Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>Suche Software...

Suche Software...

basilisk
basilisk18.11.1609:06
Guten Morgen!
Suche Software zum Archivieren von gescannten Rechnungen, Banküberweisungen, Bestellungen usw.
Dank im Voraus
0

Kommentare

trw
trw18.11.1609:17
Moin basilisk.

Da kommen doch sicher die üblichen Verdächtigen wie DevonThink, Evernode & Co. in Frage.

Alternative (evtl.?):
Ich scanne z.B. auch alle möglichen Papiere (Rechnungen, Angebote, Bestellungen, Stundenzettel, Belege, Kündigungen, Verträge, etc.).
Aber ich nutze so eine Verwaltungssoftware nicht, ich hab nur "objekt- bzw projektbezogene Ordner".

Was ich aber nutze, ist ein OCR-Tool beim Scannen (ich nutze dazu einen Sceye A4 Scanner und die SceyeWorkbench).
Dadurch lassen sich die gescannten PDFs auch "durchsuchen" - und das reicht mir dann so vollkommen aus und ist schnell (in wenigen Sekunden!) erledigt.
0
camaso
camaso18.11.1609:40
Interessantes Gerät. Aber ist das nicht etwas mühsam, wenn man mehrseitige/doppelseitige Dokumente zu scannen hat?

Ich nutze den Canon Scansnap iX500, der scannt Stapel bis 50 Seiten vor- und rückseitig aufs Mal mit einem irren Tempo. Neulich liess ich unser Archiv aus den letzten 12 Jahren einscannen, das waren so ca. 100 Ordner voller Papiere aller Grössen (bis A4) mit Klebern, Post-its, Bostitches etc. Nach guter Vorbereitung der Dokumente ging das mit dem iX500 sehr flott. Theoretisch könnte man die eingescannten Dateien direkt OCRen, doch habe ich deutlich bessere und vor allem schnellere Ergebnisse mit Acrobat erreicht. Nach Abschluss des Scan-Marathons liess ich Acrobat über Nacht alle x-tausend PDFs in einem Rutsch verarbeiten.
0
camaso
camaso18.11.1609:48
Wenn man möchte, kann man die PDFs mit Acrobat auch gleich archivsicher signieren und abspeichern. Ist in meinem Fall nicht nötig, deshalb weiss ich auch gar nicht, wie das ginge.
Weil es für mich bequemer ist, habe ich die Dateistruktur rein im Finder aufgebaut und zwar pro Firma (6 in meinem Fall) ein Finder-Ordner, darunter pro Jahr ein Finder-Ordner, darunter pro Papier-Ordner ein Finder-Ordner. Innerhalb dieses Finder-Ordners befinden sich dann weitere Unterordner mit denselben Bezeichnungen wie die Register im Ordner. Damit kann ich jederzeit rasch auf das Papier zurückgreifen, weil die Ablagestruktur digital und physisch identisch, also quasi das Regal im Keller im Finder abgebildet ist.
Das komplette Archiv habe ich dann in DevonThink Pro übernommen und zwar eine Datenbank pro Firma.
Mit diesem Vorgehen kann ich ganz einfach in Spotlight nach Daten suchen oder komplexe Suchen in DevonThink anstossen. Zudem ist die Finder-Ebene auch Windows-tauglich.
0
mactelge
mactelge18.11.1609:59
Der Scansnap kommt von FUJITSU. Sowas bekommt Canon nicht zustande.
Die Scangeschwindigkeit ist schon berauschend
„Dreh´dich um – bleib´wie du bist – dann hast du Rückenwind im Gesicht!“
0
trw
trw18.11.1610:34
camaso
Interessantes Gerät. Aber ist das nicht etwas mühsam, wenn man mehrseitige/doppelseitige Dokumente zu scannen hat?

Moin camaso.

Nein, eigentlich nicht.
Die Software hat div. Scan-Modi, z.B einen Autoscan-Modus mit Zeitintervall (z.B. 3 oder 5 Sek.). Da muss man das Blatt einfach kurz drehen oder "erneuern".
Oder auch einen Multiscan-Modus (z.B. mehrere Tankbelege auf einmal scannen und Erkennen)

Da ich meist zusammengetackerte oder stark gefaltete Papiere habe (z.B. Handwerkerkram, Durchschläge, Belege, etc.), ist diese Methode bei mir wesentlich besser als so ein üblicher AFD- bzw. Einzugsscanner (hatte ich mal, da "verhedderte" sich das Papier oft). Flachbettscanner sind da auch unterlegen (besonders auch bei dickeren Sachen wie Bücher, Prospekte, etc.)

Und auch starten und nutzen des Sceye Gerätes ist wesentlich schneller als mit meine vorherigen Scannern.
In unter ca. 20-25 Sek habe ich einen kompletten Scan erledigt (inkl. Programm- und Scannerstart und -beenden).
Ein Scan selber dauert ca. 2-3 Sekunden.
(für Grafikbearbeitung taugt es natürlich nicht, aber dafür ist so ein Gerät ja auch nicht gedacht)
Hier gibt es ein Video dazu: (weitere bei Youtube & Co)

Einziger Nachteil an den Sceyes ist der Preis. ;-(
0
camaso
camaso18.11.1611:41
mactelge
Der Scansnap kommt von FUJITSU. Sowas bekommt Canon nicht zustande.
Die Scangeschwindigkeit ist schon berauschend
Ups... Danke für die Korrektur.
0
jogoto18.11.1611:51
mactelge
Der Scansnap kommt von FUJITSU. Sowas bekommt Canon nicht zustande.
Die Scangeschwindigkeit ist schon berauschend
Dafür baut Canon Scanner mit TWAIN/ISIS-Unterstützung und man muss nicht bangen, dass es für das Gerät keine Treiber vom Hersteller mehr gibt.
0
camaso
camaso18.11.1611:52
trw
...zusammengetackerte oder stark gefaltete Papiere...
Ich enttackere und retackere die einfach, dann schmeisse ich die in den Einzug, alle Formate durcheinander. 25 Doppelseiten pro Minute ist der Durchsatz...

Wie lange brauchst Du für ein 50-seitiges, nicht getackertes Dokument (25 Doppelseiten)? Der iX500 macht das in etwa einer Minute inkl. Scanner- und Softwarestart, Acrobat braucht nochmal eine knappe Minute für OCR. Zusammen also ca. 2 Minuten.
0
ilig
ilig18.11.1612:20
basilisk
Vielleicht ist das hier interessant für Dich.
0
trw
trw18.11.1616:33
camaso
... Wie lange brauchst Du für ein 50-seitiges, nicht getackertes Dokument (25 Doppelseiten)? ...

Sorry, da kann ich so eigentlich gar nichts genaues zu sagen.

Wie oben beschrieben, verwende ich mein Gerät wohl meist etwas anders als du deinen Scanner ...
(manchmal auch z.B. so oder eben auch mal Teile von Büchern/Broschüren, etc.)
0
ein.Leguan
ein.Leguan18.11.1617:50
Die Software zur Archivierung, also zur reinen Ablage von bereits im endgültigen Format (hier: pdf mit OCR) vorliegenden Dateien steht Dir mit Apples Finder schon werkseitig zur Verfügung.

Eine spezifische Hilfe kannst Du hier nur bekommen, wenn Du mehr als reine Ablage benötigst oder schlicht haben willst. So zum Beispiel ausgefeilte Suchfunktionen, automatisierte Einordnung von Dokumenten, Kennzeichnung/ Tags, flexible Dateiweitergabe/ Exportmöglichkeiten, Erinnerungen, Synchronisierung verschiedener Geräte/ Nutzer.

Hierbei kommen dann tatsächlich in erster Instanz die beiden Boliden DevonThink Pro Office und Evernote als Ratschlag in Betracht.

Generell: DevonThink bietet beachtlich mehr Funktionsumfang im Vergleich zu Evernote. Evernote dagegen bietet den leichteren Einstieg und modernere/ aufgeräumtere Optik sowie eine brauchbare Handschriftenerkennung.

Ich persönlich nutze DevonThink Pro Office und würde die beiden Produkte wie folgt einschätzen:
Auf einer Skala mit den zwei Extremen "reines Dokumenten-Management-System (DMS)" und "reine Aufgabenverwaltung" deckt Evernote einen mittleren Bereich mit Tendenz hin zur Aufgabenverwaltung ab, DevonThink belegt einen insgesamt größeren Bereich mit Gewichtung hin zum DMS.
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.