Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Warnung vor Datenverlust bei Apple TimeCapsule
Warnung vor Datenverlust bei Apple TimeCapsule
Krypton
08.07.21
11:28
Hab’ gerade bei heise.de diesen Artikel gelesen
Datenretter warnt vor Totalausfall bei Apples Time Capsule
Demnach haben die verbauten Seagate-Festplatten eine Schwachstelle. Hier kann die «Laderampe» brechen, auf welcher die Leseköpfe typischerweise parken. Wenn das geschieht, verbiegen sich die Schreib/Leseköpfe und kratzen beim nächsten Zugriff über die Plattenoberfläche. Eine Datenrettung ist in diesem Fallwohl nur sehr schwer und wenn überhaupt zu saftigen Preisen möglich.
Es wird empfohlen, die Daten anderweitig zu sichern und die Time Capusules der 5. Generation (2014-2018) nicht mehr zu verwenden. Bastler können ggf. auch die dort verbaute Platte wechseln.
Hilfreich?
+2
Kommentare
nane
08.07.21
13:02
Die HD kann man "eher unkompliziert" (nicht geklebt) selbst tauschen. (ein Spachtel hilft, die Kunststoffnasen gut zu behandeln)
Siehe dazu iFixit Anleitung:
PS:
1. Der Einbau einer SSD ist kein Problem. Grosse Performance Sprünge sind aber leider nicht zu erwarten, liegt wohl am internen SATA Anschluss der TC.
2. Wichtig ist für eine neue HD eigentlich nur, dass diese nicht "sehr" warm wird.
„Das Leben ist ein langer Traum, an dessen Ende kein Wecker klingelt.“
Hilfreich?
0
seahood
08.07.21
16:50
Ich habe eine 2TB TimeCapsule von 2012 die immer noch läuft.
„Think different! “
Hilfreich?
+1
Johnny65
08.07.21
17:06
Ich hatte die Festplatte in meiner 3-TB-TimeCapsule Mitte 2017 gegen eine 8-TB-Platte (WD Red) ausgetauscht. Interessanterweise war die werkseitige 3-TB-Platte schon damals ausgefallen, die Versuche einer Neuformatierung brachen immer mit Fehlermeldung ab – vielleicht war das damals schon der auf heise geschilderte Fall. So kam es zum Entschluss, eine neue Platte einzubauen und in diesem Zusammenhang die Kapazität gleich ordentlich aufzurüsten.
Der Umbau war relativ unkompliziert – allerdings hatte ich aus eigener Blödheit den Stecker des LED-Kabels beschädigt (von der Platine abgerissen). Seitdem ist die Status-LED tot, was aber nicht weiter stört, weil das Gerät eh unsichtbar steht, und ich seinen Status sowieso nur noch über das Airport-Dienstprogramm prüfe – oder anhand von Fehlermeldungen bei Time Machine merken würde, falls das Backup-Ziel nicht mehr verfügbar wäre.
In jedem Fall tut diese 8-TB-Platte seither problemlos und unauffällig ihren Dienst. Insofern kann auch ich Fans der alten TimeCapsules zu so einem Umbau nur ermutigen.
Hilfreich?
0
Johnny65
08.07.21
17:13
nane
1. Der Einbau einer SSD ist kein Problem. Grosse Performance Sprünge sind aber leider nicht zu erwarten, liegt wohl am internen SATA Anschluss der TC.
Das hatte ich mir bei meinem Haupt-Arbeitsrechner gegönnt – einfach eine 4TB-SSD im externen Thunderbolt-Gehäuse exklusiv für TimeMachine bereitgestellt.
Der überwiegende Einsatz von TimeMachine ist bei mir, wenn ich versehentlich eine Datei überschreibe und die alte Fassung wieder restaurieren möchte. Und da ist es der Hammer, wie schnell das beim direkten Zugriff auf eine SSD im Vergleich zu den Festplatten-basierten TimeCapsules dann geht.
Hilfreich?
+1
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Countdown 2024: Apple mit Preisnachlass für 31 ...
macOS 15.3 erlaubt boot-fähige Backups
Kurz: Trump unterstützt Musk als TikTok-Besitze...
Apple mit Rekordumsatz
Vor 18 Jahren: iPhone, Apple TV und "Apple Inc."
Mac-Wartung: Alte Kernel-Erweiterungen entfernen
Mac-Leistung: Wie viel schneller ist eine inter...
Apple Silicon M4: Die versteckte Innovation der...