Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>iMac 27 schnelle externe Festplatte

iMac 27 schnelle externe Festplatte

Cmoon04.10.1712:04
Hallo zusammen,

es geht um die Konfiguration eines iMac 27 Zoll.

Ich schwanke momentan zwischen zwei Konfigurationen beim iMac. Letztendlich hängt es an der Frage, ob ich eine kleinere SSD Festplatte (512 GB statt 1 TB) zugunsten eines schnelleren Prozessors (3,5 GHz statt 3,4 GHz) wähle.

Falls ich mich dafür entscheide, würde ich gerne wissen, welche (schnellen) externen Festplatten sich anbieten um die kleinere interne Festplatte zu ergänzen. Und, geht die Rechnung überhaupt auf? Sprich: Spare ich unterm Strich, wenn ich eine kleine interne Platte extern ergänze?

Freue mich über Ratschläge!
0

Kommentare

Brandy04.10.1712:23
Die 100MHz sind auch nur vom Grundtakt. Die Geschwindigkeit, die bei Dauerlast garantiert wird. Wenn nix zu tun ist, taktet der Mac zwischen 1,3 und 2 GHz, fällt Last an, taktet er deutlich drüber über die 3,4GHz oder 3,5GHz, abhänging von den benutzen Kernen und Temperatur.
Wenn man also nicht grade das System dauerhaft auf allen Kernen auslastet, merkt man sowieso nichts davon.
Externe Platten eignen sich eingentlich nur noch als Backup oder Datengrab für wenig genutzte Daten, wie Videos und so. Erwägt man, noch mit einer externen Festplatte statt mit SSD zu arbeiten, stellt sich die Frage nach GHz sowieso nicht. Da kann man versuchen auszurechnen, wie viele nutzlose Taktzyklen die CPU grade verbraten hat, wärend die Platte die Daten gesucht hat.
0
Cmoon04.10.1712:25
Ok. Besten Dank schon mal.
Externe Platten eignen sich eingentlich nur noch als Backup oder Datengrab für wenig genutzte Daten, wie Videos und so. Erwägt man, noch mit einer externen Festplatte statt mit SSD zu arbeiten, stellt sich die Frage nach GHz sowieso nicht. Da kann man versuchen auszurechnen, wie viele nutzlose Taktzyklen die CPU grade verbraten hat, wärend die Platte die Daten gesucht hat.

Das gilt auch für Thunderbolt 3 Platten?
0
Bernd
Bernd04.10.1712:33
Naja externe SSDs machen schon Sinn in meine Augen.
Ich verwende hier paar Lacie Rugged via TB2 – da passt die Geschwindigkeit.
0
Brandy04.10.1712:34
Festplatten können die schnellen Anbindungen wie USB3 oder Thunderbolt nicht mehr auslasten. SSD unter Umständen schon, wenn man Geld für schnellere ausgibt.
Wobei Thunderbolt als Anbindung für externe Platte ist so eine Sache an sich. Die Gerätepreise sind unterirdisch. Als ich vor einem Jahr danach gesucht hatte, war ich nicht bereit 500€ für ein Gehäuse auszugeben. Wo ein 15€-USB3-SATA Adapter über 400MB/Sek bringt, mehr kann meine SSD wohl nicht.
0
mabi04.10.1712:42
Ich habe die selbe Überlegung gehabt wie Du (naja, ähnlich), und nun in ern 1TB SSD und extern nochmal 1TB. Als externe Lösung habe ich mich für die SanDisk Extreme 900 entschieden (idealo: ), die über USB3.1 (USB-C Kabel) angeschlossen ist. Schafft auch in der Realität an die 900 MB/sec, was mehr ist, als in meinem vorherigen Rechner die interne SSD geschafft hat. Da markst Du keinen Unterschied, ob das eine interne oder externe Platte ist. Gibt es übrigens auch mit 2TB Kapazität...

Viele Grüße,
Marco
0
Timeo Danaos04.10.1713:32
Ich hab auf SSD mit Thunderbolt gesetzt, weil ich ein im Notfall startfähiges externes Volume brauchte und TB laut einiger Aussagen von Apple nach wie vor bei den Startvolumes ggü. USB bevorzugt behandelt wird.

Ich habe dieses Gehäuse

Und diese 1TB SSD: https://www.amazon.de/gp/product/B01KKZLX46/ref=oh_aui_detai lpage_o02_s00?ie=UTF8&psc=1

Mit knapp über 600.- für 2TB SSD war das für mich die günstigste Lösung.
0
Cmoon04.10.1713:52
Danke für die vielen Antworten. Meine Tendenz geht dann zur größeren interne Platte (1 TB) und zum langsameren Prozessor (3,4 GHz statt 3,5 GHz). Ggf dann trotzdem ergänzen über eine externe, wenn das TB nicht mehr ausreicht.

Wie ist denn der Unterschied zwischen:
Radeon Pro 575 und Radeon Pro 570 4GB zu bewerten?
0
makkulai04.10.1718:08
Ich würde lieber einen iMac mit eingebauter Samsung SSD bestellen. Es gibt einen Anbieter in München der neue iMacs mit Samsung SSDs und Ram konfigurierbar macht. Günstiger als Apple.
0
mabi04.10.1718:18
makkulai, solltest Du nicht besser "macundpc" heissen? Du machst hier nichts anderes, als in jedem sich bietenden Thread auf diese "Jungs" hinzuweisen! Clever, aber irgendwie auch eklig!
0
Cmoon04.10.1720:45
... mit der größeren internen Platte meinte ich eine SSD-Platte (sorry, hatte ich nicht mehr dazugeschrieben). Die Entscheidung für SSD intern ist bereits getroffen. Wie geschrieben, es geht (aufgrund des Budgets) nur um die Frage 3,4 GHz + 1TB SSD vs. 3,5 GHz + 512 GB SSD.
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.