Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Warum ist mein Mac zwei mal mit dem Router verbunden?
Warum ist mein Mac zwei mal mit dem Router verbunden?
sonorman
05.03.18
09:40
Hi Forum!
Mir ist das früher schon mal aufgefallen, aber es hat mich nicht weiter gekratzt, weil es keine Auswirkungen zu haben scheint. Aber irgendwie würde ich doch gerne mal folgendes wissen:
Mein Mac ist per LAN-Kabel mit einer FritzBox 7490 verbunden. WLAN ist ausgeschaltet. Ich bevorzuge das Kabel, weil es spürbar weniger Latenz hat.
In meiner FritzBox unter
Heimnetz > Netzwerk
taucht mein Mac in der Übersicht der "Aktiven Verbindungen" zwei mal mit unterschiedlichen IP-Adressen auf. Einmal mit der vorgegebenen IP und einmal mit einer etwas höheren IP, die ich nicht vergeben habe. Unter der Standard-IP ist der Mac wie folgt angebunden:
Mac ––LAN1––fritz.box
Unter der anderen IP steht "Verbunden mit Mac". Wenn ich dann in die Details gehe, steht da:
Mac––Mac––LAN1––fritz.box
Manchmal ist diese zweite IP "aktiv" und manchmal nicht. Wenn sie nicht aktiv ist und ich lösche sie einfach, taucht sie irgendwann von alleine wieder auf. Also wozu dient diese zweite Verbindung?
Hilfreich?
0
Kommentare
1
2
>|
gfhfkgfhfk
05.03.18
09:54
Hast Du eine VM in Betrieb?
Ansonsten "ifconfig" und "route" im Terminal eingeben und mal das Ergebnis posten.
Hilfreich?
+1
MetallSnake
05.03.18
09:59
Läuft vielleicht ne VM auf dem Mac? Je nach Einstellung kann es dann sein dass der Mac doppelt in der Fritzbox auftaucht, einmal mit der IP für den Mac und einmal die für die VM.
Ansonsten mal im Terminal ifconfig eingeben und gucken an welchem interface die zweite ip hängt.
edit: da war jemand schneller als ich
„Das Schöne an der KI ist, dass wir endlich einen Weg gefunden haben, wie die Wirtschaft weiter wachsen kann, nachdem sie jeden Einzelnen von uns getötet hat.“
Hilfreich?
+1
KarstenM
05.03.18
10:04
Da waren ja schon welche schneller
Hast du eventuell Parallels oder einen anderen Vitualisierer in Nutzung? Bei mir tritt dieser Effekt zumindest nur in Verbindung mit VMs auf. Aktuell ist an meiner Fritzbox das gleiche Phänomen zu beobachten. Die Betreffende IP kann ich aber ganz klar der VM zuordnen und mein Mac selbst hat diese IP definitiv nicht.
Gruß
Hilfreich?
0
Turbo
05.03.18
11:14
Nutzt du IPV6?
„Sei und bleibe höflich!“
Hilfreich?
0
sonorman
05.03.18
11:18
Danke für Eure Antworten!
Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals mit einer Virtualisierung experimentiert zu haben.
Und sowas aktiviert man ja auch nicht mal eben versehentlich.
"ifconfig" im Terminal bringt keine Informationen zu der zweiten IP (192.168.178.23). Nur die "Primär"-IP (192.168.178.20) taucht dort auf:
inet 192.168.178.20 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.178.255
Hilfreich?
0
sonorman
05.03.18
11:18
Turbo
Nutzt du IPV6?
Ja.
Hilfreich?
0
Turbo
05.03.18
11:25
1. Alternative:
Aber nicht ausschließlich denke ich. IPV4 wird bei dir auch eine Rolle spielen? Und da der Mac dann 2 IP's bekommen hat - IPV4 und IPV6 - wird er zweimal angezeigt.
Ich glaube so ist das bei mir auch.
2. Alternative:
Du nutzt eine Fritzbox. Dann ist die IP mit der 20 dein iMac und die IP mit der 255 der Mediaserver in der FB.
Versuch das mal zu überprüfen.
„Sei und bleibe höflich!“
Hilfreich?
0
chh
05.03.18
13:07
Ich habe jahrelang mit diesem Phänomen bei der Fritzbox gekämpft, bin intensiv mit AVM in Kontakt gewesen. Sie kriegen es nicht hin. Wenn du nämlich noch mit Profilen arbeitest, dann wird es beliebig mühsam. Da kriegst du dauern Filtereinträge, die du nicht mal löschen kannst. Und ich hatte das Standartprofil auf "gesperrt" setzen, damit die Kids und deren Freunde nicht einen Freipass hatten, aber da bist du dauernd am schrauben, denn plötzlich kriegen die regulären Geräte neue IPs mit dem Standartprofil und ich muss das dann wieder freischalte.
Hab mittlerweile pfSense im Einsatz und bin damit sehr zufrieden.
Hilfreich?
0
KarstenM
05.03.18
13:20
Turbo
2. Alternative:
Du nutzt eine Fritzbox. Dann ist die IP mit der 20 dein iMac und die IP mit der 255 der Mediaserver in der FB.
Versuch das mal zu überprüfen.
255 ist der Broadcast (zumindest in dieser Konfiguration). Diese IP kann nicht vergeben werden.
Hilfreich?
0
sonorman
05.03.18
13:38
Turbo
Die lokalen Adressen sind doch immer IPv4. In meinem Fall die reguläre 192.168.178.20 und die fragliche .23.
So sieht das übrigens in der Liste aus (hab nur die Namen geändert):
Der grüne Punkt deutet scheinbar darauf hin, dass die Verbindung mit der .23 nur Intern ist und keine Online-Verbindung hat, oder?
Hilfreich?
0
marcel1503
05.03.18
14:21
Irgend ein virtueller Pseudo-Netzwerkadapter am Mac (VPN, Bridge-Adapter, Bluetooth-PAN)?
Hilfreich?
0
sonorman
05.03.18
14:37
marcel1503
Irgend ein virtueller Pseudo-Netzwerkadapter am Mac (VPN, Bridge-Adapter, Bluetooth-PAN)?
Nein, nichts davon.
Hilfreich?
0
KarstenM
05.03.18
14:50
Ich tue auch mal raten tun
Vielleicht kann der Effekt reproduziert werden wenn man mit der RecoveryPartition bootet?
Ist die IP aktuell pingbar?
Hast du mal Mac und FB gebootet?
Hilfreich?
0
gfhfkgfhfk
05.03.18
14:54
Ok, die Anzeige kann ich nachvollziehen. Das taucht bei mir mit macOS in der VM exakt genauso auf. Allerdings weiß ich von den IPs bei mir, dass das Adressen aus unterschiedlichen Bereichen sind, d.h. die eine ist statisch vergeben und die andere wurde dynamisch vergeben. Lass Dir in dieser Übersicht die MACs anzeigen. Hast Du vorher den gleichen Namen für Deinen nMP genutzt?
Hilfreich?
0
sonorman
05.03.18
14:59
KarstenM
…
Vielleicht kann der Effekt reproduziert werden wenn man mit der RecoveryPartition bootet?
Ist die IP aktuell pingbar?
Muss ich bei Gelegenheit mal testen.
Keine Reaktion auf Ping.
Hilfreich?
0
jogoto
05.03.18
15:00
Internetfreigabe am Mac an?
Hilfreich?
0
KoGro
05.03.18
15:02
Was passiert denn, wenn Du die Fritzbox mal für, sagen wir 2 Minuten, stromlos machst und dann wieder startest, den Rechner aber anläßt. Verschwindet der zweite Eintrag dann? (evtl. noch zur Sicherheit den Browsercache leeren.) Und umgekehrt, wenn die Fritzbox anbleibt, aber Du den Mac ausschaltest? Nur um mal ein Gefühl zu bekommen, welches der beiden beteiligten Geräte das verursacht...
Hilfreich?
0
Statler_RGBG
05.03.18
15:08
Sicher das dein WLAN aus ist? Ich hab auch zwei IP's - eine via LAN und eine via WLAN. LAN hat im Mac Prio 1 und wenn es nicht verfügbar ist greift das WLAN
Hilfreich?
0
MetallSnake
05.03.18
15:12
Ich könnte mir noch vorstellen dass mal WLAN aktiviert war und gleichzeitig das Kabel drin war. Dass das WLAN mittlerweile deaktiviert wurde hat die FB wohl noch nicht mitbekommen und zeigt dann sowas an. Ich glaube sowas in der Art hatte ich mal.
„Das Schöne an der KI ist, dass wir endlich einen Weg gefunden haben, wie die Wirtschaft weiter wachsen kann, nachdem sie jeden Einzelnen von uns getötet hat.“
Hilfreich?
0
sonorman
05.03.18
15:13
gfhfkgfhfk
…. Hast Du vorher den gleichen Namen für Deinen nMP genutzt?
Der nMP hatte einen anderen Namen. Den habe ich auch schon aus der Liste gelöscht. Ich halte die Liste immer so sauber wie möglich, um die Übersicht zu behalten. Geräte, die nicht mehr existieren, fliegen raus.
Hilfreich?
0
sonorman
05.03.18
15:16
jogoto
Internetfreigabe am Mac an?
Nope.
Statler_RGBG und MetallSnake
WLAN ist definitiv aus. Es wird in der Liste auch als "ungenutzte Verbindung" angezeigt.
Hilfreich?
0
KarstenM
05.03.18
15:25
Ich habe jetzt mal meinen Mac (statische IP) und die FB neu gestartet:
1. Mac aus
2. FB reboot
3. Mac an
und siehe da. Der Mac steht auch wieder 2x drin. Ich vermute mal, dass er während des Hochfahrens eine DHCP IP bekommt und dann auf die statische IP wechselt. Dieses Verhalten macht zumindest Sinn wenn "Mein Mac finden" aktiv ist. Er muss ja irgendwie ins Netz kommen. Auch mit der RecoveryPartition würde das Sinn machen. Man könnte das sicher ganz genau ermitteln, wenn man das von der FB "http://fritz.box/html/capture.html" mal Tracen lassen würde. Das du die fragliche IP nicht pingen kannst zeugt schon mal davon, dass es nur eine temporäre IP ist.
Hilfreich?
0
sonorman
05.03.18
15:38
KoGro
Was passiert denn, wenn Du die Fritzbox mal für, sagen wir 2 Minuten, stromlos machst und dann wieder startest, den Rechner aber anläßt. Verschwindet der zweite Eintrag dann? (evtl. noch zur Sicherheit den Browsercache leeren.) Und umgekehrt, wenn die Fritzbox anbleibt, aber Du den Mac ausschaltest? Nur um mal ein Gefühl zu bekommen, welches der beiden beteiligten Geräte das verursacht...
Also ich habe jetzt mal folgendes gemacht:
1. WLAN eingeschaltet
2. Netzwerkkabel vom Mac abgezogen
3. FritzBox neu gestartet (stromlos gemacht)
Jetzt wird mir in der Netzwerkübersicht unter "Aktive Verbindungen" sowohl WLAN, als auch LAN angezeigt mit dem Hinweis "Verbunden mit Mein Mac" (obwohl das Kabel abgezogen ist). Die ominöse zweite Verbindung steht derzeit in der Liste der "ungenutzten Verbindungen".
PS: WLAN hat eine andere IP, als die beiden zuvor beschriebenen Verbindungen.
Hilfreich?
0
AbuServer
05.03.18
15:42
Die IP kommt glaube ich durchs BootP-Protokoll. Da braucht es keine weitere IP.
Aber evtl. kommt die doch durch WLAN, und die FB vergisst sie bloß nicht mehr. Hatte da mal ne ähnliche Problematik mit dem AVM Support. Evtl. muss man die FB auf Werkseinstellungen zurücksetzen, damit die ihren einmal gemerkten Scheiß vergisst.
Zum Testen mal WLAN aktivieren, und ggf. auch den CAT5 Stecker ziehen, um zu sehen, ob dann die 2. IP aktiviert ist.
„Wir haben die Erde nur von unseren Kindern geborgt und nicht von unseren Eltern geerbt. Verhalten wir uns endlich auch so.“
Hilfreich?
0
sonorman
05.03.18
15:44
AbuServer
Habe ich gerade gemacht. Siehe Kommentar zuvor.
Hilfreich?
0
Turbo
05.03.18
16:55
KarstenM
Turbo
2. Alternative:
Du nutzt eine Fritzbox. Dann ist die IP mit der 20 dein iMac und die IP mit der 255 der Mediaserver in der FB.
Versuch das mal zu überprüfen.
255 ist der Broadcast (zumindest in dieser Konfiguration). Diese IP kann nicht vergeben werden.
Du hast natürlich Recht! Ich lag mit meiner 255 IP einen Zähler daneben
Fritz.Nas hat die 254
„Sei und bleibe höflich!“
Hilfreich?
0
KoGro
05.03.18
17:02
Seltsam, ist dann neben der eigentlich ja nicht vorhandenen LAN-Verbindung ein grüner Punkt oder diese stilisierte Weltkugel, die eine aktive Verbindung anzeigt? Und ist das ganze nach 10 Minuten auch noch so? (Vielleicht braucht die fritzbox einfach ein bisschen zum Updaten der Liste?)
sonorman
Also ich habe jetzt mal folgendes gemacht:
1. WLAN eingeschaltet
2. Netzwerkkabel vom Mac abgezogen
3. FritzBox neu gestartet (stromlos gemacht)
Jetzt wird mir in der Netzwerkübersicht unter "Aktive Verbindungen" sowohl WLAN, als auch LAN angezeigt mit dem Hinweis "Verbunden mit Mein Mac" (obwohl das Kabel abgezogen ist). Die ominöse zweite Verbindung steht derzeit in der Liste der "ungenutzten Verbindungen".
PS: WLAN hat eine andere IP, als die beiden zuvor beschriebenen Verbindungen.
Hilfreich?
0
sonorman
05.03.18
17:13
Also ich muss morgen noch mal ein bisschen mit verschiedenen Einstellungen experimentieren. Im Moment ist der Mac im Ruhezustand (wobei ich WLAN vorher ausgeschaltet habe). Jetzt zeigt die FritzBox drei Verbindungen als ungenutzt an: Die Standardadresse für LAN, die ominöse zweite IP und die WLAN-Verbindung.
Hilfreich?
-1
gfhfkgfhfk
05.03.18
17:52
sonorman
Der nMP hatte einen anderen Namen. Den habe ich auch schon aus der Liste gelöscht. Ich halte die Liste immer so sauber wie möglich, um die Übersicht zu behalten. Geräte, die nicht mehr existieren, fliegen raus.
Hast Du eine feste IP vergeben? Ich habe das nämlich.
Schau Dir mal die MACs in der Liste an, wenn sie gleich sind ist das eine "Leiche" von der Zeit vor der manuellen IP-Vergabe. Weshalb die nicht gelöscht werden kann ist mir ein Rätsel.
Hilfreich?
0
sonorman
05.03.18
18:13
gfhfkgfhfk
…
Schau Dir mal die MACs in der Liste an, wenn sie gleich sind ist das eine "Leiche" von der Zeit vor der manuellen IP-Vergabe. Weshalb die nicht gelöscht werden kann ist mir ein Rätsel.
Eine „Leiche“ ist das nicht, und ich kann sie durchaus löschen! Zum Beispiel jetzt, wo der Mac im Ruhezustand ist. Dadurch stehen die Adressen in der Liste ungenutzter Verbindungen, wo ein Löschen-Symbol vorhanden ist.
Aber wie ich im Anfangspost schon geschrieben habe, taucht sie von alleine wieder auf. Es muss also irgend eine „Ersatz-Verbindung“ sein, die der Mac automatisch anlegt.
Hilfreich?
-1
iBert
05.03.18
19:36
Hier meine 2ct:
Welche aktiven Verbindungen zeigt der Mac denn zeitgleich zur FB unter Systemeinstellung - Netzwerk an?
„Objektiv ist relativ, subjektiv gesehen.“
Hilfreich?
0
McHep
05.03.18
19:48
Welche MAC-Adressen haben denn die beiden Verbindungen auf der FritzBox? Danach mal mit den MAC-Adressen auf dem Mac abgleichen (via "ifconfig" und dann dort nach "ether" suchen).
Hilfreich?
0
McHep
05.03.18
20:42
Ach ja, wenn man wirklich in die Tiefen gehen will auf dem Mac, dann hilft vielleicht besser folgendes:
Terminal:
scutil
> list
ergibt in etwa sowas
subKey [48] = State:/Network/Global/DNS
subKey [49] = State:/Network/Global/IPv4
subKey [50] = State:/Network/Global/Proxies
subKey [51] = State:/Network/Interface
subKey [52] = State:/Network/Interface/awdl0/IPv6
subKey [53] = State:/Network/Interface/awdl0/Link
subKey [54] = State:/Network/Interface/bridge0/Link
subKey [55] = State:/Network/Interface/en0/AirPort
subKey [56] = State:/Network/Interface/en0/CaptiveNetwork
subKey [57] = State:/Network/Interface/en0/IPv4
subKey [58] = State:/Network/Interface/en0/IPv6
subKey [59] = State:/Network/Interface/en0/Link
subKey [60] = State:/Network/Interface/en0/LinkQuality
subKey [61] = State:/Network/Interface/en0/SleepProxyServers
subKey [62] = State:/Network/Interface/en1/Link
subKey [63] = State:/Network/Interface/en1/LinkQuality
subKey [64] = State:/Network/Interface/en2/Link
subKey [65] = State:/Network/Interface/en2/LinkQuality
subKey [66] = State:/Network/Interface/en3/Link
subKey [67] = State:/Network/Interface/en3/LinkQuality
subKey [68] = State:/Network/Interface/en4/Link
subKey [69] = State:/Network/Interface/en4/LinkQuality
subKey [70] = State:/Network/Interface/en5/IPv6
subKey [71] = State:/Network/Interface/en5/Link
subKey [72] = State:/Network/Interface/en5/LinkQuality
subKey [73] = State:/Network/Interface/en7/IPv4
subKey [74] = State:/Network/Interface/en7/IPv6
subKey [75] = State:/Network/Interface/en7/Link
subKey [76] = State:/Network/Interface/en7/LinkQuality
subKey [77] = State:/Network/Interface/lo0/IPv4
subKey [78] = State:/Network/Interface/lo0/IPv6
subKey [79] = State:/Network/Interface/lo0/LinkQuality
subKey [80] = State:/Network/Interface/p2p0/Link
subKey [81] = State:/Network/Interface/utun0/IPv6
subKey [82] = State:/Network/Interface/utun1/IPv6
subKey [83] = State:/Network/Interface/vnic0/Link
subKey [84] = State:/Network/Interface/vnic1/Link
subKey [85] = State:/Network/MulticastDNS
subKey [86] = State:/Network/NetBIOS
subKey [87] = State:/Network/PrivateDNS
subKey [88] = State:/Network/Service/77C777BC-7894-4138-8BB1-30E60EB8BD98/ IPv4
subKey [89] = State:/Network/Service/98A0B330-A680-4BFA-919E-4298F0944834/ DHCP
subKey [90] = State:/Network/Service/98A0B330-A680-4BFA-919E-4298F0944834/ DNS
subKey [91] = State:/Network/Service/98A0B330-A680-4BFA-919E-4298F0944834/ IPv4
subKey [92] = State:/Network/Service/A559A157-8589-447A-91DE-98FBCC442B87
subKey [93] = State:/Network/Service/A559A157-8589-447A-91DE-98FBCC442B87/ IPv6
subKey [94] = State:/Network/Service/B5517133-71CA-40FF-9E81-DA8435928576
subKey [95] = State:/Network/Service/B5517133-71CA-40FF-9E81-DA8435928576/ IPv6
subKey [96] = State:/Network/mDNSResponder/DebugState
jetzt kann man folgendes machen zu jedem einzelnen dieser Punkte (hier als Beispiel):
> get State:/Network/Interface/en0/IPv4
> d.show
ergibt dann etwa folgendes
<dictionary> {
Addresses : <array> {
0 : 192.168.100.58
}
BroadcastAddresses : <array> {
0 : 192.168.100.255
}
SubnetMasks : <array> {
0 : 255.255.255.0
}
}
So kann man für jeden einzelnen "State" dies machen und darüber ggf. herausfinden welcher Eintrag den zweite IP-Adresse hat.
Hilfreich?
+1
Buginithi
06.03.18
05:53
Man muss nicht alles glauben was die Fritzbox so anzeigt.
Das entspricht nicht immer der Realität.
zB. war angeblich der Mac über das AppleTV mit der Fritzbox verbunden.
Manchmal bekommt man das nur weg wenn man die Box komplett zurücksetzt.
Das kenne ich ich seit ich ne Fritzbox hab.
Scheinbar bekommt das AVM nicht in den Griff.
Ich hab grad erst Gestern endgültig die Fritzbox zur DECT Station degradiert und was Vernünftiges davor gestellt.
Wlan macht seit kurzem Ubiquiti Unifi.
Hilfreich?
0
chh
06.03.18
09:22
sonorman
Schau Dir mal die MACs in der Liste an, wenn sie gleich sind ist das eine "Leiche" von der Zeit vor der manuellen IP-Vergabe. Weshalb die nicht gelöscht werden kann ist mir ein Rätsel.
Du kannst einen "Leicheneintrag" nur löschen, wenn du das Profil der Leiche auf "Standard" setzt. Bei mir ist es jedenfalls so. Hab ich bei AVM schon lange mal als Bug gemeldet.
Hilfreich?
0
sonorman
06.03.18
09:51
chh
sonorman
Schau Dir mal die MACs in der Liste an, wenn sie gleich sind ist das eine "Leiche" von der Zeit vor der manuellen IP-Vergabe. Weshalb die nicht gelöscht werden kann ist mir ein Rätsel.
Du kannst einen "Leicheneintrag" nur löschen, wenn du das Profil der Leiche auf "Standard" setzt. Bei mir ist es jedenfalls so. Hab ich bei AVM schon lange mal als Bug gemeldet.
Da hast Du falsch zitiert. Der Beitrag kam nicht von mir.
Wie gesagt, es ist keine Leiche. Ich kann ihn löschen, aber der Eintrag erscheint automatisch wieder.
Aktualisierung:
Gestern um 17:13 schrieb ich:
sonorman
Im Moment ist der Mac im Ruhezustand (wobei ich WLAN vorher ausgeschaltet habe). Jetzt zeigt die FritzBox drei Verbindungen als ungenutzt an: Die Standardadresse für LAN, die ominöse zweite IP und die WLAN-Verbindung.
Jetzt bin ich wieder am Mac. Das LAN-Kabel ist nach wie vor abgezogen. Verbindung zum Router besteht nur über WLAN, dennoch werden jetzt 3 Verbindungen als "aktiv" angezeigt:
192.168.178.20
die fest zugewiesene IP-Adresse für meinen LAN-Anschluss
192.168.178.23
Die "Geisterverbindung", bei der Mein Mac über meinen Mac mit der FritzBox verbunden ist.
192.168.178.63
die aktive WLAN-Verbindung
Nur bei der WLAN-Verbindung wird die grüne "Erdkugel" angezeigt. Die anderen beiden haben nur einen grünen Punkt. Hier ein Screenshot:
Hilfreich?
0
chh
06.03.18
10:21
sonorman
Da hast Du falsch zitiert. Der Beitrag kam nicht von mir.
Sorry, mein Fehler
Hast du verschiedene AccessPoints im Spiel? Bei mir sind die entstandenen Geisterverbindungen häufiger wenn ich über verschieden AP (als Bridge konfiguriert) ins LAN ging. Interessanterweise war es am schlimmsten, wenn das eingebaute WLAN der FB mit im Spiel war. Daher hatte ich das ausgeschaltet.
Hilfreich?
0
gfhfkgfhfk
06.03.18
10:29
Nach Deinem Beitrag habe ich bei mir ebenfalls auf die FB7490 geschaut und ich hatte zwei Geistereinträge. Man muss nur ausreichend lange warten, bis sie unter nicht aktiv aufgeführt werden, dann kann man sie löschen. Die beiden Einträge bei mir gab es deshalb, weil einmal dieselbe MAC benutzt wurde (Neuinstallation in der gleichen VM unter neuem Namen) und das andere mal weil der Name des Systems doppelt verwendet wurde, aber mit zwei unterschiedlichen MACs.
Hilfreich?
0
gfhfkgfhfk
06.03.18
10:29
Nachtrag: die Fritzbox fragt ständig per ARP nach den Geistersystemen nach, aber die IPs die angezeigt werden, wurden im Netz nicht benutzt. Ich hatte das mit Wireshark überprüft.
Hilfreich?
0
sonorman
06.03.18
10:59
Eben noch mal in die Liste der FritzBox geguckt, da waren die beiden LAN-Verbindungen plötzlich in der Liste unter "Ungenutzte Verbindungen". Dort habe ich die "Geisterverbindung" gelöscht. Schon kurz darauf tauchte eine neue auf, mit irgend einer IP 169.x.x.x. Dann etwas später tauchte diese Verbindung wieder in der Liste oben unter den Aktiven auf. Nach wie vor mit der IP 169.x.x.x. Noch etwas später und die Verbindung hat plötzlich wieder die IP 192.168.178.23!
Die eigentliche LAN-Verbindung (Kabel ist immer noch gezogen!) steht derweil weiter in der Liste der ungenutzten Verbindungen.
Hilfreich?
0
Jaguar1
06.03.18
11:01
Vielleicht solltest du den Mac mal ausschalten und dann mal schauen ob sich immer noch was verändert
„Die Menschen sind nicht immer was sie scheinen, aber selten etwas besseres.“
Hilfreich?
0
Joe12
06.03.18
11:26
Diese Liste in der Fritzbox kann man vergessen die braucht Wahnsinn lange bis die sich aktualisiert hat und wenn man die IPs nicht an Pingen kann dann können die ja auch nicht vergeben sein.
Hilfreich?
0
caMpi
06.03.18
11:51
Scanne dein Netzwerk mal mit Debokee (macOS) oder Fing (iOS).
Wird die Geister-IP dann auch angezeigt?
„Keep IT simple, keep IT safe.“
Hilfreich?
0
Megaseppl
06.03.18
11:59
Welche MAC-Adresse (die ersten 6 Zeichen reichen) hat der "Geister-Eintrag"?
Hilfreich?
0
sonorman
06.03.18
12:15
Megaseppl
Welche MAC-Adresse (die ersten 6 Zeichen reichen) hat der "Geister-Eintrag"?
DE:00:B8…
Nicht identisch mit einer der "realen" Verbindungen. Ich habe aber noch nicht darauf geachtet, ob es immer die Selbe ist (auch nach dem Löschen).
Hilfreich?
0
Megaseppl
06.03.18
12:35
sonorman
DE:00:B8…
Da diese MAC-Adresse nicht fest reserviert ist kann sie entweder von einer VM (oder anderer Software mit selbstzugewiesenen MACs) kommen oder einer Hardware die zur Tarnung sich selbst eine dynamische MAC-Adresse vergibt (die Apple Watch macht dies z.B. bei Bluetooth ggü. unbekannten Geräten, nicht aber mit bekannten Geräten).
Ansonsten hat Hardware eigentlich immer einen MAC-Prefix der sich einem Hersteller zuordnen lässt.
Ich würde mal einen Portscan gegen die IP machen (geht natürlich nur wenn sie online ist) und falls dies nicht hilft an der Fritzbox dem Gerät den Internetzugriff sperren. Falls es eine Software ist wird diese früher oder später meckern dass sie nicht mehr online kommt.
Normal ist das Problem nicht. Ist bei mir (ebenfalls Fritzbox als Router) noch nie aufgetreten. Ich bekomme sofort eine Mail sobald eine neue unbekannte IP im Netzwerk auftaucht.
Hilfreich?
0
jogoto
06.03.18
13:16
Joe12
... und wenn man die IPs nicht an Pingen kann dann können die ja auch nicht vergeben sein.
Das ist schlicht falsch. Einen Ping kann man genauso unterbinden wie jeglichen anderen Netzwerkverkehr.
Hilfreich?
0
Megaseppl
06.03.18
14:08
jogoto
Das ist schlicht falsch. Einen Ping kann man genauso unterbinden wie jeglichen anderen Netzwerkverkehr.
Ist sogar mittlerweile default so bei jedem Windows-10-Rechner. Muss man explizit in der Firewall aktivieren.
Hilfreich?
0
sonorman
06.03.18
14:30
Megaseppl
Bei einem Portscan auf die IP passiert gar nichts. Dreht und dreht und dreht…
Hilfreich?
0
McHep
06.03.18
16:52
sonorman
Ich habe Dir jetzt schon gezeigt, wie Du die tatsächlichen Netzdienste auf deinem Mac ermitteln kannst. Dazu reicht in der Regel eben nicht nur "ifconfig". Denn ein Interface kann auf einem Mac auch "hidden" sein und wird dann über "ifconfig" nicht angezeigt.
Im Gegensatz dazu gibt es eben "scutil", das Dir auch ALLE Netzdienste und Anschlüsse (reale oder virtuelle) anzeigt. Und dazu die gegebenfalls erhaltenen IP-Adressen.
Du kannst auf der FritzBox noch so viel nachschauen, da wirst Du keine Erklärung dafür finden. Du kannst auch Portscans oder Ping machen wie Du willst, wenn die Gegenstelle keine offenen Ports hat um etwas zu empfangen wird diese auch keine Ports öffnen.
Statt dessen aber versuchst du hier an der völlig falschen Stelle etwas zu ermitteln. Aber offensichtlich ist dir der aufgezeigte Weg wohl zu mühsam und Du beschäftigst dafür lieber mit Nonsens.
Hilfreich?
0
1
2
>|
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
iPhone 17 "Air"
35 Jahre Photoshop – ein Grafik-Urgestein hat J...
Kurz: Trump unterstützt Musk als TikTok-Besitze...
Test Marantz Model 60n
Countdown 2024: Apple mit Preisnachlass für 31 ...
Neuer Mac: Vorbereitung für den Umzug vom alten...
Epics alternativer App Store: Nutzerzahlen weit...
Pressekonferenz: Apple äußert sich zum Abschnei...