Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>iPad>iOS/iPadOS Mails fehlen nach Umzug auf neues Gerät

iOS/iPadOS Mails fehlen nach Umzug auf neues Gerät

XL472330.05.2112:28
Hallo zusammen,

ich suche eine Lösung für ein generelles Problem, was mir bereits vor langer Zeit schon aufgefallen ist und sauer aufstößt. Wenn man von einem iPhone oder iPad auf ein neues Gerät wechselt und dafür am neuen Gerät das Backup einspielt, fehlen alle alten Mails in der Mail App, welche per pop3 abgerufen wurden und demzufolge nicht mehr auf dem Server sind. Dies ist sehr ärgerlich, gehe ich doch davon aus, dass ich aus einem Backup genau den Stand des alten Gerätes wiederherstelle. Dies sagt ja das Wort Backup auch aus. Also kann es doch nicht sein, dass nach dem Backup Daten fehlen?!
Dies ist regelmäßig bei einem neuen iPad oder iPhone sehr ärgerlich und nach dem aktuellen Wechsel auf das iPad Pro 2021 will ich nun endlich wissen, ob es dafür nicht eine Lösung gibt. Wenn ich mit MacOS auf ein neues Gerät umziehe und dort die Daten aus dem Backup wiederherstelle, sind ja auch alle Daten wieder da, dort fehlen auch keine Mails.
Hat von euch jemand die gleichen Erfahrungen gemacht und vielleicht einen Weg gefunden, wie man diesen Datenverlust verhindern kann?

Hinweis: Ich habe keine Lust auf die Diskussion, pop3 ist sowas von vorgestern, warum nutzt du nicht imap? Ich nutze für manche Konten pop3 und werde es auch weiterhin tun, basta.
0

Kommentare

B_Babb30.05.2113:02
Bei den ipados, ios backups gibt es Unterschiede.

Der Icloud backup sichert die wenigsten Daten und lädt den Rest (apps z.B. nach)
der backup auf Rechner sicher mehr, (auch apps und app Inhalte) jedoch keine account logins und Passwörter.
der verschlüsselte backup (Haken) auf Rechner sichert am meisten, incl. Passwörter und logins.

Hast du den dritten verwendet ?
0
XL472330.05.2114:49
B_Babb
Bei den ipados, ios backups gibt es Unterschiede.

Der Icloud backup sichert die wenigsten Daten und lädt den Rest (apps z.B. nach)
der backup auf Rechner sicher mehr, (auch apps und app Inhalte) jedoch keine account logins und Passwörter.
der verschlüsselte backup (Haken) auf Rechner sichert am meisten, incl. Passwörter und logins.

Hast du den dritten verwendet ?

Ich nutze nur die dritte Möglichkeit, verschlüsseltes Backup auf meinem Macbook.

Wie gesagt, es ist mir schon vor längerer Zeit aufgefallen, dass Apple irgendwann was geändert hat und seit dem nach dem Wiederherstellen des Backups auf einem neuen Gerät sehr viele alte Mails fehlen, die auf dem Quell-Gerät vorhanden sind.
0
M@rtin30.05.2115:52
Grundsätzlich werden alle Daten/ Dateien, die sich aus Apples verschiedenen Stores geladen werden, nicht im Backup gespeichert. Gespeichert wird ledig, was auf dem Gerät war. Die Sachen werden also direkt wieder aus den Stores geladen. Fotos und Musik, die lokal auf dem Mac gespeichert waren, werden nach der Wiederherstellung auch wieder vom Mac geholt.

Bei Mail wird gar nix gespeichert, außer die Konfiguration der Mail-Zugänge. Apple setzt darauf, dass du alle Konten als IMAP eingerichtet hast, und deine Mails vom Server geholt bzw. synchronisiert. Lokal liegenden Mails werden nicht gesichert. Das hat sich die Jahre über nicht geändert! Wenn deine Postfächer per POP3 abgerufen werden, sind diese weg, wenn du sie nicht zusätzlich auf deinem Mac lokal hast.
+4
rmayergfx
rmayergfx30.05.2116:15
M@rtin
Wenn deine Postfächer per POP3 abgerufen werden, sind diese weg, wenn du sie nicht zusätzlich auf deinem Mac lokal hast.
Nicht unbedingt, denn gerade auf vielen mobilen Geräten und auch in E-Mail Clients wie z.B. Thunderbird gibt es für POP3 die Option "Mails auf dem Server belassen/Nachrichten auf dem Server belassen“" damit diese zu Hause auf dem MAC/PC erneut geladen werden können. Dafür benötigt man natürlich Webspace beim Provider. Zusätzlich fragen gute Clients auch noch ab, für welchen Zeitraum die POP3 E-Mails abgerufen werden sollen, damit der lokale Speicher nicht unnötig verbraucht wird.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
0
M@rtin30.05.2116:42
Geh mal davon aus, dass es sich hier um Apples Mail.App handelt und nicht um einen andere Mail-App! Das hätte sicherlich der Themenstarter geschrieben!
0
XL472330.05.2121:39
Ja, ich meine die Mail App von Apple. Das Problem tritt auch explizit nur bei iOS und iPadOS auf.
Naja, mein Verständnis der Wiederherstellung eines Backups ist es eigentlich, dass ich danach genau den gleichen Stand habe wie vorher bzw. wie auf dem alten Gerät….inkl. aller Daten, oder irre ich mich da?
Ich bin auch der Meinung, dass dies über einen langen Zeitraum auch mal so war, aber vor einigen Jahren ist es mir das erste Mal bei einem Gerätewechsel meiner Frau aufgefallen.
-1
M@rtin30.05.2121:45
Das ist es ja auch, nur Apple setzt IMAP voraus. Wenn du nur eine iCloud-Mailadresse hättest, dann lässt sich das nur als IMAP einrichten. Und wenn deine Mails in Ordnern auf dem Server liegen, hättest du auch alle deine Mails auch nach Gerätewechsel! Bei POP3 werden aber die Mails immer lokal heruntergeladen. Was also hindert dich auf IMAP umzustellen?
+1
XL472330.05.2123:15
Wie eingangs gesagt, pop3 oder imap steht hier nicht zur Diskussion…es ändert nichts an der Tatsache, dass ein Großteil der Mails (aus mehreren Mailaccounts bei unterschiedlichen Anbietern), die in dem Backup enthalten sein sollten, nach Wiederherstellung des Backups einfach weg sind.
-4
Lumi31.05.2110:39
Das hat doch Martin oben beantwortet:
Bei Mail wird gar nix gespeichert, außer die Konfiguration der Mail-Zugänge. Apple setzt darauf, dass du alle Konten als IMAP eingerichtet hast, und deine Mails vom Server geholt bzw. synchronisiert. Lokal liegenden Mails werden nicht gesichert.

Habe das gerade mal ausprobiert und es ist genauso wie beschrieben.
Im Backup sind nur die Zugänge aber keine lokal gespeicherten Mails.
Mein ältestes Backup ist 3 Jahre alt, auch dort sind keine Mails enthalten nur die Account Zugangsdaten.
+1
rmayergfx
rmayergfx31.05.2117:08
Sofern verfügbar könntest du die jeweilige APP vom Anbieter für den POP3 Account nutzen, dann sollten alle E-Mails mitgesichert werden, da die Daten ja in der App liegen und mitgesichert werden. Bei Mail hat Apple dies so definiert das auf den IOS Geräten nur die Einstellungen gesichert werden, aber nicht der Inhalt. Das wird sich auch so nicht mehr ändern. Ist die iCloud für Mail aktiv, kannst du testweise E-Mails mal ins Archiv befördern und auf einem "neuen" Gerät testweise das Backup einspielen und dann prüfen ob die Daten im Archiv erreichbar sind.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
+1
M@rtin31.05.2118:05
XL4723
Wie eingangs gesagt, pop3 oder imap steht hier nicht zur Diskussion…es ändert nichts an der Tatsache, dass ein Großteil der Mails (aus mehreren Mailaccounts bei unterschiedlichen Anbietern), die in dem Backup enthalten sein sollten, nach Wiederherstellung des Backups einfach weg sind.
Ja, ja, bloß nicht links und rechts gucken, sondern schnurstracks mit dem Kopf durch die Wand! Dir ist nicht zu helfen, also lassen wir das! Nachdenken könnte allerdings helfen
+6
MikeMuc31.05.2122:15
Wenn im lokalen Backup vom iPhone keine per Pop3 abgehalten Mails sind, dann ist es kein Backup! Das dem so ist und diese Mail bei einer Wiederherstellung fehlen, hätte ich daher jetzt wirklich nicht erwartet.
Welche sonstigen Tools zur Sicherung gibt es denn und was können die hier ausrichten?
-1
XL472331.05.2123:19
Genau das ist auch meine Meinung…ein Backup, welches eine 1:1 Kopie der Daten enthalten und wiederherstellen sollte, dies aber nicht tut, ist in meinen Augen kein Backup.
-2
XL472331.05.2123:22
M@rtin
XL4723
Wie eingangs gesagt, pop3 oder imap steht hier nicht zur Diskussion…es ändert nichts an der Tatsache, dass ein Großteil der Mails (aus mehreren Mailaccounts bei unterschiedlichen Anbietern), die in dem Backup enthalten sein sollten, nach Wiederherstellung des Backups einfach weg sind.
Ja, ja, bloß nicht links und rechts gucken, sondern schnurstracks mit dem Kopf durch die Wand! Dir ist nicht zu helfen, also lassen wir das! Nachdenken könnte allerdings helfen

Naja, es ist manchmal eben etwas komplizierter…eine über etliche Jahre gewachsene Mailstruktur mit mehreren Domains und Mailkonten ist nicht einfach so auf imap umzustellen.
-5
Statler_RGBG
Statler_RGBG01.06.2100:00
Der Threadersteller hat schon Recht. Egal wie ich meine Daten in die App hineinbekomme: Sie sind in der App. Und bei einem Backup sollte man erwarten können das man sie wiederhergestellt bekommt.

POP3 ist weit weg von 2021 - technisch gesehen, aber das steht auf ausdrücklichen Wunsch nicht zur Diskussion.

Aber Apple-kritische Töne kommen nicht immer gut an ...
+1
Jaguar1
Jaguar101.06.2108:41
XL4723
Ich bin bei dir, kenne das Problem auch. Allerdings stört es mich nicht großartig, da ich erstens nicht so oft neue Geräte bekomme und zweitens die POP-Postfächer regelmäßig am Mac abhole und die dann erst vom Server gelöscht werden. So gehen keine Mails verloren und die iOS Geräte sind dann wenigstens immer mal wieder leer.

Aber das Problem ist auf jeden Fall existent und das Backup in diesem Fall nicht vollständig.
„Die Menschen sind nicht immer was sie scheinen, aber selten etwas besseres.“
0
M@rtin01.06.2116:59
Wenn die Mails so wichtig sind, muss man sie auf einem Mac (oder PC) archivieren. Ein iOS-Gerät und das „Backup“ dazu ist halt nicht vollwertig. Das war es auch noch nie! Diesem Fehlurteil bist halt unterlegen. Und ich sag‘s nochmal, wenn man die Mails per IMAP empfängt, dann synchronisiert Mail die Ordner und Mails auch lokal, bis man wieder online ist. Und das völlig unabhängig, auf welchem Client/ Endgerät man die Mails betrachtet. Seit Apple seinen iCloud-Dienst auf nur IMAP umgestellt hat, und das sind schon paar Jährchen, werden keine Mails gesichert. Und fast alle Mailprovider bietet standardmäßig IMAP an. Und wenn du in iOS/iPadOS ein neues Konto einrichtest, wird dir automatisch IMAP eingerichtet.

Und zum Thema vollständigen Backup: wenn alles 1:1 gesichert werden müsste, wäre ein Backup nicht nur immer mehrere GB groß (wenn man von 128, 256 GB oder noch größeren Geräten ausgeht) würde unendlich lange dauern (per WLAN unmöglich), und könnte auch nicht bei Bedarf in der iCloud gespeichert werden. Die Sache ist schon durchdacht, wie Apple möglichst sparsam die Daten verwaltet.
+4
Statler_RGBG
Statler_RGBG01.06.2120:42
M@rtin
Wenn die Mails so wichtig sind, muss man sie auf einem Mac (oder PC) archivieren. Ein iOS-Gerät und das „Backup“ dazu ist halt nicht vollwertig. Das war es auch noch nie! Diesem Fehlurteil bist halt unterlegen. Und ich sag‘s nochmal, wenn man die Mails per IMAP empfängt, dann synchronisiert Mail die Ordner und Mails auch lokal, bis man wieder online ist. Und das völlig unabhängig, auf welchem Client/ Endgerät man die Mails betrachtet. Seit Apple seinen iCloud-Dienst auf nur IMAP umgestellt hat, und das sind schon paar Jährchen, werden keine Mails gesichert. Und fast alle Mailprovider bietet standardmäßig IMAP an. Und wenn du in iOS/iPadOS ein neues Konto einrichtest, wird dir automatisch IMAP eingerichtet.

Und zum Thema vollständigen Backup: wenn alles 1:1 gesichert werden müsste, wäre ein Backup nicht nur immer mehrere GB groß (wenn man von 128, 256 GB oder noch größeren Geräten ausgeht) würde unendlich lange dauern (per WLAN unmöglich), und könnte auch nicht bei Bedarf in der iCloud gespeichert werden. Die Sache ist schon durchdacht, wie Apple möglichst sparsam die Daten verwaltet.

Das stimmt schon. Aber genau das ist der Knackpunkt: Es ist nicht vollwertig - mir für mich egal da ich ausnahmslos Exchange-Konten nutze, aber für den TE ist es ein Manko - und darüber sollte man reden. Das Apple eine gewisse Datensparsamkeit fährt ist ja löblich - aber es ist kein Grund das die Mails bei einem lokalen, verschlüsselten Backup am macOS/Windows Device nicht mitgesichert werden.
-2
M@rtin01.06.2121:11
Statler_RGBG
....und darüber sollte man reden.
Was nützt das? Apple wird mit 100%iger Sicherheit daran nix ändern, auch wenn sie hier mitlesen würden. Wichtig ist, dass man entsprechend handelt.

Für mich war das nie ein Thema. Hab zwar 4 Konten, davon 2 IMAP und 2 POP. Und ich musste das iPhone letztes Jahr einmal aus dem Backup wiederherstellen und im Januar hab ich das neue iPad Air in Betrieb genommen. Allerdings bewusst ohne Backup, also auf beiden Geräten sind alte Mails nicht mehr vorhanden. Aber ich habe sie auf meinem Mac. Und das reicht im Notfall.
+2
desko7501.06.2121:12
Apple-Mail-Daten sind nicht Bestandteil irgendeines Backups, das mit Bordmitteln von iOS erstellt werden kann.


https://support.apple.com/de-de/HT204136
+4
rmayergfx
rmayergfx04.06.2117:01
Statler_RGBG
...Es ist nicht vollwertig...
Das war es noch nie. Selbst die Apps aus dem Store wurden nicht mitgesichert, sondern nur die Informationen das diese vorhanden sind und die Einstellungen/Daten innerhalb der App. Installierst du dir z.B. für ein GMX Postfach die App von GMX und schaust dann auf den Speicherverbrauch/Daten, so wirst du feststellen das darin die Konfig und Daten (E-Mails, etc.) vorhanden sind, diese gehen dann in das Backup mit ein. Mit alten iTunes Versionen wurde auch extra gefragt, wenn z.B. Titel oder Apps nur am iDevice gekauft wurden, ob diese an den Mac übertragen werden sollen. Mit alten IOS und iTunes Versionen wurde dann auch beim Backup die App aus der lokalen Sicherung zurückgespielt, das ging wesentlich schneller als das mühsame Nachladen jeder App aus dem Store. Verloren hat man, wenn die App zwischenzeitlich aus dem Store entfernt wurde. Hatte man diese mit einer iTunes Version mit integriertem Store auf dem Mac oder PC geladen, so konnte man diese trotzdem wiederherstellen und weiternutzen.

Von daher war das Backup der iDevice Geräte noch nie ein Vollbackup im eigentlichen Sinne. Hätte Apple dies tatsächlich gemacht, so würden manche Geräte überhaupt kein Backup machen können. Stell dir doch mal vor, du würdest ein iPhone mit 256 GB auf einem MacMini mit intern verbauter 128 GB SSD sichern wollen. Das ginge überhaupt nicht.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
+1
XL472304.06.2120:44
Aber genau hier liegt für mich der Knackpunkt, da Apple vorgibt, ich kann problemlos ohne Datenverlust mit einem Backup in der Cloud oder auf einem Rechner auf ein neues Gerät wechseln, es handele sich also um ein vollwertiges Backup. Ich habe zumindest noch nie bei einem Gerätewechsel einen Hinweis erhalten, dass auch mit dem Wiederherstellen aus einem Backup ein Datenverlust droht. Hier impliziert allein das Wort „Backup“ aber etwas anderes, zumindest in meinem IT-Verständnis.
Und ein Hindernis ist ein Rechner mit 128GB Platte auch nicht….dann muss man eben eine entsprechend dem Speicherplatz des iGerätes dimensionierte externe Platte für die Backups anschließen, wie bei einem Backup des Rechners auch.

Warum mir das erst jetzt richtig auffällt bzw. gegen den Strich geht und nicht schon vor Jahren?…mittlerweile ist es für mich durchaus vorstellbar, mein Macbook abzuschaffen und nur noch mit dem iPad Pro zu arbeiten. Das Macbook halte ich tatsächlich nur noch vor, um meine Mails zu archivieren und um meine Steuer zu machen. Wenn ich eine Möglichkeit finde, mein Mailarchiv auf das iPad zu übertragen, hätte das Macbook bei mir ausgedient…..aber nicht, wenn dieses Archiv dann weg ist, sobald ich auf ein neues Gerät wechseln möchte.
-1
M@rtin04.06.2121:13
XL4723
...Ich habe zumindest noch nie bei einem Gerätewechsel einen Hinweis erhalten, dass auch mit dem Wiederherstellen aus einem Backup ein Datenverlust droht. Hier impliziert allein das Wort „Backup“ aber etwas anderes, zumindest in meinem IT-Verständnis.
Was dich erregt, ist dass du das nicht vorher wusstest, dass POP-Accounts nicht gesichert werden. Aber wie heisst der Spruch: "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!" Die Strafe ist der Datenverlust. Und der Ärger kommt von deiner Unwissenheit! Für mich war das schon immer bekannt, auch deshalb, weil ich Hinweise aus verschiedenen Foren mitgelesen hatte.
XL4723
Und ein Hindernis ist ein Rechner mit 128GB Platte auch nicht….dann muss man eben eine entsprechend dem Speicherplatz des iGerätes dimensionierte externe Platte für die Backups anschließen, wie bei einem Backup des Rechners auch.
Nein, das Backup kann ja alternativ in der iCloud abgelegt werden... Wie willst du das machen. Und Apple sähe es lieber, anstelle des lokalen Backup nur die iCloud zu nutzen. Soviel ich mich erinnern kann, war das im Januar bei der Einrichtung meines neuen iPads per Default eingeschaltet. Natürlich kann man teuer Server-Speicherplatz dazu kaufen, aber das wäre sehr teuer und die es gäbe keine Akzeptanz.
XL4723
...Wenn ich eine Möglichkeit finde, mein Mailarchiv auf das iPad zu übertragen, hätte das Macbook bei mir ausgedient…..aber nicht, wenn dieses Archiv dann weg ist, sobald ich auf ein neues Gerät wechseln möchte.
Welches Problem hast du eigentlich mit IMAP? Du klammerst das kategorisch aus und sprichst noch nicht einmal auf das Thema an. Oder ist das nicht mehr Teil deines "IT-Verständnis"? Mit IMAP hättest du damit kein Problem.
0
XL472305.06.2101:43
M@rtin
Welches Problem hast du eigentlich mit IMAP? Du klammerst das kategorisch aus und sprichst noch nicht einmal auf das Thema an. Oder ist das nicht mehr Teil deines "IT-Verständnis"? Mit IMAP hättest du damit kein Problem.

Ich klammere es nicht aus, es ist einfach nicht Gegenstand der Diskussion. Die Umstellung auf IMAP bringt mir die Mails auch nicht zurück, würde wohl nur zukünftig vor dem Datenverlust schützen. Außerdem…hast du schon mal eine seit 20 Jahren gewachsene Emailstruktur auf IMAP umgestellt? So einfach ist das nicht.
IMAP hin oder her änder aber auch nichts daran, dass wohl die Backups keine vollwertigen Backups sind.
M@rtin

Nein, das Backup kann ja alternativ in der iCloud abgelegt werden... Wie willst du das machen. Und Apple sähe es lieber, anstelle des lokalen Backup nur die iCloud zu nutzen. Soviel ich mich erinnern kann, war das im Januar bei der Einrichtung meines neuen iPads per Default eingeschaltet. Natürlich kann man teuer Server-Speicherplatz dazu kaufen, aber das wäre sehr teuer und die es gäbe keine Akzeptanz.

Aber wenn man ein lokales Backup anlegt, sollte das schon noch einen Unterschied zu einem Backup in der Cloud machen. Hier sollte es doch möglich sein, ein vollwertiges Backup abzuspeichern, genügend Speicherplatz vorausgesetzt. Das in der Cloud nur bestimmte Fragmente gespeichert werden, ist der Übertragung und dem begrenzten Speicherplatz geschuldet.
-1
rmayergfx
rmayergfx05.06.2113:47
Schau dir dazu mal Tools wie z.B. iMazing an, diese sind wesentlich komfortabler/übersichtlicher was die Sicherung angeht. Vielleicht kannst du damit auch die E-Mails aus der Datenstruktur sichern.

Plan B wenn die E-Mails so wichtig sind. Einen IMAP Account erstellen, kann auch auf einem lokalen System/NAS sein und das iDevice damit verbinden und die E-Mails dort hineinkopieren. Ordner für Ordner. Damit hast du auf jeden Fall ein Backup der Daten.
z.B. dovecot
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
+1
rmayergfx
rmayergfx05.06.2114:01
Nachtrag:
Die deutschen Webseiten und auch die aktualisierten auf der englischen Homepage sind leider nicht mehr sauber formuliert. In der älteren Version steht die Definition was Apple unter Mail Data versteht leicht verständlich im Klartext:
Beachte und überprüfe Folgendes:

Erstellst du ein Backup mit iOS oder iPadOS in iCloud oder iTunes, werden die Mail-Einstellungen, aber nicht deine E-Mails gesichert. Wenn du die Einstellungen deines E-Mail-Accounts löschst oder änderst, werden zuvor geladene E-Mails möglicherweise von deinem Gerät gelöscht.
Stelle sicher, dass das Gerät mit dem Internet verbunden ist.
Wende dich an deinen E-Mail-Anbieter, um zu ermitteln, ob es bei ihm einen Dienstausfall gibt.
Falls du auf deine E-Mails nicht zugreifen kannst oder mit deiner E-Mail-Adresse @icloud.com keine Nachrichten senden und empfangen kannst, erfährst du hier, was zu tun ist.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
0
M@rtin05.06.2117:41
XL4723
Ich klammere es nicht aus, es ist einfach nicht Gegenstand der Diskussion.
Doch, du weichst wieder aus!
XL4723
Die Umstellung auf IMAP bringt mir die Mails auch nicht zurück, würde wohl nur zukünftig vor dem Datenverlust schützen.
Mein Reden. Dass die Mails jetzt weg sind und auch nicht zurückzuholen auch. Stell die die Accounts um. Und wenn du auf dem Mac die Mails noch hast, kannst du diese auch zurück auf den Mail-Server schieben und schwups, die Mail ist dann auch auf dem neuen iPad!
XL4723
Außerdem…hast du schon mal eine seit 20 Jahren gewachsene Emailstruktur auf IMAP umgestellt? So einfach ist das nicht.
Das ist Quatsch. Wenn du das Konto neu einrichtest, egal auf Mac oder iPad, wird ausschließlich IMAP gewählt. Man muss, will man bei POP3 bleiben, sogar absichtlich falsche Passwörter eintippen damit der Einrichtungsassistent manuelle Eingriffe zum Einrichten als POP zulässt: Apple will, dass du IMAP nutzt und macht es bei POP richtig schwer...
Einmal auf IMAP, kannst du deine Ordnerstruktur auch auf dem Server 1:1 anlegen und rüberkopieren. Und das schöne ist, die Struktur muss nur einmal angelegt werden und alle Clients sehen das gleiche!
XL4723
IMAP hin oder her änder aber auch nichts daran, dass wohl die Backups keine vollwertigen Backups sind.
Jetzt drehen wir uns im Kreis! Du hast jetzt verstanden, dass das nicht so ist und auch nie war und nie wird! Du musst dich anpassen, umgekehrt wird das nix. Da rennst du nur gegen Wände!
+2
Perdiste puesto primero05.06.2119:37
XL4723
Hinweis: Ich habe keine Lust auf die Diskussion, pop3 ist sowas von vorgestern, warum nutzt du nicht imap? Ich nutze für manche Konten pop3 und werde es auch weiterhin tun, basta.

Nachdem ich den Thread gelesen habe:
Apple hat für sich eine Entscheidung getroffen. Wenn Du Apple-Geräte nutzen willst, wirst Du mit dieser Entscheidung leben müssen, völlig egal was Du davon hältst.

Oder anders: Entweder passt Du dich (aka: deine „gewachsene Mailinfrastruktur“) an, oder Du wirst mit dem Datenverlust leben müssen.

Vielleicht hilft es, wenn Du das Problem als „Weckruf“ siehst, Deine offensichtlich ziemlich veraltete Infrastruktur mal zu modernisieren. Es hilft ja nichts, wenn Du jetzt auf Teufel komm raus, mit Apps und Tricks das Problem irgendwie umgehst, nur um in vllt. 3 Jahren vor dem gleichen Problem zu stehen, weil dann irgendein Trick oder irgendeine App nicht mehr funktionieren.

Wenn in der Computerwelt eines beständig ist, dann der Wandel und wenn Du versuchst das zu negieren, wirst Du früher oder später ziemlich hart auf dem Boden der Realität landen. Das ist durchaus auch schon diversen großen Firmen passiert: Microsoft (Stichwort Kompatibilitätsdogma), Apple (Stichwort Copland), Sun (Stichwort Java), usw.

Es nützt also nichts, die Technologiediskussion aus dem Thema heraushalten zu wollen, denn diese ist einfach mal Kern und Lösung Deines Problems. Je eher Du dich dieser Tatsache stellst, desto einfacher ist die Umstellung (stell Dir einfach vor, Du hättest diese Diskussion/Umstellung schon vor 10 Jahren vorgenommen). Je länger Du es hinauszögerst, desto mehr Zeit verschwendest Du mit Problemen, die du anderenfalls gar nicht hättest.
0
rmayergfx
rmayergfx05.06.2122:04
Das Ganze muss man hier von 2 Seiten betrachten. XL4723 hat den Account als POP3 ja aus einem bestimmten Grund eingerichtet. Es gab durchaus Zeiten zu denen POP3 als Standard gesetzt war und IMAP kostenpflichtig hinzugebucht werden konnte. Das Apple hier auf seinen Seiten eine Dokumentation an den Tag legt, die Spielraum für Missverständnisse offen lässt ist mehr als unglücklich. Ich möchte nicht wissen wie viele Laien hier schon Lehrgeld zahlen mussten, weil die E-Mails komplett den Weg ins Datennirvana gegangen sind. Nicht immer ist der User Schuld, es gibt ja auch einige Zeitgenossen mit langen Fingern oder Unglücksfälle, da wäre man froh ein Vollwertiges 1:1 Backup zu haben. Mit älteren IOS Versionen waren einige Dinge möglich, mit den neuen Versionen wird IOS und die Apps so abgeschirmt das man an die Daten nicht mehr herankommt. Einige Entwickler bauen in der App die Möglichkeit ein, die in der App verwendeten Daten und Datenbanken zu sichern, das ist aber immer abhängig von der App.
Denkt doch einfach mal an OVH in Straßburg, der Großbrand hat etliche Daten vernichtet. Oder das Debakel bei idgard 2020, da hat der Cloudanbieter einfach mal bei einer "Routineprüfung" die Zugangsschlüssel verloren gegangen.

Habe parallel dazu selbst einige Versuche unternommen an die Datenbank oder E-Mails an einem iDevice zu gelangen. Die einzig wirklich funktionierende Variante, die ich aktuell kenne, ist es einen 2ten IMAP Account einzurichten und die Mails in die passenden Ordner auf dem IMAP Account zu kopieren. Mühsam, aber dann sind die Daten wenigstens erst einmal in Sicherheit. Kopieren, nicht verschieben!
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
+1
Perdiste puesto primero06.06.2105:36
rmayergfx
Das Apple hier auf seinen Seiten eine Dokumentation an den Tag legt, die Spielraum für Missverständnisse offen lässt ist mehr als unglücklich. Ich möchte nicht wissen wie viele Laien hier schon Lehrgeld zahlen mussten, weil die E-Mails komplett den Weg ins Datennirvana gegangen sind. Nicht immer ist der User Schuld, es gibt ja auch einige Zeitgenossen mit langen Fingern oder Unglücksfälle, da wäre man froh ein Vollwertiges 1:1 Backup zu haben.

Es geht hier doch nicht um „Schuld“ oder „Unschuld“. Im gegebenen Szenario hat niemand Schuld, denn jeder der Beteiligten hat eine - für ihn nachvollziehbare - Entscheidung getroffen.

Es gibt eben immer einen leichten und einen schweren Weg. Der Leichte: „Arbeite mit dem System.“. Der Schwere: „Arbeite gegen das System.“. Du selbst hast ja eine Lösung „innerhalb des Systems“ skizziert. Eine Lösung außerhalb des Systems (aka gegen das System) wäre eben den Zustand des Problems selbst zu erhalten (aka weiterhin POP3 zu verwenden). Und ja, es ist ‚ne Menge Arbeit, aber ganz pragmatisch:
Die Frage lautet nicht, *ob* er POP3 mal austauschen werden muss, sondern lediglich *wann* er es tut und wogegen. Und unter diesem Gesichtspunkt muss er sich halt fragen, wann es aus administrativen Gesichtspunkten teurer ist am Status quo festzuhalten.

Und da ist es eben nicht hilfreich darauf zu verweisen, was vor 20 Jahren mal war. In der IT sind 20 Jahre eine völlig andere Welt. Wenn ich heute so arbeiten wollte, wie direkt nach meinem Studium, wäre meine Produktivität um mindestens den Faktor 2 geringer. Heute gibt es einfach Werkzeuge, die es vor 20 Jahren noch gar ich gab (oder extrem teuer waren). Umgekehrt hätten die Werkzeuge von damals teils massive Kompatibilitätsprobleme mit der heutigen Welt.
+1
Zikade
Zikade06.06.2107:52
Schöne Diskussion, aber in der Dokumentation Seitens Apple steht ziemlich klar:
https://support.apple.com/de-de/HT204136
Folgendes ist in einem Computer-Backup nicht enthalten:
Inhalte aus dem iTunes Store oder App Store oder direkt in Apple Books geladene PDF-Dateien
Aus dem Finder oder aus iTunes synchronisierte Inhalte, wie importierte MP3-Dateien, CDs, Videos, Bücher und Fotos
Bereits in iCloud gespeicherte Daten, z. B. iCloud-Fotos, iMessage-Nachrichten sowie Text- (SMS) und Multimedianachrichten (MMS)
Face ID- oder Touch ID-Einstellungen
Apple Pay-Daten und -Einstellungen
Apple Mail-Daten
Aktivitäts-, Gesundheits- und Schlüsselbunddaten (zum Sichern dieser Inhalte musst du ein verschlüsseltes Backup in iTunes verwenden)

Dies scheint mir doch recht eindeutig.
+2
MikeMuc06.06.2108:09
Man wird wohl, so man Pop auf IOS verwenden will, einen alternativen Mailclient nutzen müssen. Den die Daten der nicht Apple eigenen Apps werden doch hoffentlich alle ins Backup gelangen!

An alle IMAP-Liebhaber: eine 20- Jahre alte Mailstruktur kann einen ziemlichen Berg Daten fabrizieren. Wer da keinen eigenen Mailserver betreibt, der muß ggf nen Haufen Geld für eine ausreichende Postfachgröße bei einem Provider investieren. Das sollte man auch mal berücksichtigen.

Bleibt aber erstmal die Basisfrage: gibt es außer per 2. Mailaccount mit IMAP irgend eine andere Möglichkeit, aus Mail die „Daten“ zu extrahieren?
+1
M@rtin06.06.2109:37
Perdiste puesto primero
...
Der Leichte [Weg]: „Arbeite mit dem System.“. Der Schwere: „Arbeite gegen das System.“. Du selbst hast ja eine Lösung „innerhalb des Systems“ skizziert. Eine Lösung außerhalb des Systems (aka gegen das System) wäre eben den Zustand des Problems selbst zu erhalten (aka weiterhin POP3 zu verwenden)...
Ganz genau so ist es! Man kann sich das Leben schwer machen, indem an dem festgefahren Weg festhält, oder vielleicht mal darüber nachdenkt, ob es sinnvoll ist, daran festzuhalten, und dann - gerade jetzt, wo der TE gerade das iPad neu eingerichtet hat - den Schnitt zu machen, und mit IMAP sich das Leben in Zukunft erleichtert. Und mit der Umstellung ändert sich doch im Alltag nix im Umgang mit eMails nichts. Ist die alte Ordnerstruktur auf Mac noch vorhanden, dann kann diese auf den Servern weiterhin genutzt werden. Zukünftige Gerätewechsel sind dann nie mehr ein Problem.

Und, nach 20 Jahren kann man auch mal das Mail-Archiv durchforsten und Mails oder Ordner dauerhaft löschen. Selbst die gesetzliche Aufbewahrungsfrist für geschäftliche Dokumente endet in den meisten Fällen nach 10 Jahren. Und was darüber hinaus ist muss man entscheiden, ob das mal wichtig werden könnte. Und, man kann Mails auf dem Mac in ein Archiv exportieren. Das kann für ganze Ordner machen und auf eine (externe) Platte auslagern. Diese kann man dann auch wieder per Drag & Drop importieren, wenn es notwendig wäre.
0
marm06.06.2110:04
MikeMuc
Bleibt aber erstmal die Basisfrage: gibt es außer per 2. Mailaccount mit IMAP irgend eine andere Möglichkeit, aus Mail die „Daten“ zu extrahieren?
Statt Kopieren ließe sich der Mail-Account in einen anderen Mail-Account einbinden. Outlook, Mailbox.org etc. oder ein Mail-Server auf einer Synology können Mails von anderen Accounts abrufen.
Wenn ein Mac vorhanden ist, könnten Mails auch mit Horcrux Mail Backup, in Devonthink oder Mail Steward gesichert werden. Ich selbst verschiebe alle Mails zu Devonthink; diese sind dann auch auf dem iPhone verfügbar.
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.