Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Musik
>
Warum macht iTunes das?
Warum macht iTunes das?
Syntaxbl
30.06.17
20:14
Warum werden neuerdings manche Interpreten einfach in dem iTunes Media Ordner und nicht im Music Ordner gespeichert? Mir scheint es so als würden nur zuletzt angehörte Lieder da gespeichert werden. Weiß einer woran es liegen könnte?
Hilfreich?
0
Kommentare
coffee
30.06.17
21:11
Irrtümlich "Mediathek automatisch verwalten" eingestellt? Ich habe die Option deaktiviert, und alles ist wie gewünscht.
„Simplicity is the ultimate Sophistication (Steve Jobs)“
Hilfreich?
0
john
30.06.17
21:30
coffee
Irrtümlich "Mediathek automatisch verwalten" eingestellt?
ja natürlich hat er das. und sicherlich auch nicht "irrtümlich", sondern bewusst. denn seine frage lautet ja warum itunes mal interpreten-ordner in dem unterordner "music" anlegt und mal auf der gleichen ebene wie "music", wie auf seinem screenshot zu sehen.
bzw warum itunes überhaupt interpreten-ordner auf der obersten ebene anlegt. da haben die ja eigentlich nix verloren, sondern halt in "music"
.. zumindest, wenn ich ihn richtig verstanden habe.
und sorry, ne antwort hab ich da jetzt spontan leider auch keine drauf.
„biete support. kostenlos, kompetent und freundlich. wähle zwei.“
Hilfreich?
+4
Waldi
30.06.17
21:53
ist wahrscheinlich schon macOS 10.13
(Bug?)
„vanna laus amoris, pax drux bisgoris“
Hilfreich?
-3
kawi
01.07.17
21:57
john
coffee
Irrtümlich "Mediathek automatisch verwalten" eingestellt?
ja natürlich hat er das. und sicherlich auch nicht "irrtümlich", sondern bewusst. denn seine frage lautet ja warum itunes mal interpreten-ordner in dem unterordner "music" anlegt und mal auf der gleichen ebene wie "music", wie auf seinem screenshot zu sehen.
bzw warum itunes überhaupt interpreten-ordner auf der obersten ebene anlegt. da haben die ja eigentlich nix verloren, sondern halt in "music"
Wenn man aber die Option (zumal bewusst) aktiviert hat entscheidet nunmal einzig und allein iTunes was es warum tut
Da die Musik in iTunes verwaltet wird sollte die Ordner Hirachie auf der Festplatte keine Rolle spielen.
Wer einen Automatismus aktiviert und zeitgleich die Ordner manuell checkt - hat eine der beiden Funktionsweisen nicht verstanden ^^
*scnr
Hilfreich?
-1
nova.b
02.07.17
05:53
Das versteh ich nicht. Bei mir war das auch irgendwann so. Ich habe aber niemals irgendwas nirgendwo eingestellt, sondern das kam mit einem Update oder auf mir unbekanntem Wege.
Kawi
wenn von einem Interpret und einem Album Titel an unterschiedlichen Orten liegen und man irgendwas kopieren möchte ist man erst irritiert, dann kommt Panik auf und dann Verunsicherung, die für immer bleibt.
Bisher war die Musikdatenbank immer nachvollziehbar, dann war es wie in "Fotos", dem ich mein Vertrauen auch entzogen habe, weil es keine anständige nachvollziehbare Ablage gibt.
Aber wenn das ein Feature sein soll, will ich nichts gesagt haben.
Hilfreich?
+3
teorema67
02.07.17
07:28
In den Einstellungen "Music" als Speicherort definieren (nicht "iTunes Media"), und es sollte wie gewohnt funktionieren:
„Rassismus ist, überall Rassismus zu wittern, wo keiner ist, und damit echten Rassismus zu bagatellisieren. (Dieter Nuhr)“
Hilfreich?
+2
Windwusel
02.07.17
10:21
Das ist der vorgegebene Pfad. Nicht außergewöhnlich. Wenn du einen anderen möchtest musst du diesen selbst definieren.
Ich kenne nur diesen Pfad schon aus Windows Zeiten auch in den alten macOS Versionen.
„Meine Devices: MacBook Air (13,3-inch, 2024), iPhone 16 Pro, AirPods Pro (2. Gen, USB-C), Apple TV 4K (2022), HomePod mini (1. Gen)“
Hilfreich?
-1
DefiLover
02.07.17
11:23
Das ist einfach die inzwischen normale "Qualität" von iTunes, da geht schon mal öfter was daneben. Einfach ignorieren solange es noch funktioniert. Aufregen bringt an der Stelle nix!
Hilfreich?
-2
breaker
02.07.17
12:21
Dieser iTunes Media Ordner kam mal mit einem Update, ist aber schon lange, lange her. Seitdem sortiert iTunes auch Filme/Serien (sofern man welche in iTunes verwaltet) anders ein, allerdings auch logischer. Sofern du "nur" die neue Ordnerstruktur haben möchtest, müsstest du einmal die ganze Mediathek neu einlesen lassen.
Hilfreich?
0
teorema67
02.07.17
13:55
Windwusel
Das ist der vorgegebene Pfad ...
Nein, der vorgegebene Pfad für "iTunes Media" ist ~/Music/iTunes/iTunes Media, auf Mac wie auf Win. Und auch bei mir hat iTunes mal in iTunes Media und mal in iTunes Media/Music gespeichert. Wenn ich dagegen ~/Music/iTunes/iTunes Media/Music wähle, ist Ruhe im Karton.
„Rassismus ist, überall Rassismus zu wittern, wo keiner ist, und damit echten Rassismus zu bagatellisieren. (Dieter Nuhr)“
Hilfreich?
+1
Fard Dwalling
02.07.17
14:10
teorema67
Aber dann werden ja auch Filme, Hörbücher etc. in dem Music Ordner gespeichert. Und das ist dann ja auch wieder doof.
Hilfreich?
0
teorema67
02.07.17
14:29
Fard Dwalling: Das kann sein, da ich aber nur Musik habe, kann ich's nicht testen.
Jedenfalls macht iTunes innerhalb von "Music" keinen weiteren Ordner "Music" auf.
„Rassismus ist, überall Rassismus zu wittern, wo keiner ist, und damit echten Rassismus zu bagatellisieren. (Dieter Nuhr)“
Hilfreich?
0
Fard Dwalling
03.07.17
08:26
teorema67
Ah ok. Hätte jetzt vermutet, er macht dann tatsächlich noch einen Music Ordner.
Hilfreich?
0
tbaer
03.07.17
09:32
teorema67
Windwusel
Das ist der vorgegebene Pfad ...
Nein, der vorgegebene Pfad für "iTunes Media" ist ~/Music/iTunes/iTunes Media, auf Mac wie auf Win. Und auch bei mir hat iTunes mal in iTunes Media und mal in iTunes Media/Music gespeichert. Wenn ich dagegen ~/Music/iTunes/iTunes Media/Music wähle, ist Ruhe im Karton.
Das ist so nicht richtig. Der richtige Pfad ist /Music/iTunes
Also "früher" so wie
breaker schon geschrieben hat (da hatten wir noch einen Kaiser), wurden tatsächlich alle Audiodaten in dieser Ebene angeordnet. Da waren die Interpreten der Songs in einer Reihe mit den Autoren der Hörbücher. Dann:
Es war einmal vor vielen vielen Jahren, da trug sich zu, dass sich der Kaiser aller Medien auf dem Mac entschied, sein Ablagearchiv zu ändern. Zwar hatten sich seine Untertanen an seinen alten Keller gewöhnt und konnten im Keller alles wiederfinden, aber der Kaiser war nun alt und vergesslich und holte sich aus diesem Grund neue Berater in sein Schloss. Die neuen Untergebenen sahen nun die schön geordneten Regale mit Filmen, Klingeltönen, Podcasts, Fernsehsendungen und ein riesiges Gewölbe mit Audiodaten und überlegten sich daraufhin, wie man dieses riesige Gewölbe aufräumen kann. Leider fielen Ihnen nur neue Regale Musik und Audiobooks ein. Die armen Untergebenen konnten aber das große Gewölbe nicht mehr ordnen und legten neue Daten wie gewohnt in das große Gewölbe im Keller.
Nun starb der alte Kaiser und der neue Kaiser zog mit seinen Untergebenen in das Schloss. Als die Untergebenen die schönen Regale im Keller sahen, bemerkten Sie nicht das Gewölbe der alten Audiodaten und räumten die neuen Daten in die Regale. Als nun der neue Kaiser ein Hörbuch vom alten König wollte, wurde es nicht gefunden, weil es nicht in dem neuen Regal "Audiobooks" lag sondern im Gewölbe zwischen allen anderen Daten versteckt war. Nun war guter Rat gefragt, der Kaiser wusste ja aus seinen Büchern, dass die Datei im Keller ist, seine Untergebenen konnten sie aber angeblich nicht finden. Auch viele anderen Daten waren nicht mehr wiederzufinden. Da fiel den Untergebenen der alte Kellermeister ein, der noch vor den Toren der Stadt in seiner Hütte lebte. Den fragten sie nach nach dem Verbleib der verschwundenen Daten und fanden nach seinen Hinweisen das alte Gewölbe. Dann trugen sie alle Daten aus dem Gewölbe und sortierten sie schön in die Regale "Musik" und "Audiobooks", wo sie sie schnell finden konnten, um den Kaiser wieder zufrieden zu stellen.
Als ich meine Mediathek vom MacBook 2006 mit 10.6. (mit der Ordnung des alten Kaisers) auf die NAS umzog, musste ich die Audiodaten händisch in die Ordner Musik und Audiobooks ordnen, teilweise auch die nach Autor/Interpret geordneten Ordner unterteilen, damit nur die als Hörbuch gepeicherten Dateien zu den Audiobooks kommen, die als Musik vorhandenen Dateien aber bei Musik bleiben. Das hat einige Abende gekostet und mich sehr verärgert. Letztendlich war dieser Schritt aber nachvollziehbar, um eine bessere Sortierung der Unterschiedlichen Medienarten zu gewährleisten. Merkwürdig war, dass iTunes mit der Mediathek auf dem MacBook aber die alte Ordnung bis zum Umzug akzeptiert hatte.
Nachdem das MacBook durch ein (gebrauchtes) MacBook Pro mit 10.11 ersetzt wurde, wurden die Daten vom neuen iTunes vollständig erkannt und die Mediathek wurde mit ITunes verknüpft.
Allerdings ist nicht nachvollziehbar, warum plötzlich die Daten bei
Syntaxbl anders sortiert werden, es hat ja kein neues iTunes-Update gegeben. Die heute von iTunes eingeordneten Hörbücher sind alle im Regal Audiobooks abgelegt, ich habe gerade im Keller nachgesehen.
Der Pfad auf der NAS ist /Shared Music. Selbstverständlich ist eingestellt, dass iTunes den Ordner selbst verwaltet.
Hilfreich?
+3
rene204
03.07.17
10:35
schön beschrieben, da sieht man den Hörbuch-Fan.. liest sich fast wie ein Fantasy-Hörbuch....
„Gelassenheit und Gesundheit.. ist das wichtigste...“
Hilfreich?
0
teorema67
03.07.17
10:38
tbaer: Wenn ich iTunes neu installiere, steht "~/Music/iTunes/iTunes Media" in Einstellungen>Erweitert.
„Rassismus ist, überall Rassismus zu wittern, wo keiner ist, und damit echten Rassismus zu bagatellisieren. (Dieter Nuhr)“
Hilfreich?
0
tbaer
03.07.17
11:31
rene204
schön beschrieben, da sieht man den Hörbuch-Fan.. liest sich fast wie ein Fantasy-Hörbuch....
Ne: "Horror"
Hilfreich?
0
tbaer
03.07.17
11:42
teorema67
tbaer: Wenn ich iTunes neu installiere, steht "~/Music/iTunes/iTunes Media" in Einstellungen>Erweitert.
Tatsächlich? Das muss ich mal zuhause testen. Wenn ich die NAS ausschalte und iTunes (iKaiser?) starte, müsste er ja den "Ur"-Weg ja wieder einstellen.
In "iTunes Media" ist bei mir auf der NAS nur der Ordner fürs automatische Hinzufügen von Daten. Dieser Ordner ist aber auch auf der gleichen Ebene wie Musik, Audiobooks, Filme etc.
Wenn die NAS aus ist, waren die Daten im iTunes-Ordner auf der internen Festplatte soweit mir aufgefallen ist immer in "Musik" oder "Audiobooks", nie in "iTunes Media". Am elegantesten wäre ja eine Warnmeldung von iTunes in Richtung: "Die Mediathek steht nicht zur Verfügung, bitte prüfe deine Einstellungen".
Hilfreich?
0
struffsky
03.07.17
11:45
Der Ablageort ist doch abhängig von den Metadaten/Optionen/Medienart. Steht da "Musik" landet es im Unterordner "music". Steht da "Hörbuch" wandert es automatisch in den richtigen Ordner. Händisch muss man da nichts unternehmen.
Darüberhinaus wird bei der Medienart Hörbuch die letzte Abspielposition gespeichert.
Hilfreich?
+1
tbaer
03.07.17
12:06
struffsky
Der Ablageort ist doch abhängig von den Metadaten/Optionen/Medienart. Steht da "Musik" landet es im Unterordner "music". Steht da "Hörbuch" wandert es automatisch in den richtigen Ordner. Händisch muss man da nichts unternehmen.
Doch, wenn die Mediathek im laufe einer vorherigen Installation durch iTunes mal anders angelegt wurde und Musik und Hörbücher in einem Ordner landeten.
struffsky
Darüberhinaus wird bei der Medienart Hörbuch die letzte Abspielposition gespeichert.
Unter iOS 11 aber nicht mehr in jedem Fall. Ich hoffe, da wird noch nachgebessert, Fehlerfeedback ist erfolgt.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Vor 18 Jahren: iPhone, Apple TV und "Apple Inc."
Kurz: Abwanderungswelle bei Disney+ nach Preise...
Thunderbolt 5 am M4-Mac: Erstes Dock hinterläss...
Leak in macOS 15.2 Sequoia: Neues MacBook Air k...
macOS-Hintergrundprozesse: Dienste, Aktivitäten...
TechTicker
Epics alternativer App Store: Nutzerzahlen weit...
M4 Max: Blender-Benchmark zeigt beeindruckende ...