Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>Unterschiede Lightning Kabel

Unterschiede Lightning Kabel

faustocoppino17.10.1715:39
Hier mal ein kleines Rätsel für die Experten. Würde mich einfach interessieren was der Hintergrund ist.

Folgendes:
Ich habe 4 Lightning-Kabel unterschiedlicher Herkunft:
- Original iPhone Kabel
- Amazon Basics Kabel
- Micro-USB-Kabel mit Lightning Adapter
- anderes Micro-USB-Kabel mit gleichem Lightning Adapter
Am Notebook bzw. mit dem USB-Netzteil kann ich mit allen Kabeln laden und synchronisieren.

An meinem Hifi-Receiver mit USB-Anschluss mit 0,5A lädt nur das eine Micro-USB-Kabel mit Lightning Adapter, alle anderen Kabel laden nicht. Warum?
0

Kommentare

xaibex
xaibex17.10.1716:46
0,5A sind relativ wenig. Ich kann mir vorstellen, dass im originalem/zertifiziertem Apple-Lightning-Chip das laden mit 0,5A oder weniger nicht vorgesehen ist. Das Micro USB Kabel hat vielleicht einen anderen Chip im Kabel dem das egal ist.
-3
faustocoppino17.10.1719:04
xaibex
0,5A sind relativ wenig. Ich kann mir vorstellen, dass im originalem/zertifiziertem Apple-Lightning-Chip das laden mit 0,5A oder weniger nicht vorgesehen ist. Das Micro USB Kabel hat vielleicht einen anderen Chip im Kabel dem das egal ist.
Hat ein Micro-USB-Kabel einen Chip? Ich hätte eher auf den Lightning-Adapter getippt, aber der funktioniert ja an dem einen Micro-USB-Kabel, am anderen eben nicht. Hmmm, schon komisch 🤔
0
Grundgütiger17.10.1719:06
xaibex
0,5A sind relativ wenig.

0,5A ist die maximale Stromstärke bei USB 2.0. Das sollte also jedes Kabel durchlassen (und bei USB 3.0 sind das dann auch nur 0,9A). In beiden Fällen ist das quasi schon ein Ausnahmefall und bedarf des oks durch die Controller. Sonst werde da auch nur 0,1A durchgelassen, wie bei USB 1. Ich wüsste nicht, dass es da Unterschiede wegen des kleineren Micro-USB-Stecker gibt.

Es könnte also an Verständigungsproblemen zwischen den Controllern in den Kabeln und dem USB-Chip des Receivers liegen.

Edit: Ich meine die Controller in den Lightning-Kabeln.
+1
aMacUser
aMacUser17.10.1719:28
Grundgütiger
xaibex
0,5A sind relativ wenig.

0,5A ist die maximale Stromstärke bei USB 2.0. [...] (und bei USB 3.0 sind das dann auch nur 0,9A)
Maximal definitiv nicht. Wenn ich versuchen würde, mein iPad mit 0,5A zu laden, lacht mich das stumpf aus. Allein jedes handelsübliche USB-Ladegerät hat 1A. Der Ladeadapter vom iPad Pro 2,4A. Und die sind alle USB-2.0
0,5A sind zum Laden tatsächlich sehr wenig.
0
Grundgütiger17.10.1719:33
aMacUser
Maximal definitiv nicht. Wenn ich versuchen würde, mein iPad mit 0,5A zu laden, lacht mich das stumpf aus. Allein jedes handelsübliche USB-Ladegerät hat 1A. Der Ladeadapter vom iPad Pro 2,4A. Und die sind alle USB-2.0
0,5A sind zum Laden tatsächlich sehr wenig.

Hier geht's um einen Receiver und nicht um ein Ladegerät.
0
aMacUser
aMacUser17.10.1719:37
Grundgütiger
Hier geht's um einen Receiver und nicht um ein Ladegerät.
Ja, das stimmt. Allerdings sind 0.5A zum Laden trotzdem ziemlich wenig und nicht das Maximum
-1
faustocoppino17.10.1719:41
aMacUser
Grundgütiger
Hier geht's um einen Receiver und nicht um ein Ladegerät.
Ja, das stimmt. Allerdings sind 0.5A zum Laden trotzdem ziemlich wenig und nicht das Maximum
Ja, es lädt dann auch ziemlich langsam. Der Gedanke war eher wenn der Receiver eh an ist kann ich, quasi kostenlos, noch mein iPhone laden und muss nicht das externe USB-Netzteil bemühen.
0
Grundgütiger17.10.1720:19
aMacUser
Grundgütiger
Hier geht's um einen Receiver und nicht um ein Ladegerät.
Ja, das stimmt. Allerdings sind 0.5A zum Laden trotzdem ziemlich wenig und nicht das Maximum

Bei einer Receiver-USB-Buchse ist das das Maximum.
0
faustocoppino17.10.1720:30
Grundgütiger
aMacUser
Grundgütiger
Hier geht's um einen Receiver und nicht um ein Ladegerät.
Ja, das stimmt. Allerdings sind 0.5A zum Laden trotzdem ziemlich wenig und nicht das Maximum

Bei einer Receiver-USB-Buchse ist das das Maximum.

Die Buchse ist eigentlich gedacht um z.B. einen WLAN oder Bluetooth-Adapter anzuschließen. Das Laden meiner GPS-Uhr hat bisher auch recht zuverlässig funktioniert, aber fürs iPhone ists halt zu wenig
0
faustocoppino19.10.1711:07
Noch ne interessante Entdeckung habe ich gemacht:

Ich habe mir vor kurzem ein Solar Panel gekauft. Je nach Sonneneinfall lädt das iPhone oder eine Powerbank recht flott. Jetzt ist mir aber aufgefallen dass es auch bei Schatten lädt, nur nicht so schnell, ist ja klar, ABER es ist keine Ladeanzeige vorhanden, also das Blitz-Symbol fehlt. D.h. für mich dass ein niedriger Ladestrom den Akku zwar lädt aber fürs iOS nicht genug ist um das als Laden zu erkennen?! Ich habe mir jetzt ein USB-Strom-Messgerät bestellt, muss ich dann nochmals genau nachmessen
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.