Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
iMac Ende 2013 startet nicht mehr
iMac Ende 2013 startet nicht mehr
losnilos93
22.05.19
15:43
Guten Tag zusammen,
ich habe aktuell folgendes Problem.
Der iMac wurde Abends ausgeschaltet und sollte am nächsten Tag gestartet werde. Das Startgeräusch ist gekommen aber der iMac selbst ist nicht gestartet, man hat auch keinen Lüfter oder sonstiges gehört.
Somit habe ich mal alle USB Kabel, RJ45 etc. abgeschlossen und ihn neu gestartet und diverse Resets durchgeführt was jedoch auch nicht gebracht hat.
Habe das Display ausgelöst und abgeschlossen und danach den iMac eingeschaltet. Nun fuhr der Lüfter auch hoch aber es passiert weiterhin nichts. Led 1 & 2 leuchten, Led 3 &4 leuchten nicht. Led 4 kann ja eigentlich nicht leuchten weil kein Lcd Panel angeschlossen ist. Somit dürfte eigentlich die Grafikchip hin sein oder ?
Hatte auch mal ein externes Display angeschlossen aber auch dieses blieb schwarz.
Beste Grüße
Nils
Hilfreich?
0
Kommentare
Deichkind
22.05.19
21:27
Mit Spezialitäten des iMac kenne ich mich nicht aus.
Die zu klärende Frage ist ja, ob das System nicht hochfährt, oder ob bloß der Bildschirm schwarz bleibt. Vermutlich gilt wohl letzteres, anderenfalls wäre wohl irgend ein Symbol zu sehen, wenn doch der Startton erklingt.
So einen Fall hatte ich bei meinem MacBook Pro des Jahrgangs 2006. Anhand der Geräusche der Festplatte war zu erkennen, dass das System hochfuhr, jedoch blieb der Bildschirm schwarz.
Ich konnte das MacBook in den Target-Disk-Mode versetzen (Einschalten bei gedrückt gehaltener Taste T) und dann auf einem per FireWire verbundenen Mac das System hochfahren (den Zweit-Mac bei gedrückt gehaltener Taste ‚alt’ neu starten und das System des anderen Mac auswählen).
In System.log in der Konsole fand ich dann einen Hinweis auf einen Fehler im Grafiksystem.
Obwohl Apple sich auffällig zurück hält mit aktuellen Informationen über den Target Disk Mode bei Geräten mit Thunderbolt-Schnittstelle, sollte das auch beim iMac von 2013 funktionieren. Jedenfalls lässt sich mein MacBook Air von 2014 auf die beschriebene Art in den Target Disk Mode versetzen.
Nebenbedingungen:
Auf dem „Target“-Gerät darf kein Firmware-Passwort eingerichtet sein.
Der zweite Mac muss eine klassische Thunderbolt-Schnittstelle haben. Mit USB-C geht Target Disk Mode in diesem Fall wohl nicht.
Hilfreich?
0
Sadaghian_ HH
05.06.19
12:59
eigentlich klingt das alles auch für mich nach einem Grafikfehler..
Hilfreich?
+2
losnilos93
05.06.19
20:16
Habe total vergessen hier zu schreiben was nun Sache gewesen ist.
Bei dem Logicboard ist der Grafikchip kaputt, also das was ich mir schon gedacht hatte.
Das Logicboard hatte ich nun getauscht und es läuft wieder alles.
Beste Grüße
Nils
Hilfreich?
+2
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Vor 40 Jahren: Der Apple Laser Writer wird ange...
Bericht: M5 Pro trennt GPU- von CPU-Kernen für ...
macOS 15.3 erlaubt boot-fähige Backups
35 Jahre Photoshop – ein Grafik-Urgestein hat J...
Samsung präsentiert die neuen Galaxy-Flaggschif...
Weitere Berichte zur neuen Kamera des iPhone 17...
iPad Pro M4 wird grün – Displayfehler bei immer...
Apple kündigt Systemupdates für heute Abend an ...