Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Target Mode Macbook Pro erscheint nicht im Finder...
Target Mode Macbook Pro erscheint nicht im Finder...
redbear
14.08.19
17:16
... und auch nicht auf dem Schreibtisch des Host Macs...
In den Finder Einstellungen des Host Macs sind die Häckchen für alles gesetzt ( Festplatten , Netzwerke etc )
Das Macbook Pro im Target Mode zeigt die Thunderboldt - Verbindung zum Host Imac an .
Die Kisten sind also verbunden.
Habe ich was übersehen ?
( Auf beiden Macs läuft Mojave )
Hilfreich?
0
Kommentare
maculi
14.08.19
17:24
Starte mal das Festplattendienstprogramm und versuch darüber, die Festplatte des Macs im Target-Mode zu aktivieren.
Hilfreich?
0
redbear
14.08.19
17:30
Leider sehe ich die Festplatte ( ne SSD) des Targetrechners auch nicht im Festplattendienstprogramm...
Hilfreich?
0
macfori
14.08.19
17:51
Starte den Host doch mal komplett im Target Mode
Fall nicht bekannt: Beim Starten T drücken
Hilfreich?
0
redbear
14.08.19
18:03
Danke .
Mein ursprüngliches Problem war : mein Macbook Pro fuhr nicht mehr hoch. Deshalb wollte ich es im Targetmode per Imac ansteuern un ne Kopie von der Festplatte machen , bevor ich anfange zu werkeln...
Letztendlich hat das Sichere Hochfahren das Startproblem gelöst...
Ouff
Hilfreich?
0
Sebbo4Mac
14.08.19
18:18
Um welches MacBook ging es denn, bereits ein Modell mit Thunderbolt 3? In diesem Fall könnte die Ursache das Kabel gewesen sein, das „normale“ USB-C Kabel ist nur zum Laden des Gerätes, nicht aber für Datenübertragungen zwischen zwei Macs gedacht, somit unterstützt es auch nur USB-2 Geschwindigkeiten. Für den Target Modus wird jedoch ein vollwertiges Thunderbolt 3 Kabel benötigt..
Edit: Optisch sind die Kabel nicht zu unterscheiden, da als Anschluss bei beiden USB-C verwendet wird. Das eine wird jedoch als „USB-C Ladekabel“ verkauft und das andere als „Thunderbolt 3 (USB-C) Kabel“, Letzteres wird benötigt und kostet bei Apple 20€ mehr als das Ladekabel..😉
Hilfreich?
0
redbear
14.08.19
19:30
Ok . Wieder was gelernt. Danke !
Es handelt sich um ein Macbook Pro Mid 2014, das ich mit nem USB 3 Anschluss an den Thunderbolt Anschluss 3 eines neuen Imacs angeschlossen haben...
Auf dem Bildschirm des Macbook Pros erschien das Thunderbolt Verbindungszeichen ...
Hilfreich?
0
maculi
14.08.19
19:52
Das TB-Zeichen erscheint auch dann, wenn kein Kabel drin steckt. Es zeigt nur an, das der fragliche Mac im Target-Mode gestartet, nicht mehr und nicht weniger, hat aber überhaupt nichts damit zu tun, ob eine Verbindung zu einem zweiten Mac besteht.
Hilfreich?
+1
eyespy39
14.08.19
20:00
Das sagt lediglich, dass das MBP im Target-Modus aktiv ist. Am USB-Anschluss des Macbooks passiert da allerdings nichts. Schreibfehler Deinerseits? Oder hast Du ein(en) Adapter(kabel) USB-3 auf USB-C verwendet?
Das MBP kann lediglich über seinen Thunderbolt-2-Anschluss als externe Festplatte erkannt werden.
Bezüglich Adaptern von Thunderbolt 2 zu Thunderbolt 3 weiß ich aus dem Hut nichts (für Firewire gab es mal Generationen-übergreifende Adapterkabel). Vermutlich gibt es Docks für Thunderbolt 3 bzw. USB-C, die auch Thunderbolt-2-Anschluß bieten. Ob sich die Investition lohnt, musst Du entscheiden.
Falls das MBP startet, wäre die einfachste einigermaßen zügige Verbindung wohl über Ethernet herzustellen. Entweder gleichzeitig am Router bzw. Switch, wenn GB-fähig oder peer-to-peer (dann mit manuell eingestellten IP-Adressen aus dem gleichen Adressbereich).
Hilfreich?
+2
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
TechTicker
Bericht: M5 Pro trennt GPU- von CPU-Kernen für ...
PIN-Code erraten: Dauer
iPhone 17 Pro: Leaks sollen Details zur neuen R...
Apple veröffentlicht iOS 18.2, iPadOS 18.2 und ...
Kurz: Bausatz für eMac in M4-Design +++ Amazon ...
macOS 15.3 erlaubt boot-fähige Backups
Vor 40 Jahren: Der Apple Laser Writer wird ange...