Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Wie wichtig ist eine USV für ein NAS
Wie wichtig ist eine USV für ein NAS
Cornelius Fischer
18.11.16
09:52
Hoi zusammen
Bei mir werkelt im Fotostudio neu ein zentraler Daten/Archivserver, basierend auf einer Synology DS1515+ mit 20TB. Nun haben mir bereits einige Leute geraten eine USV zu installieren. Ich frage mich daher wie wichtig eine USV wirklich ist.
Ich benötige keine durchgehende Stromvorsorgung. Wenn mal ein Stromausfall passiert (ist in 9 Jahren am jetzigem Standort nie vorgekommen), mach ich halt mal etwas pause. Ein Datenverlust wäre allerdings ärgerlich. Nicht weil dann Daten weg wären, sondern weil es Stunden dauern würde bis die Daten vom externen Backup wieder auf dem NAS sind.
Daher, wie gross ist die Chance eines Datenverlustes bei einem Stromausfall auf einer NAS? Mein Promise R4 RAID am MacPro hat schon mehrfache Stromausfälle (verursacht durch meine Putzfrau) ohne Fehler überlebt, daher frag ich mich halt wie sensibel so eine Synology ist.
Dabei ist noch wichtig, die Kosten sind kein Thema. Eine kleine USV, welche genügend Strom liefert bis die Synology im Safe-Mode runtergefahren ist, kostet gerade mal 160 Franken. Ist halt einfach wieder ein Gerät mehr unter dem Tisch mit einem Lüfter der "Lärm" macht.
Hilfreich?
0
Kommentare
Frost
18.11.16
10:09
Cornelius Fischer
daher frag ich mich halt wie sensibel so eine Synology ist.
Das hat nichts mit Synology vs. Promise zu tun sondern mit
Shit Happens.
Das Problem an der Sache ist, bzw. der Unterschied zwischen
findet noch Dateien oder nicht ist bei welcher Schreiboperation
nur diese sind problematisch faellt der Strom aus.
Hat man sehr viel pech und es werden gearde Metadaten im
Dateisystem geschrieben kann man am Ende bei einem
inkonsistenten Filesystem landen und dieses wird dann entweder
ueberhaupt nicht mehr oder nur noch read only gemountet.
Selbiges ist mir sogar schon mit Dateisystemen pasiert welche
copy on write verwenden und damit eigentlich extrem robust
sein sollten. Waren sie auch was die Dateien anbetrifft, leider nicht
bei den Metadaten, solche Fehler konnte ich aber bis jetzt immer
manuell reparieren, die Frage ist nur will man das Risiko eingehen
oder nimmt man lieber gleich eine USV.
Ich habe hier nur On-Line USVs im Einsatz, damit sind dann auch
die angeschlossenen Geraete bestmoeglich nicht nur gegen einen
Stromausfall sondern als Abfallprodukt auch gegen Ueberspannungen
im Stromnetz geschuetzt.
Gilt aber nur fuer On-Line USVs, bei diesen ist die Eingangsseite
komplett von der Ausgangsseite getrennt, da diese mit Doppelwandlern
arbeiten.
Hilfreich?
0
Cornelius Fischer
18.11.16
10:36
@ Frost
Danke dir!
Dann ist es schon sicherer und zuverlässiger eine kleine USV ans NAS zu hängen.
Das Promise wird (sobald die Spiegelung fertig ist) über die NAS zusätzlich gesichert, so dass ich das Promise und den MacPro eigentlich nicht ans USV hängen muss. Das NAS würd ich mir dann aber definitiv an eine USV hängen.
Da es mir nur um eine Überbrückung zum Runterfahren der NAS bei Stromausfall sowie Überspannungsschutz geht, wäre diese hier ausreichend?
https://www.brack.ch/apc-usv-br550gi-550va330w-116636
Hilfreich?
0
stargator
18.11.16
10:42
SHD oder Raid 5 können einen Totalverlust des Slices auf mehr als einer Platte nicht korregieren (Raid Häppchen die gleichzeitig auf alle Platten eines Raid Sets geschrieben werden). Da alle Platten gleichzeitig beschrieben werden darf der Stromausfall nicht während des Schreibens auftreten. d.h. Wer Raid einsetzt und kein Backup zurückspielen will muss eine USV haben. Das Pegasus hat vermutlich nicht auf alle Platten geschrieben während der Ausfall auftrat (das war Glück).
Hilfreich?
0
Frost
18.11.16
10:52
Cornelius Fischer
Da es mir nur um eine Überbrückung zum Runterfahren der NAS bei Stromausfall sowie Überspannungsschutz geht, wäre diese hier ausreichend?
https://www.brack.ch/apc-usv-br550gi-550va330w-116636
Ja die USV reicht dicke, habe gerade mal nachgesehen, Synology gibt
eine Stromaufnahme von 40W unter Last an.
Das Ding kann damit das NAS ueber 30Minuten mit Strom versorgen.
Bei obiger USV handelt es sich zwar um eine Line-Interactive USV,
dies macht aber in dem Fall nichts, APC hat da mitgedacht und gleich
auch einen extra Ueberspannungsschutz in der USV verbaut.
Selbiges findet man bei groesseren Line-Interactive USV eher seltener,
da diese dann meist davon ausgehen, dass der Ueberspannungsschutz
bereits Netzseitig bzw. dann noch einmal im Rack vorhanden ist.
Hilfreich?
0
Cornelius Fischer
18.11.16
13:31
Danke euch für die Einschätzung. Ich hab mir soeben zwei kleine USV von APC bestellt.. 160 CHF pro USV ist ja nun wirklich kein Geld für den Schutz den sie bieten.
Eine USV für im Studio und eine für den Off-site Server zuhause. Damit sollte das ganze System definitiv abgesichert sein. 👍
Hilfreich?
0
Tomboman
18.11.16
14:21
Cornelius Fischer
Ich finde das gerade sehr interessant, weil an meiner synology noch keine USV hängt.
Wie funktioniert das mit dem Safe Mode dass er selbst runterfährt? Wie checkt der das, wenn ja weiterhin Strom kommt?
Hilfreich?
0
Cornelius Fischer
18.11.16
22:22
Tomboman
In den Einstellungen der Synology kannst du eine kompatible USV verknüpfen. Diese hängt per USB am NAS und schaltet die Synology bei Stromausfall nach einer definierten Zeit aus.
Hilfreich?
0
Tomboman
19.11.16
12:40
Cornelius Fischer
Hört sich gut an, hab auch eine gefunden die mir gefällt: APC Back UPS PRO USV 550VA - BR550GI
Nur steht nirgens ob das mit der Synology DS1515+ funktioniert. Im Support stehen auf jeden Fall ein paar APC USB Geräte.
Hilfreich?
0
Cornelius Fischer
19.11.16
13:51
Oh mist, ich hab in der Kompatitbitätsliste geschaut und die BR550GI gefunden, aber nicht gesehen das in der Detailauflistung die DS1515+ nicht auftaucht.. im Web kann ich auf die Schnelle keine Infos finden von Nutzern welche die BR550GI mit einem DS1515+ nutzen..
Dann werd ich wohl die BR550GI zurückschicken am Montag und auf eine andere USV wechseln aus der Liste der Kompatiblen Geräte.. leider kosten die kompatiblen USV's alle deutlich mehr als die BR550GI.
Tomboman
Cornelius Fischer
Hört sich gut an, hab auch eine gefunden die mir gefällt: APC Back UPS PRO USV 550VA - BR550GI
Nur steht nirgens ob das mit der Synology DS1515+ funktioniert. Im Support stehen auf jeden Fall ein paar APC USB Geräte.
Hilfreich?
0
Tomboman
19.11.16
14:10
Cornelius Fischer
Du kannst ja bei online kauf zurück schicken, falls es nicht geht (hab denen schon ne email geschickt). Hab im Internet öfter gelesen, dass die Synology Kompatibilitäts liste nicht ganz up to date ist.
Wenn Dus probierst, gib gerne Feedback!
Hilfreich?
0
Cornelius Fischer
19.11.16
14:11
Hab jetzt auf eine Eaton USV gewechselt.
https://www.brack.ch/eaton-usv-ellipse-eco-650-190868
Ist zwar ein Offline-Gerät, denke aber das sollte passen, da es mir nur um das sichere Runterfahren der DS1515+ geht. Die BR550GI geht wieder retour. Vorteil der Eaton, kein Lüfter und somit geräuschlos.
Hilfreich?
0
Cornelius Fischer
19.11.16
14:13
Rücksendungen bei Online-Kauf in der Schweiz ist zwar bei meinem Händler möglich, aber kostet wenn die Verpackung schon geöffnet wurde. Daher lieber ohne Test der BR550 direkt auf eine Kompatible USV wechseln.
Solltest du auf deine Mail eine positive Rückmeldung erhalten, lass es mich wissen. Ich brauch noch eine zweite USV für zuhause. Dann würde ich ev. doch noch eine BR550 zulegen. Wobei mir das Lüfterlose ehrlichgesagt lieber ist.
Tomboman
Cornelius Fischer
Du kannst ja bei online kauf zurück schicken, falls es nicht geht (hab denen schon ne email geschickt). Hab im Internet öfter gelesen, dass die Synology Kompatibilitäts liste nicht ganz up to date ist.
Wenn Dus probierst, gib gerne Feedback!
Hilfreich?
0
Warp
19.11.16
15:18
Cornelius Fischer
Der Lüfter bei der APC geht nur dann an wenn die USV auch aktiv ist. Ansonsten ist der aus. Hat sozusagen neben dem Piepser noch eine weitere akustische Rückmeldung wenn mal die Spannung weg ist
. Ich hab die grosse BX1500G seit ca. 3 Jahren im Einsatz. Kein Problem bis dato (3x Holzklopf) und die reagiert richtig schnell auf Unter- oder Überspannung, Spikes usw.
Hilfreich?
0
Cornelius Fischer
21.11.16
17:07
Hab heute mit APC telefoniert und dann die BR550GI doch einfach ausgepackt und angehängt.
Wird sauber von der 1515+ erkannt. Ein Test ob es beim Stromausfall auch klappt mit dem sicheren Modus hab ich noch nicht gemacht. Im deutschen Synology Forum gab es aber einige Leute welche eine 1515+ an der BR550GI betreiben.
Die zweite USV von eaton werd ich zuhause bei der Backup NAS einsetzen. Diese läuft ja eigentlich eh nur Nachts für die Backups, daher wirds zuhause auch eine offline-USV tun. Diese ist dafür zu 100% kompatibel, getestet von Synology selber.
Tomboman
Cornelius Fischer
Du kannst ja bei online kauf zurück schicken, falls es nicht geht (hab denen schon ne email geschickt). Hab im Internet öfter gelesen, dass die Synology Kompatibilitäts liste nicht ganz up to date ist.
Wenn Dus probierst, gib gerne Feedback!
Hilfreich?
0
Tomboman
24.11.16
08:07
Cornelius Fischer
super, das hört sich doch gut an! Danke fürs Feedback. Dann werd ich die auch mal bestellen
Hilfreich?
0
mischi
24.11.16
10:16
Cornelius Fischer
mit dem Testen ist es so eine Sache = ich habe Dein Gerät im Keller mit APC stehen: meine Frau - kann auch die Rotzgöre gewesen sei - kann irgendwie Überlast erzeugen (ich habe lange nach dem Fehler gesucht und noch nicht gefunden) und dann ist der Strom wech: APC springt ein und alles ist gut, die Syno-Kiste fährt nach Sicherungsrückkehr gut wieder hoch ABER es sind nicht alle Dienste dabei: besonders der Sync-Dienst mag da irgendwas nicht - ich hab es beim erstenmal nicht gesehen bis der Kunde mich erbost anrief ...
Hilfreich?
0
Cornelius Fischer
24.11.16
10:25
Wie meinst du das? Nach dem Neustart wurden nicht alle Dienste korrekt gestartet? Welchen Sync-Dienst meinst du?
Ich muss das selbstverständlich noch testen, wobei bei mir eigentlich nur die Cloud Station, Hyper Backup und AFP als Dienste aktiviert sind. Alles andere hab ich deaktiviert.
Sobald ich alle externen Backups und Archive aktualisiert habe werd ich einen Stromausfall provozieren und schauen wie sich das System verhält. Sollte nach dem Neustart einer der Dienste nicht korrekt starten wäre das in meinem Fall zum Glück nicht so tragisch.
mischi
Cornelius Fischer
mit dem Testen ist es so eine Sache = ich habe Dein Gerät im Keller mit APC stehen: meine Frau - kann auch die Rotzgöre gewesen sei - kann irgendwie Überlast erzeugen (ich habe lange nach dem Fehler gesucht und noch nicht gefunden) und dann ist der Strom wech: APC springt ein und alles ist gut, die Syno-Kiste fährt nach Sicherungsrückkehr gut wieder hoch ABER es sind nicht alle Dienste dabei: besonders der Sync-Dienst mag da irgendwas nicht - ich hab es beim erstenmal nicht gesehen bis der Kunde mich erbost anrief ...
Hilfreich?
0
FloMac
24.11.16
10:30
Zwei Punkte:
1. Mit dem USV solltest Du auch über einen guten Spannungsschutz nachdenken. Lastspitzen sind für Hardware gefährlicher wie Stromausfall.
2. Zu dem USV gibt es eine ganz einfache Überlegung: Erleidest Du keinen wirtschaftlichen Schaden, wenn die Daten futsch sind, dann brauchst Du auch kein USV. Wenn Du auf dem NAS Daten betriebliche kritische Daten lagerst, dann brauchst Du eine USV.
Hilfreich?
0
mischi
24.11.16
11:18
Cornelius Fischer
hi - bei mir startet der Cloud-Dienst nicht automatisch beim wiederhochfahren - nach durch Stomausfall 'erzwungenen' runterfahren ABER bei Sytemneustarts bei Update etc. gehts...
Hilfreich?
0
geka
24.11.16
12:15
Synology-NAS und APC-USV sind kompatibel und passen prima zusammen, das Verhalten vom NAS bei Eintritt eines Stromausfalls lässt sich vielfältig konfigurieren.
Mit der APC USV BK650EI 650VA/400W kann man etwa einen iMac und das NAS gleichzeitig absichern, was sinnvoll ist, da auch beim Rechner das Dateisystem irreparabel kollabiert, wenn genau während eines Schreibvorganges der Strom ausfällt. Das hatte ich bereits zwei mal und wurde schließlich aus dem Schaden klug.
Vor Spannungsspitzen schützt die USV sowieso.
Hilfreich?
0
Cornelius Fischer
24.11.16
13:29
Danke für die Info. Ich werd es definitiv nächste Woche mal mit einem erzwungenem Stromausfall testen und schauen wie die Synology reagiert und ob sie alle Dienste wieder korrekt hochfährt. Ich geb ein Update
mischi
Cornelius Fischer
hi - bei mir startet der Cloud-Dienst nicht automatisch beim wiederhochfahren - nach durch Stomausfall 'erzwungenen' runterfahren ABER bei Sytemneustarts bei Update etc. gehts...
Hilfreich?
0
Cornelius Fischer
24.11.16
13:31
Die Synology ist nicht meine einzige Sicherung. Die Daten darauf sind nochmals doppelt auf OEM Festplatten gesichert/archiviert und extern gelagert. Somit kann eigentlich eh nichts passieren, ausser im dümmsten Fall ein paar Tage Datenverlust. Wobei auch dies grundsätzlich durch ein externes automatisiertes/tägliches Backup auf eine zweite Synology abgesichert ist.
Da die USV's nun aber wirklich nicht so teuer sind (zumindest wenn man nur ein NAS ranhängt und kleine USV's nehmen kann) hab ich mich dafür entschieden. Sicher ist sicher.
FloMac
Zwei Punkte:
1. Mit dem USV solltest Du auch über einen guten Spannungsschutz nachdenken. Lastspitzen sind für Hardware gefährlicher wie Stromausfall.
2. Zu dem USV gibt es eine ganz einfache Überlegung: Erleidest Du keinen wirtschaftlichen Schaden, wenn die Daten futsch sind, dann brauchst Du auch kein USV. Wenn Du auf dem NAS Daten betriebliche kritische Daten lagerst, dann brauchst Du eine USV.
Hilfreich?
0
Cornelius Fischer
24.11.16
13:32
Wie kann man einem iMac oder MacPro beibringen sich kontrolliert abzuschalten sobald der Strom von einer USV kommt? Geht das überhaupt? Wenn ja würd ich wohl meinen MacPro noch an die USV im Fotostudio hängen.
geka
Synology-NAS und APC-USV sind kompatibel und passen prima zusammen, das Verhalten vom NAS bei Eintritt eines Stromausfalls lässt sich vielfältig konfigurieren.
Mit der APC USV BK650EI 650VA/400W kann man etwa einen iMac und das NAS gleichzeitig absichern, was sinnvoll ist, da auch beim Rechner das Dateisystem irreparabel kollabiert, wenn genau während eines Schreibvorganges der Strom ausfällt. Das hatte ich bereits zwei mal und wurde schließlich aus dem Schaden klug.
Vor Spannungsspitzen schützt die USV sowieso.
Hilfreich?
0
geka
24.11.16
14:04
Cornelius Fischer
das braucht man denen nicht bei zu bringen, das können die schon von Hause aus.
Einfach USV und Rechner / NAS mit dem dafür vorgesehene USB-Kabel verbinden, in den Systemeinstellungen (beim Mac unter Energiesparen) erscheinen dann div. Optionen aus welchen man wählen kann.
Meist ist der Strom ja eh nur kurz weg, das die Geräte durchlaufen können.
Je nach dem, wie hoch die Strohmaufnahme des Pro mit Display ist, lohnt sich für diesen auch eine eigene USV.
Mir ist das Malheur immer genau beim in den Rechner Fotografieren passiert, wenn ein Blitzaggregat zu viel am Stromkreis hing und die Sicherung nach dem Abblitzen, wenn gerade die Bilddaten auf die Festplatte geschrieben werden.
Klar sollte man den Rechner an einem separaten Stromkreis hängen, aber Murpys Law gilt halt immer.
Hilfreich?
0
Tomboman
26.11.16
15:00
Cornelius Fischer
Ich wollte jetzt gerade bestellen, und es gibt irgendwie verschiedene Leistungen. Hätte an sich die 550VA genommen.
Welche hast Du? Bin mir leider überhaupt nicht sicher, ob die ausreicht
Danke
Hilfreich?
0
Cornelius Fischer
26.11.16
15:07
Ich hab mir die BR550GI gekauft fürs Büro. Die kann meine DS1515+ für ca. 38 Minuten mit Strom versorgen. Ich hab das System so aufgesetzt, dass die Synology im Falle eines Stromausfalls nach 10min in den Safe Mode geht.
Tomboman
Cornelius Fischer
Ich wollte jetzt gerade bestellen, und es gibt irgendwie verschiedene Leistungen. Hätte an sich die 550VA genommen.
Welche hast Du? Bin mir leider überhaupt nicht sicher, ob die ausreicht
Danke
Hilfreich?
0
Tomboman
26.11.16
15:09
Cornelius Fischer
perfekt, ist bestellt, danke!
Und testen geht dann am besten, einfach die Sicherung beim Strom ausmachen? Das wird ein Spaß
Hilfreich?
0
geka
28.11.16
00:39
Tomboman
Cornelius Fischer
perfekt, ist bestellt, danke!
Und testen geht dann am besten, einfach die Sicherung beim Strom ausmachen? Das wird ein Spaß
einfach den Stecker ziehen.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Erster Jahrestag der Apple Vision Pro – es ist ...
Kurz: Trump unterstützt Musk als TikTok-Besitze...
Thunderbolt 5 am M4-Mac: Erstes Dock hinterläss...
Neues Apple TV und neuer HomePod mini auf dem W...
Erscheint das neue MacBook Air M4 früher als an...
35 Jahre Photoshop – ein Grafik-Urgestein hat J...
TechTicker
Apple plant Umstellungen bei "AppleCare+" – weg...