Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Netzwerke
>
Verbindung von zwei Macs per Thunderbolt Bridge
Verbindung von zwei Macs per Thunderbolt Bridge
sudoRinger
16.12.24
22:55
Ich möchte zwei Macs (Macbook Air und Mac mini) nebeneinander stellen. Die beiden Macs nutzen per Universal Control eine Maus und eine Tastatur. Ein Mac ist per Ethernet mit dem Internet verbunden. Über Internetfreigabe soll der zweite Mac die Internetverbindung vom ersten Mac nutzen. Jetzt zum Problem:
Die Verbindung zwischen beiden Macs soll per Thunderbolt Bridge erstellt werden. Wie mache ich das?
Apple hat eine Support-Seite
Schließe ein Thunderbolt-Kabel an die Thunderbolt-Anschlüsse der Computer an, die du verbinden möchtest.
Wähle auf dem Mac Menü „Apple“ > „Systemeinstellungen“ und klicke in der Seitenleiste auf „Netzwerk“ . (Du musst möglicherweise nach unten scrollen.)
Klicke auf den Dienst „Thunderbolt Bridge“ und klicke dann auf „Details“.
Wenn der Dienst „Thunderbolt-Bridge“ nicht angezeigt wird, musst du den Dienst hinzufügen. Weitere Informationen findest du unter Einrichten eines Netzwerkdiensts.
Wenn du eine IP-Adresse eingeben musst, klicke auf „TCP/IP“, klicke auf das Einblendmenü „IPv4 konfigurieren“, wähle eine Option aus und gib die IPv4-Adresse in das IP-Adressfeld ein.
Bei Bedarf kannst du auch eine Teilnetzmaske und eine Router-Adresse eingeben.
Wenn du DNS- oder Such-Domain-Adressen eingeben musst, klicke auf „DNS“ und gib die Adressen ein.
Die beiden Macs sind per Thunderbolt 4 direkt verbunden (ohne Dock).
Die Anleitung lässt die eigentlich interessanten Informationen weg.
Wähle ich DHCP, DHCP mit manueller Adresse oder manuell?
Ich soll eine IPv4-Adresse angeben. Ja ok, aber welche? Und soll ich auf beiden Macs die gleiche IP angeben? Wofür braucht so eine Thunderbolt Bridge überhaupt eine IP?
Wozu trage ich einen DNS-Server ein? Ich gebe doch eine bestehende Internetverbindung frei, die bereits auf einen DNS zeigt!
Bislang habe ich erreicht, dass der Mac, der die Internetverbindung freigibt "verbunden" anzeigt. Der empfangende Mac meldet "unbekannter Zustand" - egal, was ich einstelle.
Hilfreich?
-1
Kommentare
f4614n
17.12.24
12:53
Kannst du auf dem "empfangenden" Mac denn irgendetwas im Web aufrufen?
Ich habe das auch eben mal so zusammengestellt. Bei der Bridge sagt er auch "Unbekannter Zustand", kann aber auf das Internet trotzdem zugreifen.
Als Einstellung ist hier nichts weiter getätigt worden.. Lediglich TCP/IP auf "DHCP" und einmal den Lease erneuert. Den Rest müsste der "Freigabe" Mac automatisch zur Verfügung stellen, wenn die Internetfreigabe entsprechend aktiviert ist.
Hilfreich?
+1
sudoRinger
17.12.24
13:40
f4614n
Ich habe das auch eben mal so zusammengestellt. Bei der Bridge sagt er auch "Unbekannter Zustand", kann aber auf das Internet trotzdem zugreifen.
Danke für deine Antwort. Bei dem Punkt "unbekannter Zustand "bin ich mittlerweile weitergekommen.
Der Thunderbolt Bridge muss der Thunderbolt-Port am Gerät zugewiesen werden. In den Systemeinstellungen/Netzwerk sind unten drei Punkte für ein erweitertes Menü. Dort gibt es den Punkt "virtuelle Anschlüsse verwalten". Dort wählt man Thunderbolt Bridge und muss den passenden Thunderbolt Port vom Gerät auswählen. Hat man durch Probieren den passenden Anschluss gefunden, wechselt der "unbekannte Zustand" zu "verbunden".
Als Einstellung ist hier nichts weiter getätigt worden.. Lediglich TCP/IP auf "DHCP" und einmal den Lease erneuert. Den Rest müsste der "Freigabe" Mac automatisch zur Verfügung stellen, wenn die Internetfreigabe entsprechend aktiviert ist.
Ich habe DHCP mit manueller Adresse gewählt. Auf beiden Macs habe ich eine eigene IP (gleiche geht nicht). DNS, Router etc. blieb leer. Jetzt funktioniert die Datenfreigabe einwandfrei.
Beim Internet ist aber ganz seltsam:
FAZ, Mactechnews und die meisten anderen Seiten funktionieren nicht.
Die Suchmaschinen Qwant und Duckduckgo sowie tanken.de funktoniert!
Was kann das bedeuten?!
Die Einstellung der Internetfreigabe hat die Option "Mac". Das verstehe ich auch nicht. Ethernet oder WLAN vom Mac freigeben ist klar, aber was soll die Auswahl "Mac"?
Hilfreich?
-2
Sid.TUX
17.12.24
14:14
Thunderbolt Bridge klingt nach einer sehr ungewöhnlichen Lösung hier...
Es gibt kein Wifi das einfach genutzt werden kann? Ein USB LAN Dongle am MB Air ist nicht gewünscht (ggf Switch halt dazu)
Kann es zwar hier mangels TB Kabel nicht nachstellen aber wovon ich ausgehen würde: Die Bridge gibt DHCP nicht durch, du musst feste IPs vergeben in einer anderen Range als auf dem LAN. DNS musst auf dem Client die Adresse des Routers angeben, als Default Route den Rechner der Shared.
Alles ist langsam und nur manches geht: Dein Cache funktioniert, der Rest nicht
Hilfreich?
0
sudoRinger
17.12.24
14:56
Sid.TUX
Thunderbolt Bridge klingt nach einer sehr ungewöhnlichen Lösung hier...
Es gibt kein Wifi das einfach genutzt werden kann? Ein USB LAN Dongle am MB Air ist nicht gewünscht (ggf Switch halt dazu)
Ich finde es einfacher nur ein Thunderbolt-Kabel von Mac zu Mac zu legen. In den Raum führt ein 2.5G-Kabel vom 2.5G-Switch. Der Switch hat bereits alle Ports belegt. Ich müsste also eigentlich einen neuen Switch und einen 2.5G-Adapter kaufen und zusätzlich ein weiteres Ethernet-Kabel verlegen. Zusätzlich habe ich eine schnelle Verbindung für den Datenaustausch.
Alternativ habe ich 1 Gbit/s-Ethernet und WLAN.
Hilfreich?
-2
sudoRinger
18.12.24
11:41
Jetzt funktioniert die Internetverbindung über eine Thunderbolt Bridge stabil. Da ich im Internet hierzu keine brauchbare Anleitung gefunden habe, hier für Interessierte eine kurze Zusammenfassung.
Es muss ein eigenes Subnetz eingerichtet werden. Mein Netzwerk nutzt 192.168.1.x. Dann ist hier das genutzte Subnetz 192.168.2.x.
Auf dem Mac, welches die Internetverbindung freigibt (Mac A), wird als IP-Adresse 192.168.2.1 angegeben (manuell). Die Teilnetzmaske ist 255.255.255.0. Beim Router wird die IP vom Netz-Router eingegeben, hier 192.168.1.1. Als DNS-Server habe ich die Pi-hole eingestellt.
Auf dem Mac, der die Internetverbindung mitnutzt und nur per Thunderbolt-Kabel verbunden ist (Mac B), wird DHCP eingestellt, da dieser Mac die IP vom Mac A erhält. Die IP ist 192.168.2.2. Der eingestellte Router und DNS-Server ist dann 192.168.2.1. Das bedeutet, dass der Mac A in diesem Subnetz als Router agiert.
Auf Mac A muss eine Internetfreigabe eingerichtet sein (Verbindung teilen: Ethernet, für Geräte mit: Thunderbolt Bridge)
Insgesamt läuft das jetzt super. Einzige Einschränkung statt interner DNS-Namen muss ich die IP angeben.
Aber mal ehrlich, die Anleitung, die Apple bereitstellt (siehe oben) ist ja wohl ein Witz. Die vielen Content-Provider (MacPaw, iBoysoft usw.), die mit ihren Anleitungen das Internet fluten, schreiben das nur ab und probieren es offensichtlich selbst nicht aus.
Hilfreich?
0
Upsi
18.12.24
11:59
Ich habe letztes Jahr Monatelang an meinem MacBook Air über Thunderbolt von meinem MacStudio das Internet mit genutzt.
Ich weiß nicht mehr, was ich eingestellt habe, allerdings habe ich garantiert kein eigenes Subnetz angelegt, davon habe ich nämlich keine Ahnung.
Es funktionierte einfach so.
Hilfreich?
+1
Upsi
18.12.24
12:14
Ich habe es gerade noch mal ausprobiert. Geht immer noch so. Internetfreigabe auf Thunderbolt-Bridge gestellt und aktiviert. Kabel ins MacBook und alles funktioniert über Thunderbolt. Beide Seiten stehen auf DHCP, ich habe da auch nichts geändert oder eingestellt, funktioniert einfach.
Man muss keine IP-Adressen manuell eingeben oder ein Subnetz einrichten. Die Anleitung ist überflüssig, es geht einfach so, alles wird von der Internetfreigabe automatisch so eingestellt, dass man nichts machen muss.
Hilfreich?
+1
sudoRinger
18.12.24
12:21
Upsi
Die Anleitung ist überflüssig, es geht einfach so, alles wird von der Internetfreigabe automatisch so eingestellt, dass man nichts machen muss.
Bei mir nicht ging es nicht einfach so. Ich werde in Zukunft dann auf solche Beiträge verzichten. Am besten auf alle Beiträge. Auf so Pupsinasen wie dich habe ich keine Lust. Meinst Du ich hätte die Grundeinstellung nicht ausprobiert?
Du hast mit deiner Einstellung auf DHCP nur mehr Glück als Verstand gehabt.
Hilfreich?
-5
sudoRinger
18.12.24
12:37
Ach ja, denke daran künftig beim Test auch die anderen Internetverbindungen zu deaktiveren. Es genügt nicht, wenn Thunderbolt Bridge als verbunden angezeigt wird. Wenn die Internetverbindung über Thunderbolt Bridge nicht funktioniert, wird auf die anderen Verbindungen wie WLAN zurückgegriffen.
Ist das der neue Stil hier, jemanden der fragt, zu sagen, "überflüssig, funktioniert doch"? Aber erst nachdem der Fragende selbst herausgefunden hat, wie es geht?
Hilfreich?
-3
Hans Mazeppa
18.12.24
12:40
sudoRinger
Auf so Pupsinasen wie dich habe ich keine Lust.
Junge, Junge, was für ein Ton.
sudoRinger
Meinst Du ich hätte die Grundeinstellung nicht ausprobiert?
Du hast mit deiner Einstellung auf DHCP nur mehr Glück als Verstand gehabt.
Bei mir geht das auch einfach so, schon immer, seit vielen Betriebssystemversionen. Und bei zig Kunden, die ich betreue auch. Gut zu wissen, dass so viele Menschen einfach nur mehr Glück als Verstand haben.
Ein ruhiges und entspanntes Weihnachtsfest wünsche ich Dir.
Hilfreich?
+3
sudoRinger
18.12.24
12:41
Ach ja, war klar, dass der Mazeppa sich meldet. Konfiguriere weiter deine Drucker ... Upsi und Du ihr seid ja bereits einmal als Dream-Team zusammen aufgetreten.
Hilfreich?
-6
Upsi
18.12.24
12:46
sudoRinger
Ach ja, denke daran künftig beim Test auch die anderen Internetverbindungen zu deaktiveren.
Es gibt hier keine anderen Internetverbindungen und das Dock, worüber per Ethernet sonst das Internet kommt, ist natürlich rausgezogen, wenn das MacBook per Thunderbolt sein Internet vom anderen Mac bekommt.
Warum bist Du so biestig? Das ist nicht schön.
Hilfreich?
0
Marcel Bresink
18.12.24
12:46
Nein, was @f4614n, @Upsi und @Hans Mazeppa sagen, ist richtig. Normalerweise muss man nichts konfigurieren:
1. Macs per Thunderbolt-Kabel verbinden.
2. Angenommen, der Haupt-Mac bekommt sein Internet per Ethernet, dann dort unter "Systemeinstellungen > Teilen > Internetfreigabe > (i)" die Punkte "Verbindung teilen: Ethernet", "Für Geräte mit: Thunderbolt Bridge", "Internetfreigabe: Aktiviert" einschalten.
Das ist alles. Danach hat der andere Mac Internet-Zugang. Dass die Systemeinstellungen für die Bridge "Unbekannter Zustand" anzeigen, ist normal. Auf dem Haupt-Mac wird automatisch ein IPv4- und IPv6-Teilnetz ohne Domain-Name mit einem DHCPv6-Server für dieses Netzsegment eingerichtet. Dieser Server konfiguriert alles automatisch.
Möglicherweise hast Du IPv6 abgeschaltet? Das ist auf allen Apple-Geräten seit Jahren das Standardprotokoll.
Hilfreich?
+2
sudoRinger
18.12.24
12:51
Schön, dass ihr alle zwei Tage später Bescheid wisst.
Der Sreenshot von @f4614n war tatsächlich hilfreich, weil ich deswegen die IPs 192.168.2.x statt 192.168.1.x ausprobiert habe.
Nein, ich habe kein IPv6 abgeschaltet. Die Thunderbolt Bridge ist auch nicht "unbekannt". Wie ich oben erklärte, ist die Verbindung "unbekannt", wenn zu viele Thunderbolt Ports zugeordnet werden. Das lässt sich unter virtuelle Verbindungen einstellen. Die Datenverbindung klappte übrigens von Anfang an.
Ich habe erst 10 Fragen in dieses Forum gestellt und dreimal (Private Relay, pi-hole, Thunderbolt Bridge) erhalte ich statt Hilfe blöde Reaktionen. Das kann ich mir ersparen und mir besser selbst helfen.
Hilfreich?
-4
Hans Mazeppa
18.12.24
13:01
sudoRinger
Schön, dass ihr alle zwei Tage später Bescheid wisst.
Der Sreenshot von @f4614n war tatsächlich hilfreich, weil ich deswegen die IPs 192.168.2.x statt 192.168.1.x ausprobiert habe.
Da hast Du einfach Glück gehabt, weil Dein normales Netzwerk 192.168.1.x ist. Wäre Dein normales Netzwerk 192.168.179.x dann hätte die Internetfreigabe 192.168.180.x gewählt, der Netzwerkteil wird also automatisch immer um einen erhöht.
Konflikte bekommst Du allenfalls, wenn die automatische Erhöhung der Netzwerkadresse zum Beispiel dann die gleiche Adresse wählt, die ein zweites Netzwerk hat, dass Du ansprechen möchtest, zum Beispiel per VPN. Dann klappt nämlich das Routing nicht mehr.
Ansonsten gilt dass, was Marcel schon gesagt hat: Man muss nichts konfigurieren. Apple hat das so gestaltet, dass man es einfach nur Einschalten muss und auf beiden Seiten kann die Konfiguration auf DHCP bleiben. Das funktioniert dann automatisch.
P.S.: Von was für Druckern redest Du? Ich verstehe den Zusammenhang nicht...
Hilfreich?
0
sudoRinger
18.12.24
13:08
Hans Mazeppa
Da hast Du einfach Glück gehabt, weil Dein normales Netzwerk 192.168.1.x ist. Wäre Dein normales Netzwerk 192.168.179.x dann hätte die Internetfreigabe 192.168.180.x gewählt, der Netzwerkteil wird also automatisch immer um einen erhöht.
Bei mir kam bei DHCP eine Adresse im Bereich 169.x.x.x, was zeigt, dass Mac B keine Adresse von Mac A erhalten hat. Wie gesagt, ich habe "DHCP automatisch" ausprobiert.
Hilfreich?
0
Upsi
18.12.24
13:08
sudoRinger
Ich habe erst 10 Fragen in dieses Forum gestellt und dreimal (Private Relay, pi-hole, Thunderbolt Bridge) erhalte ich statt Hilfe blöde Reaktionen. Das kann ich mir ersparen und mir besser selbst helfen.
Führst Du irgendwelche Strichlisten? Ich wüsste gar nicht, wie viele Fragen ich hier gestellt habe.
Also ich sehe z.B. hier im Thread nur sachliche Antworten und einen SudoRinger, der ziemlich unangemessen reagiert.
Hilfreich?
+3
sudoRinger
18.12.24
13:13
Upsi
Führst Du irgendwelche Strichlisten? Ich wüsste gar nicht, wie viele Fragen ich hier gestellt habe.
Also ich sehe z.B. hier im Thread nur sachliche Antworten und einen SudoRinger, der ziemlich unangemessen reagiert.
Ja, und mit solchen wiederholten Bemerkungen möchtest Du sicherlich die Stimmung halten.
Ich halte es für sinnvoll Threads mit einer Lösung abzuschließen und du bezeichnest das als überlüssig. Ich erkläre hier wiederholt, dass Eure Lösung bei mir nicht funktioniert.
Die Zahl deiner eröffneten Diskussionen ist 6. Kannst du in deinem Profil sehen.
Hilfreich?
-5
Hans Mazeppa
18.12.24
13:27
sudoRinger
Bei mir kam bei DHCP eine Adresse im Bereich 169.x.x.x, was zeigt, dass Mac B keine Adresse von Mac A erhalten hat. Wie gesagt, ich habe "DHCP automatisch" ausprobiert.
Der Mac, der die Internetfreigabe hat, hat immer eine selbst zugewiesene 169er-Adresse. Das reicht ja auch für die Kommunikation. Der empfangende Mac bekommt dann per DHCP vom Mac mit der Internetfreigabe alles zugewiesen.
Warum das bei Dir nicht geklappt hat, weiß ich nicht. Was bekommst Du denn für IP-Adressen bei dem Mac, der die Internetfreigabe nutzen soll, angezeigt, wenn Du dort die Grundeinstellung DHCP wählst?
Hilfreich?
+1
sudoRinger
18.12.24
13:38
Hans Mazeppa
Was bekommst Du denn für IP-Adressen bei dem Mac, der die Internetfreigabe nutzen soll, angezeigt, wenn Du dort die Grundeinstellung DHCP wählst?
Die Adresse 169.254.120.222 vom Mac mit Internetfreigabe (bei Option "DHCP") ist eine Link-Local-Adresse, nur lokal, ohne Zugang zum Internet. Der Mac konnte keine IP-Adresse von einem DHCP-Server beziehen.
Hilfreich?
0
Hans Mazeppa
18.12.24
13:53
sudoRinger
Die Adresse 169.254.120.222 vom Mac mit Internetfreigabe (bei Option "DHCP") ist eine Link-Local-Adresse, nur lokal, ohne Zugang zum Internet. Der Mac konnte keine IP-Adresse von einem DHCP-Server beziehen.
Ja, das ist auch richtig so. Das reicht ja für die Kommunikation mit dem anderen Mac, denn das Routing läuft ja zwischen der freigegeben Netzwerkschnittstelle (Ethernet, WLAN oder was auch immer) und dem per Thunderbolt empfangenden Mac. Zwischen den beiden Thunderbolt-Netzwerkanschlüssen läuft ja gar kein Routing, sondern eine reine Weiterleitung und da reicht Link-Lokal.
Meine Frage bezog sich aber nicht auf den Mac mit der Internetfreigabe, sondern auf den anderen, der die Internetfreigabe "empfängt". Was wird Dir dort angezeigt, wenn Du DHCP wählst, statt fest vergebener IP-Adressen?
Hilfreich?
0
sudoRinger
18.12.24
14:00
Hans Mazeppa
Meine Frage bezog sich aber nicht auf den Mac mit der Internetfreigabe, sondern auf den anderen, der die Internetfreigabe "empfängt". Was wird Dir dort angezeigt, wenn Du DHCP wählst, statt fest vergebener IP-Adressen?
Der empfangende Mac hatte ebenfalls eine 169.x.x.x, die sich aber schon ab der zweiten Zahl von der IP des anderen Mac unterschied.
Hilfreich?
0
Hans Mazeppa
18.12.24
14:14
sudoRinger
Der empfangende Mac hatte ebenfalls eine 169.x.x.x, die sich aber schon ab der zweiten Zahl von der IP des anderen Mac unterschied.
Ja, das ist merkwürdig. Das sollte er zumindest nach dem Einschalten der Internetfreigabe auf dem anderen Mac und einem anschließenden Erneuern des DHCP-Lease nicht mehr haben. Hier liegt wohl ein Fehler vor, sofern Du nicht das Erneuern des DHCP-Lease vergessen haben solltest.
Hilfreich?
+1
Upsi
18.12.24
15:01
sudoRinger
Ich halte es für sinnvoll Threads mit einer Lösung abzuschließen und du bezeichnest das als überlüssig.
Du hast eine ziemlich spezielle Wahrnehmung. Ich habe nirgendwo behauptet, dass es überflüssig wäre einen Thread mit einer Lösung abzuschließen.
Ich habe nur gesagt, dass Deine "Anleitung" überflüssig ist, weil es auch einfach so funktioniert.
Und wenn ich das hier durch die anderen Beiträge richtig verstanden habe, ist sie zudem auch noch falsch, weil Deine "Anleitung" nur funktioniert, wenn jemand zufällig die gleichen Netzwerkadressen lokal wie Du hat. Wenn jemand, so wie ich ein 10.10.10.x-Netzwerk hat, funktioniert Deine Anleitung nämlich gar nicht.
Hilfreich?
0
sudoRinger
18.12.24
15:09
Upsi
Ich habe nur gesagt, dass Deine "Anleitung" überflüssig ist, weil es auch einfach so funktioniert.
Ist klar, Upsi. Weil es bei Dir funktioniert, ist es überflüssig. Ich wollte aber, dass es bei mir funktioniert.
Upsi
Und wenn ich das hier durch die anderen Beiträge richtig verstanden habe ... Wenn jemand, so wie ich ein 10.10.10.x-Netzwerk hat, funktioniert Deine Anleitung nämlich gar nicht.
Hast Du nicht verstanden. Doch die Lösung funktioniert, weil ein eigenes Netz aufzubauen ist. Auch in deiner automatischen Konfiguration.
So, aber ich habe jetzt die Ursache gefunden, warum bei Euch DHCP automatisch funktioniert und bei mir nicht. Hier im Macrumors-Forum findet sich die Lösung
. Es handelt sich um ein Bug.
Wenn Ethernet (auch deaktiviert!) mit dem Client verbunden ist, der Internet empfangen soll, dann erhält die Thunderbolt Bridge nicht die richtigen Werte.
Ich habe es gerade ausprobiert und DCHP auf automatisch gestellt. Mit deaktivierter physischer Ethernet-Verbindung erhalte ich falsche Werte. Ohne Ethernet-Kabel hingegen klappt es automatisch.
tl;dr:
Bei Einrichtung der Thunderbolt-Bridge Ethernet-Kabel beim Client abklemmen
Hilfreich?
+2
Kommentieren
Sie müssen sich
einloggen
, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.
Mac-Leistung: Wie viel schneller ist eine inter...
Mac ausschalten?
iOS 18.3, iPadOS 18.3 und weitere Update sind da
Werbestopp auf X: Macht Apple eine Kehrtwende?
Gurman: Apple Stores erhalten neue Produkte (Ak...
PIN-Code erraten: Dauer
IMAP und Abstürze: Apple bekommt die Probleme m...
35 Jahre Photoshop – ein Grafik-Urgestein hat J...