Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Netzwerke
>
WLAN Handover zwischen verschiedenen Airport Stationen
WLAN Handover zwischen verschiedenen Airport Stationen
MacMichael
30.12.08
01:12
Liebe Leute, ich brauche mal wieder eure Hilfe:
Meine Konfiguration:
1. Ein Speeport von der Telekom hängt am DSL und verteilt über Ethernet an drei andere WLAN Router. Er dient auch als DHCP-Server für das Internet. Bei dem Speedport ist WLAN ausgeschaltet.
2. Der erste WLAN Router ist eine Time Capsule
3. Der zweite WLAN Router eine Airport Express
4. Der dritte WLAN Router eine Airport Extreme, die per Ethernet an der Time Capsule hängt.
2.-4. sind mit festen IPs im Speedport hinterlegt, anders habe ich es nicht hinbekommen.
Die Rechner können sich alle wahlweise über 2.-4. verbinden und alles ist eigentlich prima.
Dies ist so gewählt, da vom Keller bis zum Dachboden kein vernünftiger Empfang zu erzielen ist und entsprechend Kabel gelegt sind.
Das Problem ist nun, dass man, wenn man den Empfangsbereich eines WLAN Routers verläßt und in den nächsten übergeht (z.B. mit iBook, oder ggf. auch später mal mit iPodTouch oder iPhone) verliert man jedes mal die Netzverbindung.
2.-4. haben gleiche Verschlüsselung, gleiches Kennwort und auch gleichen Kanal, allerdings heißen Sie anders, damit ich das noch irgendwie auseinanderhalten kann. In den bevorzugten Netzwerken sind auch alle eingetragen.
Gibt es da eine Lösung, dass man praktisch fließend einen Handover hat? Zumindest ohne manuell ein neues Netz auszuwählen?
Bin wie immer für jeden Tipp dankbar.
MacMichael
Hilfreich?
0
Kommentare
Jaguar1
30.12.08
01:54
Nennt sich WDS @@
. Können die Apple Router meiner Meinung nach alle!
„Die Menschen sind nicht immer was sie scheinen, aber selten etwas besseres.“
Hilfreich?
0
rev
30.12.08
08:46
Du hast die WLAN-Geräte genau falsch konfiguriert. Was du aufbauen möchtest nennt sich EBSS (extended service set).
Alle WLAN-Access Points bekommen die
selbe SSID
(WLAN-Name).
Und alle bekommen
unterschiedliche Kanäle
, entweder 1,6,11 oder 2,7,12 oder 3,8,13 da die Kanäle möglichst einen Abstand von 4 zueinander haben.
Da alle WLAN-Stationen am Kabel hängen, hat das mit einem WDS auch nix zu tun.
Aus wikipedia:
"Der Aufbau großer WLANs mit mehreren Basisstationen und unterbrechungsfreiem Wechsel der Clients zwischen den verschiedenen Basisstationen ist im Standard vorgesehen"
Hilfreich?
0
MacMichael
30.12.08
08:46
Danke für den Tipp der Nacht Jaguar1
WDS Hatte ich mir auch schon angesehen, reduziert allerdings die Bandbreite des WLAN deutlich. Daher würde ich gerne die Verbindung der Router nicht über WDS sondern über Ethernet realisieren.
Toll wäre, wenn das WDS die Ethernetverkabelung nutzen würde, ich habe es so verstanden, dass es das nicht tut.
MacMichael
Hilfreich?
0
MacMichael
30.12.08
09:36
rev,
vielen Dank, haben zeitgleich gepostet.
das hört sich genauso an, wie ich es brauche nur dass deine Erklärung für mich besser ist als der WIKIPEDIA Artikel (oder ich habe nicht den richtigen gefunden).
Wie ich die WLAN-Access Points umstelle ist klar (meine ich zumindest..).
Hängt es dann eigentlich vom Zufall ab, mit welchem sich ein Rechner verbindet oder kann man hier dann noch Prioritäten setzen.
Es wäre nämlich ganz schön, wenn sich die G-Standard Rechner nur im "Notfall" mit dem n-Standard Access Point verbinden, damit dieser für die Rechner mit n-Standard. Aber wahrscheinlich geht das Rooming nicht mit "Vorlieben", oder?
Hilfreich?
0
rev
30.12.08
12:34
Der WLAN-Standard sieht vor, dass sich eine WLAN-Station (=Notebook) mit dem WLAN-Verbindet, das die beste Verbindungsqualität hat. Die SSID wird dazu genutzt um ein zusammenhängendes WLAN-Netz zu identifizieren.
Eine Station kann die Access Points durch die BSSID erkennen, die ist für Benutz nicht direkt ersichtlich, allerdings hat jeder AP seine weltweit einmalige BSSID.
http://de.wikipedia.org/wiki/BSSID
Der wikipedia-Artikel über WLAN ist in dieser Hinsicht wirklich nicht so toll.
Die Rechner sollten sich automatisch mit dem n-Router Verbinden, wenn der die bessere Signalqualität liefert. allerdings kann ich dir nicht 100%ig sagen was passiert wenn du ein g und einen n Access point mischst.
Hilfreich?
0
MacMichael
30.12.08
13:00
Also beim Mischen war es bei mir so, dass die n-Router genommen wurden. Ansonsten klappt jetzt alles.
Ich habe dem einen n-Router ein anderen Netzwerknamen gegeben, darauf verbindet sich dann mein (einziges) n-Endgerät, ohne das die anderen die Verbindung verlangsamen.
Das für die g-Geräte vorgesehene WLAN hat den gleichen Netzwerknamen und der Handover geht problemlos.
Nur für das Dachgeschoss brauche ich in manchen Ecken wohl noch einen weiteren WLAN Router und sollte dort am besten wohl noch ein Kabel im Leerrohr nach oben legen.
Das hebe ich mir mal für später auf.
Vielen Dank nochmal für die guten Ratschläge.
MacMichael
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
macOS 15.2 steht ab sofort zur Verfügung
Vor 40 Jahren: Der Apple Laser Writer wird ange...
Test Marantz Model 60n
Apple plant Umstellungen bei "AppleCare+" – weg...
Mac-Tipp: Zusätzliche Spalten in Finder-Listena...
Versteckte Features in iOS 18.3 gefunden: Neue ...
Weitere Berichte zur neuen Kamera des iPhone 17...
Epics alternativer App Store: Nutzerzahlen weit...