine vertrauensbildende Maßnahme. Die GeLi dämpft hier wesentlich besser und ist mit ihrer Tiefe auch bei hervorstehenden Hindernissen recht effektiv.
3. Mögliche Reflexionen zwischen Filter-Rückseite und Frontlinse können zu negativen Effekten führen. Sicherlich ist es nicht an der Tagesordnung aber gerade bei schlecht vergüteten Filtern möglich.
Sicherlich gibt es auch ein paar Daseinsberechtigungen:
1. Heftige Umwelteinflüsse z.B. extrem staubige oder sandige Umgebung
2. Bestimmte L-Objektive erfordern einen Filter um eine vollständige Dichtung zu erlangen (war glaub ich ein Weitwinkel 16-35 oder so ?)
Hilfreich?
0
Anso
16.08.10
03:03
Das 17-55 ist einfach ein extremer Fall. Meins ist auch voller Staub, wobei man auf den Bildern davon nichts sieht. Trotzdem ist das irgendwie störend!
Viele Grüße
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
35 Jahre Photoshop – ein Grafik-Urgestein hat J...
Test Apple Mac mini M4
TechTicker
Epics alternativer App Store: Nutzerzahlen weit...
Zuerst in der EU: Videoanrufe per Satellit mit ...
PIN-Code erraten: Dauer
Platzgründe: Apple begründet modulare SSD und P...
iPhone 17 Pro: Leaks sollen Details zur neuen R...