Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Wann ist ein Macbook Air Batterie noch "gesund"?
Wann ist ein Macbook Air Batterie noch "gesund"?
redbear
27.03.15
12:20
Hallo allerseits :
bis wann sagt man dass ne Macbook Air Batterie noch wirklich top fit ist ?
Ich flirte grad mit nem gebrauchten Macbook Air , dass 118 Ladecyclen auf dem Buckel hat.
Hilfreich?
0
Kommentare
Marcel Bresink
27.03.15
12:33
Da müsste man wissen, um welches Modell es geht. Es gibt 15 verschiedene Baureihen mit dem Namen "MacBook Air".
Bei den neueren Modellen garantiert Apple 1000 Ladezyklen. Das wäre also kein Problem.
Hilfreich?
0
Boss
27.03.15
12:33
Installire auf dem Rechner CoconutBattery und er sagt dir was mit dem Akku los ist.
Hilfreich?
0
Marcel Bresink
27.03.15
12:35
Das ist bei neueren Versionen von OS X überflüssig. Da kann man die gleichen Daten auch über das Programm "Systeminformationen" auslesen.
Hilfreich?
0
redbear
27.03.15
12:48
Es ist das 13" Model, 1,7ghz, 2014.
A propos verschiedene Modelle ;
hat jemand n Link wo die "realworld" Performance der Macbook Air der letzte 3 Jahre verglichen wird ?
Was mich n bisschen stutzig macht :
Ich hab n Macbook Pro aus dem Jahr 2010 , das hat jetzt 960 Ladezyklen auf dem Buckel.
Laut Coconut immer noch 80% der Ausgangsleistung.
Das angebotene Macbook Air ist nur 6 Monate alt hat aber schon 118 Zyklen.
Was sagen die Technikspezialisten ?
Hilfreich?
0
DaKrolli
27.03.15
13:02
redbear
Das angebotene Macbook Air ist nur 6 Monate alt hat aber schon 118 Zyklen.
Was sagen die Technikspezialisten ?
das er das teil gut in gebrauch hatte
Hilfreich?
0
Boss
27.03.15
13:19
Er abeitet viel im Akkubetrieb, des halb 118 Zyklen.
Hilfreich?
0
becreart
27.03.15
16:04
Boss
Schön, wenn der Akku mehr Energie aufnimmt, als "geplant".
Bei mir auch 8655mAh von 8440mAh, ist dies bei diesen neuen Akkus normal?
Hilfreich?
0
Legoman
27.03.15
16:18
Vielleicht realer Wert vs vom Hersteller garantierte Leistung?
Bissi mehr ist besser als zu wenig.
Es ist sicherlich technisch schwierig, einen Akku mit EXAKT 8440 mAh herzustellen. Ein wenig Toleranz ist immer.
Hilfreich?
0
torfdin
27.03.15
17:35
becreart
Boss
Schön, wenn der Akku mehr Energie aufnimmt, als "geplant".
Bei mir auch 8655mAh von 8440mAh, ist dies bei diesen neuen Akkus normal?
Das ist normal.
Akkus sind
anlog
. = Die "Kapazitäts"-Anzeige ist technisch/chemisch bedingt ungenau.
Die "Kapazitäts"-Anzeige kann je nach Gebrauch ohne Probleme ca. 5% schwanken.
Nach 1 bis 8 Monaten kann die Anzeige für 100% "Maximum Charge" erreicht sein.
Apple versuchte bisher Akkus zu verbauen, die nach 3 Jahren noch noch 80% der ursprünglichen Kapazität haben,wenn der Akku gepflegt wird.
Durch gelegentliches komplett leer arbeiten (wenn Akku leer, dann das MacBook noch 3 - 5h stehen lassen) und dann komplett aufladen (bis zu ca. 5h nach 100 % -Anzeige) kann der maximale Ladestand des Akkus auf einem hohem Niveau gehalten werden.
Gelegentlich meint hier: alle 1 -2 Monate.
Je nach Gebrauch und "Pflege" kann ein Akku so durchaus 4 oder 5 Jahre oder mehr halten, bevor er ausgetauscht werden sollte.
Als Maßstab gilt hier, wenn ihr mit gedrückter Alt-Taste auf die Akku-Anzeige in der Menüleiste klickt der angezeigte "Zustand": "Normal" ... bis "austauschen". Oder siehe Akku-Anzeige in "Systeminformationen".
Bei älteren MacBook-Baureihen wurde eine Restkapazität von unter 20 % als "wenig" Restkapazität interpretiert und forderte zum Wechsel des Akkus auf - diese Bemessung könnte sich durchaus bei neueren MacBooks geändert haben.
„immer locker bleiben - sag' ich, immer locker bleiben [Fanta 4]“
Hilfreich?
0
becreart
27.03.15
18:35
torfdin:
jap, das war mir klar. mir ist nur das erste mal aufgefallen, dass ein akku mehr kapazität hatt, wie "angegeben" vor allem nach fast einem jahr.
bei allen anderen mbp, die ich bisher hatte (das letzte 2011) waren die 100% nach wenigen monaten nciht mehr zu erreichen, trotz der "kalibriertung" alle 1-2 monaten.
schön zu sehen, dass sich in wenigen jahren viel erreich lässt und ein fortschritt zu sehen ist.
Hilfreich?
0
torfdin
27.03.15
19:04
becreart
torfdin:
jap, das war mir klar. mir ist nur das erste mal aufgefallen, dass ein akku mehr kapazität hatt, wie "angegeben" vor allem nach fast einem jahr.
Das war mir nicht klar gewesen.
becreart
bei allen anderen mbp, die ich bisher hatte (das letzte 2011) waren die 100% nach wenigen monaten nciht mehr zu erreichen, trotz der "kalibriertung" alle 1-2 monaten.
schön zu sehen, dass sich in wenigen jahren viel erreich lässt und ein fortschritt zu sehen ist.
Ähnliches habe ich - voller Freude - bei einem Ersatz-Akku (org. Apple) für mein schwarzes MacBook 2008 auch festgestellt.
„immer locker bleiben - sag' ich, immer locker bleiben [Fanta 4]“
Hilfreich?
0
roxxin
27.03.15
19:39
torfdin
Durch gelegentliches komplett leer arbeiten (wenn Akku leer, dann das MacBook noch 3 - 5h stehen lassen) und dann komplett aufladen (bis zu ca. 5h nach 100 % -Anzeige) kann der maximale Ladestand des Akkus auf einem hohem Niveau gehalten werden.
Gelegentlich meint hier: alle 1 -2 Monate.
Soweit ich weiß war das bei vor 10 Jahren genutzten Nickel-Akkus der Fall um einen Memoryeffekt vorzubeugen. Bei Lithium-Ionen Akkus führt eine Tiefenentladung zu kürzerer Lebensdauer.
Lithium-Ionen Akkus müssen nur regelmäßig genutzt werden, und eine Entladung unter 20 % sollte man meiden.
Hilfreich?
0
torfdin
27.03.15
20:21
roxxin
torfdin
Durch gelegentliches komplett leer arbeiten (wenn Akku leer, dann das MacBook noch 3 - 5h stehen lassen) und dann komplett aufladen (bis zu ca. 5h nach 100 % -Anzeige) kann der maximale Ladestand des Akkus auf einem hohem Niveau gehalten werden.
Gelegentlich meint hier: alle 1 -2 Monate.
Soweit ich weiß war das bei vor 10 Jahren genutzten Nickel-Akkus der Fall um einen Memoryeffekt vorzubeugen. Bei Lithium-Ionen Akkus führt eine Tiefenentladung zu kürzerer Lebensdauer.
Lithium-Ionen Akkus müssen nur regelmäßig genutzt werden, und eine Entladung unter 20 % sollte man meiden.
Das hab ich auch gehört bzw. selbst
erlebt
.
ich würde den MacBook-Akku auch nicht mehr als 3/4 Stunden entladen lassen.
Zum einen sagt Apple das, was ich geschrieben hatte, zum anderen gehen MacBooks in der Regel durch die Steuerelektronik im Akku nicht bei 0 % Ladezustand, sondern schon vorher bei 5% oder mehr in den Ruhezustand. Das entspannt die Situation bei den Litium-Akkus in MacBooks.
Meine Erfahrung war, ein wieder Aufladen sofort nach dem in-den-Ruhezustand-gehen sorgt für eine etwas niedrigere maximale Ladekapazität als wenn mann noch
etwas
wartet vor dem wieder Aufladen. (ca. 2, 3 Std)
Ja, wird ein Akku in einem aktuellen MacBook zu sehr entladen (ca. 5 Std und mehr) entspricht das irgendwann einer Tiefentladung und kann somit aktuelle Akkus zerstören (nicht mehr aufladbar).
auf Nummer sicher gehen wäre: Akku relativ bald nach dem in-den-Ruhezustand-gehen wieder Aufladen. Durch die analoge Funktionsweise der Akkus sind hier einfach keine klaren festen Werte angebbar.
„immer locker bleiben - sag' ich, immer locker bleiben [Fanta 4]“
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Sichere Exklave – neue Sicherheitsfunktion in m...
Mac-Leistung: Wie viel schneller ist eine inter...
MacStammbaum 11 und MobileFamilyTree 11 sind er...
Softwareupdate: Apple veröffentlicht iOS 18.2.1
Freie Software in Deutschland nicht gemeinnützi...
Tim Cook kündigt Neuerungen für den 19. Februar...
Gefloppt: Humane AI Pin wird eingestellt, in we...
Top Five 2024