Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
WD MyBook Studio Controller max. Größe?
WD MyBook Studio Controller max. Größe?
skipper
15.11.19
21:45
Hallo,
ich habe eine 2009er WD MyBook Studio 1 TB Festplatte im externen Firewire 800 Gehäuse und würde da gerne eine größere Platte rein machen. Die Frage ist nur: Welche maximale Größe würde der Controller erkennen?
Ich habe schon im Netz viel gesucht, aber bin nicht wirklich fündig geworden. Diese Ausführung wurde auch mit 2 TB verkauft, was mir zu wenig wäre. Ich würde gerne eine 4 TB Platte einbauen, befürchte aber, dass die dann nicht erkannt wird.
Hat da jemand eine Ahnung?
Hilfreich?
0
Kommentare
Krypton
16.11.19
00:00
Direkt beantworten kann ich das auch nicht, aber wenn du das Gehäuse offen hast, solltest du den FireWire 800 Controller-Chip sehen können. Nach dessen Bezeichnung kannst du dann googeln und das Ergebnis vermutlich finden. Soweit ich mich erinnern kann, gab es im Wesentlichen nur einen Chip, der mehr als 2TB erkannt hat. Die meisten hängen an der Grenze.
Die Frage ist natürlich auch, ob es sich heute noch lohnt, in eine so alte Technik viel zu investieren. Aber darüber wirst du vermutlich schon nachgedacht haben.
Hilfreich?
+2
sffan
16.11.19
08:30
skipper
Ich hab auch so ein teil (studio II). 2TB gehen ziemlich sicher, bei 4TB scheiden sich die Geister:
Bei dem einen ging 3TB nicht, bei anderen 4TB schon.
Falls Du so etwas planst, ist es auf jeden Fall sinnvoll vorher die neuste firmware aufzuspielen. ich bin mir sicher, daß ich im Laufe der Zeit mindestens ein oder zwei updates eingespielt habe (Kaufdatum Ende 2009).
Das könnte auch o.g. Unterschiede erklären (update drauf oder nicht).
Bei mir hat das updaten nur über usb2 funktioniert. Über die fw hat das updateprogramm das studio gar nicht gefunden.
Inzwischen (mit aktuellem os) geht es vielleicht gar nicht mehr:
Jedenfalls hab ich das vor einer Weile unter HS probiert und das aktuelle updateprogramm hat auch unter usb das studio nicht gefunden.
Könnte an sip liegen, oder daran, daß das aktuelle programm sich für das alte ding gar nicht mehr interessiert. Ich habe nicht weiter geforscht.
War nur ein Versuch als Teil der Runderneuerung, die ich vor dem update auf mojave gemacht habe.
Der downloadbereich von wd ist ne Katastrophe. Ich hab nicht weiter gesucht.
Ich schau noch mal im laufe des Tages, ob ich die firmwareversion irgendwo angezeigt bekomme. Wenn, dann wohl im systemprofiler.
Was würde ich an Deiner Stelle tun?
Firmware updaten.
Platte(n) kaufen und einbauen
Wenns geht –> alles gut.
Ob Du die crappy raidmanager sw brauchst, um die drives einzurichten und zu formatieren , weiss ich nicht.
Ist aber wahrscheinlich, vor allem wenn es die studio II mit zwei drives ist, die raid0 oder raid1 alternativ bietet.
Wenn nicht: synology o.ä. kaufen, neue platten einbauen, und das studio parallel mit alten platten nutzen (wenn es Sinn macht), oder in Rente schicken..
Das hätte noch weitere Vorteile. Das studio ist ja ganz schön in die Jahre gekommen. Ich nutze es weiter (2x1TB in raid 1) solange es mir reicht, aber investiere nix mehr.
Hilfreich?
0
sffan
16.11.19
08:53
skipper
Hier der downloadbereich bei wd:
Ich habe den Eindruck die haben die alten Geräte in der aktuellen Version nicht mehr „drin“. Über hin und her suchen kommt man vielleicht noch an eine passende ältere versionen ran. Oder auch nicht.
Ich habe entnervt aufgegeben. Es war eh unklar, ob ich überhaupt noch ein update verpasst habe. Und die alte Version des updaters läuft vielleicht nicht mehr mit einem aktuellen os.
Das war mir dann zu viel Aufwand für das alte Ding, was ja bisher ohne Zicken läuft. Alles gut..
Hilfreich?
0
skipper
16.11.19
09:14
Moin,
vielen Dank für eure Infos und Links! werde das über das Wochenende mal ansehen und dann entscheiden.
Ich habe noch einen iMac mit Firewire 800 Anschlüssen und da sind diese Platten schon etwas schneller als über USB 2. Deshalb wäre es nett gewesen, wenn ich da einfach einen 4 TB Platte rein mache. Aber ich denke auch, dass 2 TB wohl das Maximum sein wird. Insofern wird es dann wohl eher auf eine USB Platte raus laufen.
Firewire auf USB 3 Adapter gibt es ja nicht, oder?
Hilfreich?
0
sffan
16.11.19
09:46
skipper
Fw 2 usb adapter machen nocht vielSinn.. find ich..
Frage: warum kein kleines nas?
Gibts auf mit ein oder zwei bays für hd. Kannts an den inet router zb dranhängen.
Damit bis Du flotter als fw und auch usb2 unterwegs UND zukunftssicherer..
Hilfreich?
0
sffan
16.11.19
10:25
skipper:
hier noch die Infos, die der Systembericht über mein StudioII anzeigt:
(dort siehst Du wohl bei Dir auch die Infos - unter "Firewire")
Ob die Versionen bei den Studio (nur eine HD) gleiche Versionsnr/gleiche fw haben.. Keine Ahnung..
Bei mir ists jedenfalls
1017
.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
iPad Pro M4 wird grün – Displayfehler bei immer...
Kurz: Trump unterstützt Musk als TikTok-Besitze...
macOS 15.2 steht ab sofort zur Verfügung
M4 zu M5: Erste Vorbereitungen
Leak in macOS 15.2 Sequoia: Neues MacBook Air k...
Vor 40 Jahren: Der Apple Laser Writer wird ange...
Kurz: Bausatz für eMac in M4-Design +++ Amazon ...
Apple mit Rekordumsatz