Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>iPad>iPad abgefackelt, jemand ne Idee, wie das sein kann?

iPad abgefackelt, jemand ne Idee, wie das sein kann?

solarhome12.07.1722:12
https://avherald.com/h?article=4ab79cba&opt=0

An Austrian Airlines Airbus A321-200, registration OE-LBB performing flight OS-863 from Vienna (Austria) to Cairo (Egypt) with 100 passengers and 6 crew, was descending towards Cairo when a passenger noticed his brand new tablet emitted dense smoke. He took the tablet to the forward galley, where cabin crew used three halon fire extinguishers to extinguish the fire and stop the smoke. The remains of the ipad were subsequently cooled. The aircraft continued for a safe landing.

Austria's Sicherheitsuntersuchungsstelle des Bundes (SUB, former VERSA) released their final report in German concluding the probable cause of the serious incident was:

Based on the external visual examination the serious incicdent has very likely been caused by overheating of the Lithium battery of the tablet. The cause of the chemical reactions in the inner of the battery could not be clearly determined because the inner of the device did not undergo a detailed examination.

The SUB reported the passenger provided testimony that the iPad Air 128GB was brandnew, it was still in the original packaging by Apple and not yet been take to any use, the battery had neither been charged or discharged yet.

The SUB reported the Lithium Polymer battery has a capacity of 27.3Wh at 3.76V. Permitted temperatures were 0-35 degrees C, 5-95% humidity and altitudes up to 3000 meters.

An examination of the package after landing revealed that the USB charging cable was not present. The plastics packaging was partially molten as result of heat and had merged with the back of the device. The power supply in the package showed only limited traces of heat impact, while it appeared possible that the heat originated inside the iPad.

The SUB analysed that an external damage could not be found upon examination of the device, however, due to the thermal runaway the device had suffered severe damage. The damage seen permits the conclusion that the thermal event started inside the device and developed into the outside of the device. According to the testimony by the passenger, that the device had not yet been used, an overcharge or failed charge of the battery can be ruled out. A thermal runaway of the Lithium Polymer battery can be caused by short circuit, overcharge, failed charge or rapid discharge. The overheating is the result of chemical reactions inside the battery.

It could not be established whether there had been an internal short circuit causing a rapid discharge of the battery.

The use of Halon extinguishers first to extinguish flames and stop smoke followed by cooling down with water was appropriate.

The package and overheated iPad (Photo: SUB):
-10

Kommentare

macdevil
macdevil12.07.1722:22
Ist ja 3 Jahre her. Und wenn die entsprechenden Behörden nichts rausgefunden haben, wie sollen wir hier dann eine Idee davon haben, wie das passiert ist?
„Wie poste ich richtig: Ich schreibe einfach überall irgendwas hin. Egal wie unnötig mein Post ist.“
+12
Mendel Kucharzeck
Mendel Kucharzeck12.07.1723:54
Oft kann der Grund nicht herausgefunden werden, wenn es sich nicht um einen Serienfehler handelt, der häufig auftritt - es gibt auch einfach für einzelne Akkus seltene Fertigungsfehler, Beschädigungen beim Einbau oder nicht erkennbare Beschädigungen nach Auslieferung beim Kunden, die einen Brand verursachen können.
+4
solarhome13.07.1722:08
macdevil, ja, leider ist das drei Jahre her… In der Luftfahrt sind die Berichte sehr oft erst lange Zeit nach dem event freigegeben und dann ist meist schon sehr viel Wasser den Bach heruntergeflossen…

Ich hatte das auch nur gepostet, weil ich gedacht habe, es hätte einer ne eindeutige Idee zu dem Vorfall.

Wir benutzen seit ca. 2 1/2 Jahren das iPad im Cockpit und die Kollegen in der Kabine bekommen nun auch jeder eines. Viele von denen sind bei solchen Meldungen, die sie jetzt erst erreichen, recht verunsichert…

LG solarhome
macdevil
Ist ja 3 Jahre her. Und wenn die entsprechenden Behörden nichts rausgefunden haben, wie sollen wir hier dann eine Idee davon haben, wie das passiert ist?
+1
rene204
rene20414.07.1707:25
Nur meine Vermutung, aber bei sachgerechtem Gebrauch, d.h. ohne starke mechanische Belastungen auf das Gehäuse, mech. Druck, Schlag, etc. wird nichts passieren.
Nach mehreren Jahren blähte sich der Akku meines iPad Mini auf, das sich sehr gut mittels einer ebenen Fläche auf der das iPad lag, nachweisen konnte, ebenso an der Spiegelung auf dem Displayglas.
Das iPad wurde ohne Probleme (gegen eine entsprechende Gebühr) von Apple gegen ein "neues" ausgetauscht.

Sofern man sein Gerät also nicht unaufmerksam verwendet und bei solcherart Schäden oder Auffälligkeiten zur Reparatur bringt, wird nichts passieren.

Es ist auch (zumindest bei mir) kein generelles Problem, denn ich habe 3 iPads, einen iPod Touch 5. Gen und nacheinander mehrere iPhones im Einsatz ohne des es irgendwelche Akkuprobleme bisher gab.
„Gelassenheit und Gesundheit.. ist das wichtigste...“
+1
Deichkind14.07.1710:51
Gegen sporadische Herstellungsfehler ist auch Apple nicht gefeit. Es konnte in dem Fall ja nicht geklärt werden, ob der für die Überhitzung verantwortliche Kurzschluss in der Batterie selbst oder außerhalb an mit den Batterieanschlüssen verbundenen Bauteilen aufgetreten ist.
Interessant ist die Beschreibung der Löschprozedur: Zuerst die Flammen mit einem Halon-Feuerlöscher erstickt, dann die Überbleibsel mit Wasser gekühlt. Das Halon wirkt ja nur gegen jenen Brand, der durch die Überhitzung entzündet wurde und den Luftsauerstoff als Oxidationsmittel benötigt. Gegen die in der Batterie selbst freigesetzte chemische Energie kann Halon nichts ausrichten.
Der Fall erinnert daran, dass es nicht ratsam ist, die Laufzeit der Geräte durch Vergrößern der Batteriekapazität auszuweiten. Je größer die Batteriekapazität, desto größer das Schadenpotential. Selbiges gilt für das iPhone, das ja im Allgemeinen nahe am Körper getragen wird.
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.