Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
USB C - Thunderbolt - wer kann bei Kabelverwirrung helfen?
USB C - Thunderbolt - wer kann bei Kabelverwirrung helfen?
fadenschein
25.03.22
16:00
Hallo,
wer kann helfen? - mir sind die Unterschiede zwischen den Kabeln nicht klar:
USB C
USB C Ladekabel
USB C Thunderbolt 3
USB C Thunderbolt 4
Mein Ziel- ich suche ein Kabel, das wahlweise folgendes kann:
- Ladekabel iPad Pro
- Ladekabel für Macbook Pro M1 in Kombination mit entsprechendem Netzteil
- Verbindung von Macbook Pro M1 mit Studio Display zur Bild- und Tonübertragung und zum Laden des Macbooks.
Das einfach USB C ohne Ladefunktion fällt vermutlich aus.
Aber welches von den anderen ist das richtige? Und hat bspw. ein Thunderbolt 4 für meinen Zweck einen Vorteil gegenüber 3?
Danke für Tipps
Fadenschein
Hilfreich?
0
Kommentare
verstaerker
25.03.22
16:12
das Display unterstützt sowieso nur TB3
also benötigst du ein TB-3 Kabel
für das reine laden des MacBooks oder iPads würde wohl ein USB-C PD Kabel ausreichen
Hilfreich?
0
maculi
25.03.22
16:30
Bei den diversen Kabeln / Steckern / Protokollen ist zwar vieles nicht auf den ersten Blick ersichtlich, aber so richtig ergibt für mich deine Frage dennoch keinen Sinn. Denn beim Studio Display liegt doch ein passendes dabei:
TB kann das alles, und 1 m Länge sollte in der Regel auch reichen. Auch das iPad kommt mit dem richtigen Kabel.
Hilfreich?
0
Moka´s Onkel
25.03.22
16:34
USB-C Kabel sind eigentlich alle von Dir genannten, da sie USB-C Stecker haben.
Das Ladekabel hat einfach nur eine gewisse Dicke, damit es nicht heiß wird, wenn dort 100 W PD durchgeschoben werden. Was es außer dem Laden mit einer gewissen Stromstärke sonst noch kann, hängt dann vom verwendeten Protokoll der Chips ab, die dann in den Steckern sitzen. Viele USB-C Kabel können nur Strom und Daten übertragen, manche unterstützen zusätzlich auch DisplayPort oder ähnlich Protokolle und können damit auch Bildschirmsignale übertragen. Da muss man beim Kauf sehr darauf achten, wofür das Kabel gemacht ist. Die teureren USB-C Kabel unterstützen eben auch das Thunderbolt Protokoll und wenn sie obendrein dick genug sind können Sie auch 100 W PD (Strom liefern). Einen Unterschied zwischen Thunderbolt 3 und 4 kann ich für Deine geplante Nutzung nicht erkennen. Und je nachdem welches MBP Du hast, musst Du auch nicht ein Kabel für 100 W PD nehmen.
So wie Du es beschreibst, denke ich, dass Du zwei Kabel brauchst. Ein günstiges reines USB-C-Ladekabel zum Laden von iPadPro oder MacBook Pro und ein Thunderbolt 3 (oder 4) Kabel zum Anschluss des Displays an das MBP. Letzteres muss dann nicht unbedingt dick sein, da es ja keinen Strom liefern soll - hierfür nimmt man am Besten das Original Kabel vom Studio Display. Hoffe, die Erläuterung hilft.
Hilfreich?
0
marm
25.03.22
16:48
Die Ladefähigkeit von 100 W gehört zur Spezifikation von Thunderbolt.
Die Unterschiede der Thunderbolt 3 und Thunderbolt 4 Pro-Kabel von Apple sind lediglich in der Länge (0,8 m für Thunderbolt 3, 1,8 und 3 m für Thunderbolt 4 Pro) und die 4 Pro-Kabel unterstützen zusätzlich das Pro Display XDR. Thunderbolt 3 und 4 unterscheiden sich ohnehin kaum
Hilfreich?
0
Marcel Bresink
25.03.22
17:31
Moka´s Onkel
Das Ladekabel hat einfach nur eine gewisse Dicke, damit es nicht heiß wird, wenn dort 100 W PD durchgeschoben werden. Was es außer dem Laden mit einer gewissen Stromstärke sonst noch kann, hängt dann vom verwendeten Protokoll der Chips ab, die dann in den Steckern sitzen.
Der Durchmesser alleine reicht nicht. Die Chips in den Steckern müssen ebenso Informationen für das Power-Delivery-Protokoll bereitstellen, damit das Kabel tatsächlich als Ladekabel mit höherer Leistung verwendet werden kann. Der Wert für die Maximalleistung muss elektronisch markiert sein.
Ein USB-C-Kabel ohne elektronische Markierung (also ohne Chips) wird im schlechtesten Fall nur als Datenübertragungskabel für USB 2.0 (480 MBit/s) mit maximal 5,5 V bei 1,5 A (also 8,25 W) zur Stromversorgung eingestuft.
Hilfreich?
+2
Kronar (back)
25.03.22
17:40
Marcel Bresink
Der Durchmesser alleine reicht nicht. Die Chips in den Steckern müssen ebenso Informationen für das Power-Delivery-Protokoll bereitstellen, damit das Kabel tatsächlich als Ladekabel mit höherer Leistung verwendet werden kann. Der Wert für die Maximalleistung muss elektronisch markiert sein.
Korrekt, z.B. kann das von Apple bei den 16" MBPs (Intel) mitgelieferte USB-C Kabel 96 W Ladeleistung, hat aber nur USB 2.0 Datendurchsatz...
Ich nutze von iTec ein TB3 Kabel, um mein 16er MBP mit der Sonnet eGPU zu verbinden. Das unterstützt auch 8k Video bei allerdings nur 30 Hz oder 2x 4K bei 60Hz, 40GBps Datendurchsatz und verträgt 100W PD.
Gruß
Kronar
Hilfreich?
0
fadenschein
25.03.22
18:15
maculi
Bei den diversen Kabeln / Steckern / Protokollen ist zwar vieles nicht auf den ersten Blick ersichtlich, aber so richtig ergibt für mich deine Frage dennoch keinen Sinn. Denn beim Studio Display liegt doch ein passendes dabei:
TB kann das alles, und 1 m Länge sollte in der Regel auch reichen. Auch das iPad kommt mit dem richtigen Kabel.
Danke für die Erklärung.
Ungeachtet dessen, dass sowohl beim iPad wie auch beim Studio Display ein Kabel mitgeliefert wird, ging es mir darum, ein zusätzliches Kabel zu kaufen, das alle von mir genannten Funktionen erfüllen könnte.
Hilfreich?
0
fadenschein
25.03.22
18:17
Danke Dir, das hilft.
Aus den anderen Beiträgen meine ich herauszulesen, dass ein Thunderbolt 3 Kabel wahlweise alles kann, was ich brauche. Ich weiß, dass ein solches dem Studio Display beiliegt, aber ich wollte einfach ein zusätzliches Kabel kaufen, das vorsorglich alles kann.
Moka´s Onkel
USB-C Kabel sind eigentlich alle von Dir genannten, da sie USB-C Stecker haben.
Das Ladekabel hat einfach nur eine gewisse Dicke, damit es nicht heiß wird, wenn dort 100 W PD durchgeschoben werden. Was es außer dem Laden mit einer gewissen Stromstärke sonst noch kann, hängt dann vom verwendeten Protokoll der Chips ab, die dann in den Steckern sitzen. Viele USB-C Kabel können nur Strom und Daten übertragen, manche unterstützen zusätzlich auch DisplayPort oder ähnlich Protokolle und können damit auch Bildschirmsignale übertragen. Da muss man beim Kauf sehr darauf achten, wofür das Kabel gemacht ist. Die teureren USB-C Kabel unterstützen eben auch das Thunderbolt Protokoll und wenn sie obendrein dick genug sind können Sie auch 100 W PD (Strom liefern). Einen Unterschied zwischen Thunderbolt 3 und 4 kann ich für Deine geplante Nutzung nicht erkennen. Und je nachdem welches MBP Du hast, musst Du auch nicht ein Kabel für 100 W PD nehmen.
So wie Du es beschreibst, denke ich, dass Du zwei Kabel brauchst. Ein günstiges reines USB-C-Ladekabel zum Laden von iPadPro oder MacBook Pro und ein Thunderbolt 3 (oder 4) Kabel zum Anschluss des Displays an das MBP. Letzteres muss dann nicht unbedingt dick sein, da es ja keinen Strom liefern soll - hierfür nimmt man am Besten das Original Kabel vom Studio Display. Hoffe, die Erläuterung hilft.
Hilfreich?
0
v3nom
25.03.22
21:14
USB-C kann halt in Abstufungen diese Funktionen haben.
Thunderbolt erlaubt diese Abstufungen nicht und hat deshalb alles in sich vereint.
Ein TB3 oder TB4 Kabel ist die sicherste Wahl.
Hilfreich?
0
Huba
25.03.22
23:15
Ich habe mal auf meiner Lieblingsseite in Bezug auf Mac und Tech einen ziemlich interessanten Artikel gefunden, den ich hier gerne verlinke:
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Apple kündigt Systemupdates für heute Abend an ...
Kurz: Trump unterstützt Musk als TikTok-Besitze...
Leak in macOS 15.2 Sequoia: Neues MacBook Air k...
Steht das Apple-Board vor großen Veränderungen ...
Vor 40 Jahren: Der Apple Laser Writer wird ange...
Mac ausschalten?
Erscheint das neue MacBook Air M4 früher als an...
Mac OS X: 25 Jahre Aqua, 25 Jahre Dock