Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Netzwerke
>
VPN Portweiterleiten Fritzbox
VPN Portweiterleiten Fritzbox
becreart
03.03.17
16:05
Hallo
Ich bin mittlerweile den Zyxel Router los und habe ein Fritzbox 7490 vom neuen Provider erhalten.
Darin habe ich die Portweiterleitung eingerichtet um das Netzwerk für VPN zu öffnen, laut Fritzbox ist die Weiterleitung aktiv (Status: Grün). Jedoch wenn ich von Aussen einen Portscan mache, sind alle Ports geschlossen.
macOS Server hat intern die IP 192.168.1.40
Ideen?
Hilfreich?
0
Kommentare
maculi
03.03.17
16:17
Hi,
du betreibst deine FB nicht zufällig im Stealth Mode? Denn dann funktionieren Portscans zur Kontrolle nicht. Unter Internet - Filter - Listen kannst du nachsehen (je nach FB- und Firmwareversion vielleicht auch wo anders).
Gruß
Uli
Hilfreich?
0
Fard Dwalling
03.03.17
16:19
Und du machst den auch definitiv von draußen ja? Nicht von einem Rechner aus deinem Netz.
Was für einen Provider hast du und hast du eine IPv4 für extern bekommen?
Hilfreich?
0
becreart
03.03.17
16:25
maculi
Nein, denke nicht, das etwas gesperrt ist:
Fard Dwalling:
Provider ist FL1, ja sollte funktionieren, pingen geht
Hilfreich?
0
maculi
03.03.17
16:26
bitte weiter runterscrollen!
Weiter unten finden sich noch die Globalen Filtereinstellungen
Hilfreich?
0
becreart
03.03.17
16:29
maculi
war in der standard ansicht… scheint deaktiviert zu sein
Was mir noch komisch vorkommt, habe den Server (192.168.1.40) mal kurz als Exposed Host aktiviert, trotzdem von Aussen die VPN Ports zu…
Hilfreich?
0
caMpi
03.03.17
17:21
Was sollen das für Ports sein?
L2TP/Ipsec benötigt 500,1701 und 4500 jeweils UDP.
Hast du nen echten IPv4-Anschluss oder einen IPv6/DualStack Lite?
„Keep IT simple, keep IT safe.“
Hilfreich?
0
becreart
04.03.17
10:27
caMpi
500 und 4500 lässt er mich nicht hinzufügen, diese seien schon vorhanden. Durch UPnP?
Ja ist ein IPv4 Anschluss.
Hilfreich?
0
Josch
04.03.17
10:30
Moin,
ist eventuell in der Fritzbox irgendeinen VPN-Zugang eingerichtet ("Internet" > "Freigaben" > "VPN")? Denn dann würde die Fritzbox selber auf den entsprechenden Ports "lauschen" und es wäre auf den VPN-Ports kein Portforwarding möglich.
BTW - was spricht gegen den VPN-Zugang direkt über die Fritzbox?
Hilfreich?
0
maculi
04.03.17
10:39
Josch
BTW - was spricht gegen den VPN-Zugang direkt über die Fritzbox?
Der Server ist leistungsfähiger. Bei nur einer Verbindung mag das noch angehen, aber wenn mehrere gleichzeitig genutzt werden, dann läuft das ganze direkt über den Server schlicht und ergreifend flüssiger. Der Prozessor in der FB ist dafür letzten Endes nicht ausgelegt, der ist für anderes optimiert, und macht VPN nur nebenher.
Hilfreich?
0
Josch
04.03.17
10:57
OK, ist nur die Frage, ob das beim Threadstarter relevant ist. Das ist noch nicht klar.
Wenn es lediglich um
eine
VPN-Verbindung geht kann man das ja durchaus über die Fritzbox laufen lassen. Ich habe bei der beschriebenen Problematik auf jeden Fall die Fritzbox in Verdacht.
Mal sehen, ob die Fritzbox selbst die VPN-Ports verwendet.
Hilfreich?
0
becreart
04.03.17
11:16
Josch
Die Fritzbox VPN ist deaktiviert, bzw wie finde ich das raus? In den Einstellungen ist keine eingetragen.
Hilfreich?
0
Josch
04.03.17
11:50
Hi,
was mich stutzig macht ist, dass die Fritzbox bei Deinen Freigaben die externen Ports 61002 und 61003 verwendet. Das passiert eigentlich nur, wenn in der Fritzbox VPN aktiv ist.
Nachsehen kannst Du das unter ("Internet" > "Freigaben" > "VPN"). Dort dürfen keine Benutzer aktiv sein. Ich habe das eben kurz nachgestellt. Sobald bei mir die VPN-Benutzer deaktiviert waren wurden bei den Portfreigaben auch die korrekten Ports (500 und 4500) angezeigt und keine 62000er. Dann wird auchnim macos Server nter VPN bei Erreichbarkeit die externe IP-Adresse der Fritzbox angezeigt.
Eingerichtet habe ich bei den Portfreigabenndie Ports 500, 1701, 4500, jweils UDP und ESP als Protokoll.
Hilfreich?
0
becreart
04.03.17
12:40
Josch
die ports habe ich ja eingetragen, nicht fritzbox freigeschaltet.
Hilfreich?
0
Josch
04.03.17
13:13
Kannst Du bitte einmal versuchen in den Portfreigaben die 61002 und 61003 gegen 500 und 4500 auszutauschen und noch eine weitere Portfreigabe mit dem Protokoll ESP einzurichten. Dann mit OK speichern und schauen, ob die Fritzbox die Ports 500 und 4500 wieder selbsttätig ersetzt.
Hilfreich?
0
Josch
04.03.17
13:19
Schau bitte mal in der Fritzbox unter "Diagnose" > "Sicherheit"
unter "1. Verbindung, Internet" nach und poste mal einen Screenshot davon - "FRITZ!Box-Dienste" und "Portfreigaben auf Heimnetzgeräte" reichen fürs Erste.
Hilfreich?
0
becreart
04.03.17
14:40
Josch:
Jetzt funktioniert es, der 500 und 4500 Port wurden automatisch umgeschrieben auf den 61002 und 61003.
Verbindung steht, jedoch sehe ich nicht die Macs im Netzwerk, kann aber per IP darauf zugreifen.
Hilfreich?
0
CH
04.03.17
15:04
Dann musst du die DNS Einstellungen in der VPN Config noch anpassen - das der DNS Server auch mit übergeben wird.
Anbei - im ersten Screenshot steht eine Freigabe von Port 1723 - pptp VPN. Wenn Du das nutzen willst (jetzt bitte keine Sicherheitsdiskussion zu pptp), musst du GRE noch weiterleiten.
Hilfreich?
0
becreart
04.03.17
18:03
ich meine folgendes:
normal im Netzwerk sieht es so aus:
über VPN so, Geräte sind jedoch via IP erreichbar würde sie gerne in der Liste sehen, was fehlt dafür noch?
Hilfreich?
0
caMpi
04.03.17
18:23
Das liegt an Bonjour.
Bonjour sendet im Netzwerk einen Multicast um andere Geräte zu entdecken. Der Multicast geht aber in dem Fall nicht in ein anderes Netz (mit dem du dich per VPN verbindest), weil Multicasts nicht geroutet werden.
Ich lasse mich gerne korrigieren, aber da lässt sich nichts machen.
„Keep IT simple, keep IT safe.“
Hilfreich?
0
KarstenM
04.03.17
19:03
caMpi
Das liegt an Bonjour.
Bonjour sendet im Netzwerk einen Multicast um andere Geräte zu entdecken. Der Multicast geht aber in dem Fall nicht in ein anderes Netz (mit dem du dich per VPN verbindest), weil Multicasts nicht geroutet werden.
Ich lasse mich gerne korrigieren, aber da lässt sich nichts machen.
Recht hast du.
Es soll wohl Kniffe und Tricks geben Bonjour ebenfalls zu tunneln, aber trivial ist das wohl nicht. Einfach mal nach "bonjour over vpn" googlen.
Hilfreich?
0
pblock
04.03.17
21:08
vielleicht hilft es...
Hilfreich?
0
CH
04.03.17
22:25
Dann lag ich mit meiner Mail ja nicht ganz falsch...
Die von Apple genutzten Ports (nicht wirklich hilfreich)
https://support.apple.com/de-de/HT202944
Bonjour über (im) VPN von heise
https://www.heise.de/ct/artikel/Bonjour-fuer-das-VPN-997853.html
und hier eine Diskussion zum Thema:
https://discussions.apple.com/thread/1549218?tstart=0
Ich persönlich vermute, das IPSEC (IKEV2) hier die bessere VPN Variante ist - l2tp ist ja "nur" ein Art Weiterentwicklung von pptp. - Und das war/ist in seinen Fähigkeiten dann doch recht eingeschränkt.
Was aber sicherlich funktionieren sollte: OpenVPN. Aber das hängt dann auch mit den Endgeräten zusammen.
Gruss,
ch
Hilfreich?
0
becreart
05.03.17
11:48
How to enable Bonjour or Mac zero configuration service over a vpn?
The trick is to use a “bridge” vpn. Once the bridge vpn is connected, it will simulate a virtual connection to your enterprise office but without router. This way, the computer connected over vpn will receive the Bonjour multicasts. Then, the finder will show you all your enterprise services just like if you were in the office. Every time you add new services like printer, new servers, etc, they will be automatically advertise over the vpn. You don’t need to manually add configuration. This Bonjour over vpn setup really is zero configuration.
die ist mit macos server nicht möglich?
Hilfreich?
0
MikeMuc
05.03.17
14:43
Der Artikel ist mangelhaft. Erst wird von einem "bridgevpn geschrieben und am Ende heißt es das du Tunnelblick auf den Client brauchst. Das wiederum setzt auf der Serverseite einen Openvpn Server voraus. Es gibt sicher 3. Software die auch auf dem Macserver läuft. Gerade in dem erwähnten Enterpriseumfeld darf man aber nicht "mal eben" sowas installieren.
Unterm Strich heißt es, das du Multicast über das VPN leiten mußt wenn du auf der Clientseite die Dienst sehen willst. Ob das in MacOS Server eingebaute VPN das kann, weis ich nicht.
Ein Stichwort wäre hier "wide area bonjour".
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Werbestopp auf X: Macht Apple eine Kehrtwende?
Erster Jahrestag der Apple Vision Pro – es ist ...
Weitere Berichte zur neuen Kamera des iPhone 17...
PIN-Code erraten: Dauer
M4 zu M5: Erste Vorbereitungen
Time Machine auf SSD – schneller und langlebige...
Apple veröffentlicht macOS 15.3 (Aktualisierung...
Vor 18 Jahren: iPhone, Apple TV und "Apple Inc."