Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
iPad
>
iPad kribbelt beim Aufladen
iPad kribbelt beim Aufladen
Kissi
14.06.17
17:03
Hallo,
seit kurzem besitze ich ein iPad (5 Gen.) 2017
Folgendes:
Lade ich dieses mit dem dazugehörigem Netzteil + Ladekabel auf und berühre dann das iPad am Rand (Metall), kribbelt es ganz leicht am Finger
Drehe ich das Netzteil um 180° ist das kribbeln weniger.
Auch das Laden direkt an der Wand macht kaum einen Unterschied aus.
Hat jemand damit Erfahrungen? Ist das so normal?
Vielen Dank
„iMac 27 Zoll 2020 3.1GHz i5 • 24GB RAM • 256GB SSD / iPad 10 / iPhone 13 / Apple Watch Series 7“
Hilfreich?
0
Kommentare
Phil Philipp
14.06.17
17:16
Ja, kenne ich vom MacBookPro 2006 und beim 2013er.
Wenn das Ding am Netzteil hängt und man sehr leicht über den Metallrahmen streicht, kribbelt es ganz leicht in den Fingern. Beim iPad ist es mir allerdings noch nicht aufgefallen.
Liegt soweit ich weiss, an der fehlenden Erdung bei 2-poligen Euro-Steckern und soll normal sein.
Hilfreich?
+1
Phil Philipp
14.06.17
17:18
Falls Du trotzdem unsicher bist, gehst Du natürlich nochmal beim Apple-Dealer Deines Vertrauens vorbei und fragst ihn direkt.
Hilfreich?
0
teorema67
14.06.17
17:33
Kissi
Ist das so normal?
Absolut normal. Auf einem Pol ist Strom, der andere ist geerdet in DE. Deswegen bringt Drehen was. Bei 2-poligen fehlt die Null.
„Rassismus ist, überall Rassismus zu wittern, wo keiner ist, und damit echten Rassismus zu bagatellisieren. (Dieter Nuhr)“
Hilfreich?
-3
SiBe
14.06.17
17:37
teorema67
Sind die Apple Netzteile nicht einmal galvanisch getrennt?
„Es lebe der Sport!“
Hilfreich?
-3
Dirk!
14.06.17
17:46
SiBe
Der innere Aufbau ist wohl sehr hochwertig:
Warum es trotzdem Kribbeln kann wage ich nicht zu beruteilen, im Gegensatz zu anderen "Experten".
Hilfreich?
+1
nova.b
14.06.17
19:02
Läßt sich möglicherweise vermeiden, wenn man das iPad mit dem USB-C MBP Ladegerät lädt und dieses mit dem Kabel an eine geerdete Steckdose anschliesst, denn das Kabel bringt den dritten Kontakt für die Erdung. So ist es jedenfalls am Macbook Pro.
Hilfreich?
+1
heldino
14.06.17
19:33
Habe ich beim MacBook Pro 2016 auch, laut Apple Care ist das völlig normal
Hilfreich?
0
larsvonhier
14.06.17
19:38
SiBe
teorema67
Sind die Apple Netzteile nicht einmal galvanisch getrennt?
Aber selbstverständlich sind die Netzteile galvanisch getrennt. Das ist Vorschrift (Schutzklasse II, bzw. SELV).
Jedoch sind je nach Bauart kapazitive Koppelungen zwischen Primär- (Netz-)Seite und Ausgang (sekundärseite) vorhanden. Dies kann gewollt sein oder sich "parasitär" ergeben. In allen Fällen werden Tests auf Isolationsvermögen im kV-Bereich durchgeführt bei den Zulassungsprüfungen. Gefährdende Leistung wird also nicht übertragen auf die Kleinspannungsseite, aber man kann teilweise dieses "Kribbeln" an Metallflächen spüren (mit 50Hz gepulst oder beim leichten Darüberstreichen mit trockener Haut).
Hilfreich?
+9
Deichkind
14.06.17
20:09
Das Phänomen ist typisch für nicht mit dem Schutzleiter verbundene Netzteile und entsteht durch kapazitives Übersprechen wie von Larsvonhier beschrieben. Ich bin mir sicher, dass der Wert des Wechselstroms weit unterhalb des Grenzwerts einschlägiger Vorschriften liegt (VDE, Berufsgenossenschaften).
Hilfreich?
+2
Sebbo4Mac
14.06.17
22:16
Mal ein Tipp von meiner Seite: Falls du noch ein Duckhead Verlängerungskabel hast (lagen bei alten MacBook Modellen als Alternative zum Duckhead Adapter bei), stecke dieses an dein iPad Netzteil und schon ist die Mikrospannung verschwunden, da das Verlängerungskabel im Gegensatz zum Duckhead Adapter einen PE, also eine Erdung besitzt.. 😉👍
Hilfreich?
+3
ibookar
14.06.17
22:31
Es wurde ja schon zur Genüge erklärt, aber zur Beruhigung: Ich habe das mit einem iPhone und einem starken USB Netzteil von Anker. Ich habe das auch zuerst auf das Netzteil geschoben bis es mir auch, wenn auch nicht so stark, bei anderen Geräten aufgefallen ist.
Hilfreich?
0
teorema67
14.06.17
22:59
Sebbo4Mac
... da das Verlängerungskabel im Gegensatz zum Duckhead Adapter einen PE, also eine Erdung besitzt.. 😉👍
... Es hat einen Nullleiter. Dann kribbelt nix. Vorausgesetzt die Null def Steckdose ist geerdet.
„Rassismus ist, überall Rassismus zu wittern, wo keiner ist, und damit echten Rassismus zu bagatellisieren. (Dieter Nuhr)“
Hilfreich?
-4
Sebbo4Mac
15.06.17
02:54
teorema67
... Es hat einen Nullleiter. Dann kribbelt nix. Vorausgesetzt die Null def Steckdose ist geerdet.
Will ja nicht klugscheißen, aber wenn ich schon korrigiert werde:
Wir sprechen von einem drei-adrigen Kabel (L+N+PE), wobei der geld-grüne PE der Schutzleiter ist. Das hat mE mal nix mit einem "Nullleiter" zu tun.
Alles weitere lass ich mal unkommentiert.
Falls ihr aus NRW kommt, macht euch einen "spannungsfreien" Feiertag.
Hilfreich?
+5
Sebbo4Mac
15.06.17
02:59
teorema67
Absolut normal. Auf einem Pol ist Strom, der andere ist geerdet in DE. Deswegen bringt Drehen was. Bei 2-poligen fehlt die Null.
Jetzt erst gelesen. Das ist meiner Auffassung nach ebenfalls Unsinn.. Will aber niemandem auf die Füße treten.
Hilfreich?
+3
Legoman
15.06.17
08:25
Das ist übrigens schon seit den ersten iPhone, iPad und MacBooks so...
Auch lustig: Streich mal jemandem über den Arm, der das so aufladende Gerät in der Hand hält - dann merkt man das auch.
(So kann man auch in eine eingeschlafene Ehe wieder ein Kribbeln zurückbringen...)
Hilfreich?
+6
teorema67
15.06.17
10:06
sebbo4Mac: Ich bin kein Elektriker und umgangssprachlich unterwegs. Du als Elektriker hast mich schon verstanden, oder?
Hier in RP habe ich 1 Phase (oder L oder Line) mit 230V und eine Erde (oder N oder Neutralleiter), macht 230V Potenzialdifferenz. Der Schutzleiter (PE) wird umgangssprachlich, aber falsch, hierzulande immer noch Null oder Neutralleiter genannt
„Rassismus ist, überall Rassismus zu wittern, wo keiner ist, und damit echten Rassismus zu bagatellisieren. (Dieter Nuhr)“
Hilfreich?
-2
Sebbo4Mac
15.06.17
10:21
teorema67
sebbo4Mac: Ich bin kein Elektriker und umgangssprachlich unterwegs. Du als Elektriker hast mich schon verstanden, oder?
Wollt ja gar nicht stänkern, die Hauptsache ist ja, dass Krissi nun kein Kribbeln mehr verspürt..
Hilfreich?
0
Hot Mac
15.06.17
13:49
Legoman
Das ist übrigens schon seit den ersten iPhone, iPad und MacBooks so...
Echt?
Dann sind meine Geräte wohl alle kaputt.
Oder ich bin kaputt ...
Hilfreich?
-2
Kissi
15.06.17
15:05
Danke für die viele hilfreiche Unterstüzung
Ich gehe mal davon aus das es dann wohl "normal" sein wird.
Habe mich aber trotzdem mal an den Apple Support gewannt.
Dort wurde ich gleich an einen Senior Technical Advisor weitergeleitet.
Dieser empfahl mir, es mal in einem anderen Haushalt zu versuchen und mich dann ggf. nochmals zu melden.
Das habe ich auch gemacht mit dem selben Ergebnis.
Nun habe ich dieses per Mail dort hin geschrieben und warte auf eine Antort von
„iMac 27 Zoll 2020 3.1GHz i5 • 24GB RAM • 256GB SSD / iPad 10 / iPhone 13 / Apple Watch Series 7“
Hilfreich?
0
teorema67
15.06.17
17:04
Kissi: Glaub mir, es ist normal, wenn das Netzteil mit einem 2-poligen Stecker ohne Schutzleiter verbunden ist. Das war bei Geräten mit Metallgehäuse schon vor der Erfindung des Notebooks und Tablets so. Wenn ich den Eurostecker drehe, ist das Kribbeln weg oder fast weg.
Anders ist das, wenn die beiden Pole jeder 110V gegen die Erde und beide gegeneinander 220V führen, dann hilft Steckerdrehen nichts. Das war früher in Italien so, als ich dort gelebt habe, möglicherweise haben die inzwischen umgestellt.
„Rassismus ist, überall Rassismus zu wittern, wo keiner ist, und damit echten Rassismus zu bagatellisieren. (Dieter Nuhr)“
Hilfreich?
0
Sebbo4Mac
15.06.17
21:01
Hilfreich?
+1
teorema67
15.06.17
21:23
Noch besser in CH, weil L, N und PE nicht vertauschbar:
„Rassismus ist, überall Rassismus zu wittern, wo keiner ist, und damit echten Rassismus zu bagatellisieren. (Dieter Nuhr)“
Hilfreich?
0
Legoman
16.06.17
07:49
Wichtig noch der Hinweis: Die gespürte Spannung ist völlig unschädlich. Der Körper registriert nur die Frequenz.
Hilfreich?
+2
Kissi
16.06.17
08:22
Ok, klingt ja erstmal beruhigend
„iMac 27 Zoll 2020 3.1GHz i5 • 24GB RAM • 256GB SSD / iPad 10 / iPhone 13 / Apple Watch Series 7“
Hilfreich?
0
Hot Mac
16.06.17
08:32
Ich trau mich schon gar nicht mehr zu fragen ...
Wenn das mit der Kribbelei normal sein soll, warum ist das dann bei keinem meiner Geräte der Fall?
Liegt das an den Steckdosen (Überspannungsschutz), oder was?
Ich kenne das Phänomen natürlich von anderen.
Es ist also nicht so, dass es mir an der erforderlichen Sensibilität mangelt.
Hilfreich?
-1
onlyapple13
16.06.17
09:52
Hot Mac
Ich trau mich schon gar nicht mehr zu fragen ...
Wenn das mit der Kribbelei normal sein soll, warum ist das dann bei keinem meiner Geräte der Fall?
Liegt das an den Steckdosen (Überspannungsschutz), oder was?
Ich kenne das Phänomen natürlich von anderen.
Es ist also nicht so, dass es mir an der erforderlichen Sensibilität mangelt.
Das Kribbeln verschwinden nach einigen Wochen.
Hilfreich?
-3
Hot Mac
16.06.17
09:55
Du verscheißerst mich, oder?
Hilfreich?
+1
onlyapple13
16.06.17
10:19
Hot Mac
Du verscheißerst mich, oder?
Nein wirklich, bei allen meine Geräten verschwand das Kribbeln nach einigen Wochen.
Hilfreich?
-3
Hot Mac
16.06.17
10:21
Ich hab ein nagelneues iPad Pro – da kribbelt nichts!
Hilfreich?
-1
larsvonhier
16.06.17
10:22
Ob das "Kribbeln" zu spüren ist, hängt von einer ganzen Reihe von Faktoren ab.
- Körper-Kontakt (Erdung) zum Boden (mit Gummisohlen oder sitzend auf trockenem Holz oder Kunststoffstühlen nicht erfüllt)
- Hautwiderstand
- Anzahl der Berührungsstellen (auch zu anderen Geräten, z.B. Ohrhörer am Kabel oder Laptop auf den Beinen)
- Andruckkraft
- Beschaffenheit der Metalloberfläche (eloxiert, lackiert, falls blank
rauh/glatt, etc.)
- Verkabelung mehrerer Geräte untereinander (auch Netzwerkkabel
Schirmung)
etc pp.
Hilfreich?
+2
larsvonhier
16.06.17
10:24
onlyapple13
Hot Mac
Du verscheißerst mich, oder?
Nein wirklich, bei allen meine Geräten verschwand das Kribbeln nach einigen Wochen.
onlyapple13
Hot Mac
Du verscheißerst mich, oder?
Nein wirklich, bei allen meine Geräten verschwand das Kribbeln nach einigen Wochen.
m.E. Quark.
Habe hier Uralt-MacBooks und iPhone (4, 4S), da ist je nach Bedingungen (s.o.) immer das Kribbeln.
Wenn´s also nach ein paar Wochen bei irgendwem verschwindet, würde ich auf Schicht a la "Putzt mal die Patina weg" tippen.
Hilfreich?
+2
Hot Mac
16.06.17
10:26
Staub schützt vor Kratzern!
Hilfreich?
+1
Buzzer2100
18.06.17
08:46
also bei mir kribbelt es auch kräftig, wenn ich ein Thunderbolt Kabel in mein MBP 2012 stecke. da gibt es sogar Funken, wenn ich das Gehäuse berühre.....
Hilfreich?
+1
teorema67
18.06.17
08:52
Buzzer2100: So muss es sein. "Thunderbolt" wäre ja sonst auch nicht angebracht
„Rassismus ist, überall Rassismus zu wittern, wo keiner ist, und damit echten Rassismus zu bagatellisieren. (Dieter Nuhr)“
Hilfreich?
+2
Kissi
19.06.17
13:32
Hier noch das Ergebnis.
gab mir einen Termin im Gravis Store.
Dort wurde das Netzteil gemessen und mir bestätitgt das alles in Ordnung sei. Es handel sich dabei um Kriechstrom.
Beim Verlassen des Stores ging ich an den aktuellen iPad Modellen vorbei die dort ausgestellt waren.
Und auch dort konnte ich das "kribbeln" an einigen Modellen spüren
„iMac 27 Zoll 2020 3.1GHz i5 • 24GB RAM • 256GB SSD / iPad 10 / iPhone 13 / Apple Watch Series 7“
Hilfreich?
0
teorema67
19.06.17
14:15
Kissi
... Und auch dort konnte ich das "kribbeln" an einigen Modellen spüren
Statistisch an etwa der Hälfte der Geräte, außer jemand hätte sich die Mühe gemacht, die Netzteile alle "richtig rum" zu drehen
„Rassismus ist, überall Rassismus zu wittern, wo keiner ist, und damit echten Rassismus zu bagatellisieren. (Dieter Nuhr)“
Hilfreich?
-1
MacMark
19.06.17
14:47
Wenn das Netzteil über einen Stecker mit Erdung angeschlossen wird, kribbelt nichts mehr.
„@macmark_de“
Hilfreich?
0
Sebbo4Mac
19.06.17
15:26
MacMark
Wenn das Netzteil über einen Stecker mit Erdung angeschlossen wird, kribbelt nichts mehr.
Irgendwie dreht sich der Thread hier im Kreis. Der (richtige) Tipp, einfach ein geerdetes Verlängerungskabel zu benutzen und den Kriechstrom damit zu beseitigen, wurde schon zu oberst gegeben und zieht sich durch alle Beiträge. Vielleicht probiert der Threadersteller dies einfach mal und löst sein Problem damit...
Hilfreich?
+2
teorema67
19.06.17
19:01
Sebbo4Mac: Du hast schon recht, dennoch wird IMO dieses Missverständnis nicht klar:
Die einen hier meinen mit Erdung den Schutzleiter PE. Das setzt voraus, dass sowohl Kabel als auch Ladegerät über einen solchen verfügen (der Metallknopf = PE des Ladegeräts ist hier vorhanden, aber der Aufsteckstecker hat keinen):
Aber auch der Neutralleiter N ist in der Regel geerdet. Dann genügt es, den Stecker um 180° zu drehen, und das 50-Hz-Kribbeln hört auf.
BTW: Lässt sich mit einem Multimeter leicht kontrollieren: Wenn zwischen N und Heizkörper 0 Volt Spannung und 0 Ohm Widerstand herrschen, dann ist er offensichtlich geerdet
„Rassismus ist, überall Rassismus zu wittern, wo keiner ist, und damit echten Rassismus zu bagatellisieren. (Dieter Nuhr)“
Hilfreich?
0
Sebbo4Mac
20.06.17
09:22
teorema67
der Metallknopf = PE des Ladegeräts ist hier vorhanden, aber der Aufsteckstecker hat keinen
Genau dies ist auch beim iPad Netzteil der Fall, daher kann es durch Verwendung des Verlängerungskabels behoben werden.
iPad Netzteil:
+
Verlängerungskabel (mit PE):
Problem gelöst..
PS: Zum Vergleich einmal der normale Duckhead Adapter (ohne PE):
Hilfreich?
+2
JoMac
20.06.17
11:21
Sebbo4Mac
Genau dies ist auch beim iPad Netzteil der Fall, daher kann es durch Verwendung des Verlängerungskabels behoben werden.
iPad Netzteil:
+
Verlängerungskabel (mit PE):
Problem gelöst..
Auf diese Verlängerungs - Idee bin ich noch nie gekommen.
Klasse!
Hilfreich?
0
teorema67
20.06.17
13:31
Da muss jeder für sich entscheiden, ob er so ein recht schweres Kabel, das vielen Geräten nicht (mehr) beiliegt, bestellen und bezahlen will oder ob er liebe den Eurostecker um 180° herumwuchtet
„Rassismus ist, überall Rassismus zu wittern, wo keiner ist, und damit echten Rassismus zu bagatellisieren. (Dieter Nuhr)“
Hilfreich?
-1
jogoto
20.06.17
14:02
teorema67
Noch besser in CH, weil L, N und PE nicht vertauschbar:
Geht mit dem anderen Stecker auch, wenn die Steckdose entsprechend ausgerüstet ist. Deswegen gibt es im Stecker das Loch.
Hilfreich?
+1
teorema67
20.06.17
14:06
Ja, nur sind die Steckdosen mit dem vorstehenden Schutzleiter z. B. in FR und BE üblich, aber nicht in DE.
„Rassismus ist, überall Rassismus zu wittern, wo keiner ist, und damit echten Rassismus zu bagatellisieren. (Dieter Nuhr)“
Hilfreich?
-1
Jaguar1
20.06.17
14:14
Dafür hat man dann ja aber die Klammern außen. entweder Schuko (Klammern) oder Euro (2 polig).
„Die Menschen sind nicht immer was sie scheinen, aber selten etwas besseres.“
Hilfreich?
+1
jogoto
20.06.17
18:04
Jetzt redet aber jeder von was anderem.
Hilfreich?
+2
larsvonhier
20.06.17
23:03
teorema67
BTW: Lässt sich mit einem Multimeter leicht kontrollieren: Wenn zwischen N und Heizkörper 0 Volt Spannung und 0 Ohm Widerstand herrschen, dann ist er offensichtlich geerdet
...und wenn der Heimwerker bei der Widerstandsmessung statt des Neutralleiters (N) zufällig* L erwischt, war´s das mit dem Multimeter
Ganz schlechte Idee, mit einer Impedanzmessung an einer Steckdose mit 230V zu hantieren.
* ohne vorherige Spannungsmessung 50% Chance!
Hilfreich?
+1
Warp
21.06.17
01:11
Wenn zwischen dem N und dem Heizkörper kein Widerstand gemessen wird, sollte der/die/das -jenige ernsthafte Gedanken machen was an der Steckdose faul ist.
und Widerstandsmessung ≠ Impedanzmessung
Hilfreich?
-1
teorema67
21.06.17
06:18
larsvonhier: Ich hab ja nicht geschrieben, dass man vorher das Gehirn ausschalten soll
„Rassismus ist, überall Rassismus zu wittern, wo keiner ist, und damit echten Rassismus zu bagatellisieren. (Dieter Nuhr)“
Hilfreich?
-1
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
PIN-Code erraten: Dauer
Kurz: WhatsApp mit Mehrfach-Accounts pro Device...
iOS 18.3, iPadOS 18.3 und weitere Update sind da
Versteckte Features in iOS 18.3 gefunden: Neue ...
Erster Jahrestag der Apple Vision Pro – es ist ...
Softwareupdate: Apple veröffentlicht iOS 18.2.1
Kurz: Trump unterstützt Musk als TikTok-Besitze...
Apple leakt neuen iCloud-Dienst (Aktualisierung...