Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
iMac 2017 lange Bootzeiten
iMac 2017 lange Bootzeiten
ThommyS
23.01.18
16:37
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und auch Mac Neuling.
Ich habe eine Frage, zu der ich trotz Google keine Antwort gefunden habe...
Mein 2017er iMac bootet mit verbundenen USB Laufwerken super langsam. Kann man da in den Einstellungen was ändern? Oder muss ich die Platten tatsächlich erst nach Systemstart anhängen?
Lieben Dank für eure Tipps!
LG
Thomas
Hilfreich?
0
Kommentare
Keepo
23.01.18
17:07
Hi Thomas,
kannst du uns etwas mehr Informationen zu deinem iMac geben?
Also welches Modell, bzw. welche Ausstattung?
Schau außerdem mal hier:
Systemeinstellungen>Benutzer>[dein Acc.]>Anmeldeobjekte
ob da besonders viel drin steht oder etwas, was lange braucht um zu starten.
lg, keepo
„Er kam, sah und ging wieder.“
Hilfreich?
0
Mendel Kucharzeck
23.01.18
17:09
Zum Verständnis: Das passiert nur wenn die ext. USB-Platten angeschlossen sind?
Hilfreich?
0
ThommyS
23.01.18
17:30
Hi,
ja, wenn ich den Hub ausschalte, bootet der flott, alles gut.
Bei den Anmeldeobjekten ist nicht viel, nur Magnet und iTunes Helper.
Mein Mac ist der 2017er i7, 24GB RAM, 2TB FD.
Wie gesagt, ohne USB startet der schnell, mit sehr langsam. Ein Neustart geht allerdings auch schnell...
Zu Windowszeiten hätte ich vermutet, das der Bootloader auf den Laufwerken nach einem OS sucht...
Hilfreich?
0
Statler_RGBG
23.01.18
17:38
Hi, das Problem hatte ich auch einmal - lag am USB-Hub. Als ich den wechselte (mir waren die Ports ausgegangen und ich wechselte von einem Aukey zu No-Name) bootete er plötzlich so schnell wie sonst nur ohne die USB-Festplatte
Hilfreich?
0
Keepo
23.01.18
17:39
Mhhh - du könntest schon mal schauen ob es was bringt in den Systemeinstellungen unter "Startvolume" dein Startvolume erneut auszuwählen und auf "Neustart" zu klicken.
Ich glaube aber eher, dass es an den angeschlossenen Laufwerken liegt - habe grade bisschen gegoogelt und in anderen Foren konnte das Problem wohl zumindest darauf eingekreist werden. Lösungen habe ich auf die schnelle leider keine gefunden.
lg
„Er kam, sah und ging wieder.“
Hilfreich?
0
ThommyS
23.01.18
17:56
Hatte den Hub schon ausgetauscht, der alte war bei den Übertragungsraten unter macOS Kernschrott.
Der Neue ist da super schnell, als wäre kein Hub angeschlossen. Werde, wenn die ganzen Kopier- und Aufräumarbeiten fertig sind, mal die Platten alle abhängen um zu sehen, ob es vielleicht eine davon alleine ist, oder die Kombination aus einzelnen, oder, oder...
Sind mir zur Zeit eh zu viele angeschlossen, das werden noch weniger. Dachte, es gibt vielleicht eine kleine blöde Einstellung, die hier helfen kann...
Hilfreich?
0
Statler_RGBG
23.01.18
18:00
Wenn du sonst nichts findest, schau mal das du noch einen dritten Hub (zumindest testweise) bekommst. Ich hab mal was gelesen, das das an den USB-Chipsätzen liegen kann
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Erscheint das neue MacBook Air M4 früher als an...
Epics alternativer App Store: Nutzerzahlen weit...
iPad Pro M4 wird grün – Displayfehler bei immer...
Mac-Wartung: Alte Kernel-Erweiterungen entfernen
Kurz: Trump unterstützt Musk als TikTok-Besitze...
Vor 40 Jahren: Der Apple Laser Writer wird ange...
2 TByte für 259 US-Dollar: Erste Upgrade-SSDs f...
Werbestopp auf X: Macht Apple eine Kehrtwende?