Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
TimeMachine und riesige Backups
TimeMachine und riesige Backups
Tyranny242
28.07.15
10:11
Moin,
da mir die stündlichen Backups der Time Machine zuviel sind, habe ich mir den TimeMachine-Editor installiert und den Intervall auf täglich eingestellt. Das erste Backup lief super zur angegebenen Zeit und hatte die Größe (320GB), die ich erwartet hatte.
Nun am nächsten Tag lief es auch wieder pünktlich, allerdings war das Backup 60GB groß, obwohl ich keine großen Änderungen am System gemacht habe, d.h. nix großes runtergeladen oder so.
Da die Backups doch inkrementell sind, sollte doch nur das weggesichert werden, was sich geändert hat!?
Hat jemand eine Erklärung dafür?
Hilfreich?
0
Kommentare
karpati
28.07.15
10:22
Hast du virtuelle Maschinen oder sonstige images in täglicher Benutzung?
Die werden immer komplett gesichert, weil es für TM eine Datei ist, die sich geändert hat.
Hilfreich?
0
PaulMuadDib
28.07.15
10:23
Tyranny242
da mir die stündlichen Backups der Time Machine zuviel sind,
Warum denn dieses? Man muß doch gar nix machen.
Evtl. löst dieses Tool ein Fehlverhalten aus? Bei meiner stündlichen Sicherung sind jedenfalls immer die Werte da, wie ich erwarte. Falls ich mir das aus Zufall mal ansehe.
Hilfreich?
0
virk
28.07.15
10:30
Tyranny242
Nun am nächsten Tag lief es auch wieder pünktlich, allerdings war das Backup 60GB groß,...
Wie hast Du die Größe des Backups "festgestellt"? Guck Dir die Backups mal mit "BackupLoupe" an! Das sei ein Tool, welches die wirklich geschriebenen Bytes zählt.
„Gaststättenbetrieb sucht für Restaurant und Biergarten Servierer:innen und außen.“
Hilfreich?
0
Tyranny242
28.07.15
10:34
karpati
Hast du virtuelle Maschinen oder sonstige images in täglicher Benutzung?
Die werden immer komplett gesichert, weil es für TM eine Datei ist, die sich geändert hat.
Das wird es wohl sein! Ja, habe ich täglich. OK, dann werd ich das Verzeichnis mal ausschliessen, sonst ist mein NAS bald voll
virk
Wie hast Du die Größe des Backups "festgestellt"? Guck Dir die Backups mal mit "BackupLoupe" an! Das sei ein Tool, welches die wirklich geschriebenen Bytes zählt.
Indem ich bei laufendem Backup oben auf das Symbol der TimeMachine klicke ...
Hilfreich?
0
almdudi
28.07.15
10:35
Ich tippe auf eine virtuelle Maschine oder ein großes Image oder daß du einfach einen großen Ordner umbenannt oder verschoben hast.
Hast du die mobilen Backups ausgeschaltet? Vielleicht werden die dann ja am nächsten Tag mit-übertragen.
Hilfreich?
0
virk
28.07.15
10:38
Tyranny242
Indem ich bei laufendem Backup oben auf das Symbol der TimeMachine klicke ...
Da denke ich, bin aber nicht sicher, dass das nicht zwangsläufig das anzeigt, was an Bytes tatsächlich weggeschrieben wird.
Virtual machines ist wohl die naheliegende "Lösung".
„Gaststättenbetrieb sucht für Restaurant und Biergarten Servierer:innen und außen.“
Hilfreich?
0
Tyranny242
28.07.15
10:43
Ja, ihr habt alle Recht. Hab den Ordner mit den VMWares mal ausgeschlossen und manuell ein Backup angestoßen: nur noch 300MB groß
DANKE!
Hilfreich?
0
MikeMuc
28.07.15
10:51
PaulMuadDib
Tyranny242
da mir die stündlichen Backups der Time Machine zuviel sind,
Warum denn dieses? Man muß doch gar nix machen.
Doch, man darf die ganze Zeit der Backupplatte beim drehen zuhören. Oder wenn sie in Ruhezustand geht dann dauern alle Dateidialog "ewig" bis das blöde Teil wieder angelaufen ist. Ich habs bei mir auch mit dem Editor auf 2x täglich begrenzt, anderswo auch nur auf 1x. Allerdings dann noch das ganze etwas aufgebohrt. So wird ein Phytonscript gestartet welches mir am Ende eine Email schickt ob das Backup gelaufen ist oder nicht. So kann ich auch gleich sehen wer wienlange kein Backup gemacht hat
Hilfreich?
0
Legoman
28.07.15
10:53
Ich hatte so einen TimeMaschine-Editor oder sowas auch mal installiert und war sehr unzufrieden damit. Ich hatte vor allem das Gefühl, dass diese Programme nicht wirklich den systeminternen TM-Prozess steuern sondern irgendwas eigenes machen. Denn meist muss man die TM-Funktion ausschalten und die Programme steuern dann irgendwas.
Und vor allem: Nachdem ich wieder zur richtigen TM zurückgekehrt bin, konnten die von der anderen App angefertigten Backups nicht erkannt werden.
Ich vertraue da lieber auf das System statt auf dubiose (und oft teure) Apps.
Im Ernstfall steht man dann vielleicht doof da.
Und wenn die stündlichen Backups mal nerven und das System bremsen (wenn man z.B. grad ne große Datenmenge kopiert, Videos schneidet oder so) - dann kann man mit 2 Klicks das aktuelle Backup einfach stoppen.
Hilfreich?
-1
Tyranny242
28.07.15
10:58
Legoman
Das Teil ist kostenlos und startet schon die ganz normale TM-Funktion. Es wird ja nur der Intervall geändert. Und TM kann diese Backups auch lesen und zurücksichern ... schon getestet.
http://timesoftware.free.fr/timemachineeditor/
Nachtrag: Ist mein Arbeitsgerät, deswegen sind auch ältere Backups ganz sinnvoll ...
Hilfreich?
+1
Legoman
28.07.15
10:58
Hmmm, dann hatte ich wohl ein doofes Programm erwischt. Name zu recht vergessen...
Oh und Nachtrag:
Um zu verhindern, dass TM nach und nach das gesamte NAS befüllt, sollte man immer für TM eine eigene exklusive Partition anlegen. Je nach Bedarf 2-3 mal so groß wie die zu sichernde Platte. Diese kann TM dann nach Belieben füllen, wobei das jeweils älteste Backup automatisch gelöscht wird, wenn Platz gebraucht wird.
Ansonsten ist auch die größte Festplatte irgendwann voll und du hast 500TB nutzlose Backups, wo doch ein Bruchteil dessen ausreicht. Denn wofür braucht man denn (als Privatanwender ohne spezielle Sicherungsbedürfnisse) noch einen 5 Jahre alten Datenbestand?
Hilfreich?
-1
lukas
28.07.15
10:59
Das o.a. Verhalten von TimeMaschine beobachte ich seit dem update auf 10.10.4. Witzigerweise sichert TM hier im Wechsel mal 8,2 GB und anschließend 7,5 GB. Hier sind stündliche Backups eingestellt. Die Daten der VM liegen bei mir auf einem Vol das nicht gesichert wird. Eine Dasi dauert schon mal 2-3 Tage, die anschließende Überprüfung nicht ganz solange, aber immerhin auch einen Tag!
Zwischendurch wollte ich Daten wiederherstellen, während TM eine Sicherung ausführte. Das geht nicht! Da erhalte ich das Bild des Ordners ohne Inhalt mit einem vorangestellten "warten: .....", da passiert dann nichts mehr. Ich vermute TM wartet bis die aktuelle Dasi geschlossen ist.
Ich habe mich entschlossen am WE das Backup-Vol platt zu machen und die Dasi neu aufzusetzen. Was anderes fällt mir nicht ein .....
Hilfreich?
0
Tyranny242
28.07.15
11:01
lukas:
Wieso dauert das bei dir für ca. 8GB 2-3 Tage???
Hilfreich?
0
lukas
28.07.15
11:05
Das kann ich dir nicht beantworten ich habe einen Datendurchsatz von 5,4 KB/s teilweise weniger gemessen (MenuMeters). Und TM hängt hier sogar über Kabel dran.
Hilfreich?
0
Tyranny242
28.07.15
11:14
lukas
Dann ist aber entweder dein Netzwerk Mist oder dein Sicherung-Volume spinnt. Ich sichere, wie schon erwähnt, auf nem NAS und habe das bis 20MB/s über WLAN.
Wie ist denn deine Hardware, d.h. wo sicherst du genau, wie ist die Verbindung und was für nen Mac / OSX hast du?
Hilfreich?
0
lukas
28.07.15
11:29
hmmm, Netzwerk, daran hab ich noch nicht gedacht. Untersuche ich mal heute Abend.
Hardware: iMac, 27 Zoll, Ende 2009, Fritzbox 7270, 2TB Time Capsule. Die Probleme kamen erst - wie bereits geschrieben - mit dem Update 10.10.4. Davor war alles im grünen Bereich.
Hilfreich?
0
PaulMuadDib
28.07.15
11:29
Legoman
Oh und Nachtrag:
Um zu verhindern, dass TM nach und nach das gesamte NAS befüllt, sollte man immer für TM eine eigene exklusive Partition anlegen.
Das ist zumindest bei Synology nicht erforderlich. Einfach einen Benutzer anlegen und diesem ein Quota verpassen. Dieser Benutzer bei Time Machine zur Identifikation angeben. Natürlich diesen Benutzer vorher exklusiv für die für Time Machine vorgegebene Freigabe auf dem NAS berechtigen. Hat den Vorteil daß nichts vorabreserviert wird, wie bei einer eigenen Partition und es lässt sich sehr leicht vergrößern. Er kann selbst für mehrere Rechner und/oder Benutzer verwendet werden, d.h. es braucht nicht jeder seinen eigenen "TimeMachine-Benutzer"
Hilfreich?
0
Legoman
28.07.15
11:52
Oder sorum.
Das Ziel ist ja das gleiche: Platz für TM unbedingt begrenzen.
Lukas
Hast du die Festplatte am Rechner oder an der fritzbox?
Ich hatte immer extreme Geschwindigkeitsprobleme mit Datenträgern an fritzboxen. (Können die überhaupt schon USB3?) Teilweise konnte ich nicht mal die dort abgelegte mp3-Musik unterbrechungsfrei abspielen!
Oh, ziehe Frage zurück. TC ist ja sicherlich über LAN angeklemmt?
Hilfreich?
0
pb_user
28.07.15
13:01
lukas
Das kann ich dir nicht beantworten ich habe einen Datendurchsatz von 5,4 KB/s teilweise weniger gemessen (MenuMeters). Und TM hängt hier sogar über Kabel dran.
sicherst du vielleicht in ein
sparseimage
(falls das bei TM überhaupt geht, was ich nicht weiß)? das würde die langsamkeit erklären.
Hilfreich?
-1
virk
28.07.15
13:41
pb_user
sicherst du vielleicht in ein
sparseimage
(falls das bei TM überhaupt geht, was ich nicht weiß)? das würde die langsamkeit erklären.
Sichert TimeMachine über Ethernetkabel nicht immer in ein image?
„Gaststättenbetrieb sucht für Restaurant und Biergarten Servierer:innen und außen.“
Hilfreich?
+1
lukas
28.07.15
13:47
pb_user
nein, die gesamte Platte ist komplett für TM formatiert. Da wächst nix mehr.
Hilfreich?
-1
lukas
28.07.15
13:56
Legoman
die Fritzbox 7270 unterstützt nur USB1.1 und 2.0. Aber wie du richtig feststellst, ist Time Capsule über LAN angeschlossen.
Hilfreich?
0
lukas
28.07.15
14:19
pb_user
ich muss das korrigieren: Die aktuelle Sicherung wird in einem sparseimage gesichert!
Hilfreich?
+1
lukas
29.07.15
09:33
Nur zur allgemeinen Info. Das "blabla.sparsebundle" der Time Machine war anscheinend beschädigt. Über das Festplattendienstprogramm wurde ein geöffnetes .sparsebundle angezeigt. Das ließ sich nach dem Beenden der TM nicht mehr auswerfen.
Ich habe mit dem AirPort-Dienstprogramm die gesamte Platte gelöscht und dann TC ausgeschaltet. Beim Hochfahren überprüft TC selbst die Platte auf Defekte und repariert die ggf. Anschließend habe ich TM alles sichern lassen. Knapp 600GB sind jetzt über Nacht gesichert worden. Fehlermeldungen in der Konsole gibts so gut wie nicht, nur die immer wieder ausgegebene Meldung "com.apple.backupd-helper: Not starting scheduled Time Machine backup: Backup already running" ist ein vager Hinweis auf Unregelmäßigkeiten bei der Sicherung.
Nun ist aber wieder alles gut. Danke für eure Tipps.
Hilfreich?
-1
almdudi
29.07.15
13:18
Legoman
Hmmm, dann hatte ich wohl ein doofes Programm erwischt. Name zu recht vergessen...
Geht auch ohne Programm.
In /System/Library/LaunchDaemons befindet sich com.apple.backup-auto.plist, dort kann man manuell die Intervallwerte ändern. Ob das System beliebige Intervallwerte frisst und was man unter "Delay" und "GracePeriod" verstellen könnte, wenn man sich traut, weiß ich nicht.
Bei Änderungen in der System-Library empfiehlt sich natürlich Vorsicht und Sorgfalt und ein aktuelles Backup!
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
WhatsApp: Neue Hintergrund- und Farboptionen
Gurman: Apple Stores erhalten neue Produkte (Ak...
Baldige Überarbeitung: Welche Macs, iPhones und...
Bericht: M5 Pro trennt GPU- von CPU-Kernen für ...
Apple Music: Sonderangebot mit massiver Preisse...
Vor 35 Jahren: Der "Diesel" in der Apple-Spitze
Mac-Leistung: Wie viel schneller ist eine inter...
macOS 15.2 steht ab sofort zur Verfügung