Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Netzwerke
>
keine IPv6 Adresse
keine IPv6 Adresse
linux4n6
07.02.25
09:59
Hallo,
seit der Umstellung auf einen Telekom VDSL Anschluss mit Speedport Smart 4 Router habe ich folgendes merkwürdiges Problem, für das ich keine echte Lösung finde:
Endgerät einschalten bzw. WLAN aus/ein:
IPv4 und IPv6 im lokalen Netzwerk + im Internet vorhanden, alles funktioniert, IPv6 im Internet nutzbar. IPv6 Checks erfolgreich.
Endgerät nicht ausschalten, nur Ruhezustand:
Nach cirka 1 Tag hat das Endgerät zwar noch eine IPv6 Adresse, aber nur noch lokal. IPv6 ist im Internet nicht mehr benutzbar. Die diversen IPv6 Check-Webseiten zeigen alle an, dass kein IPv6 verfügbar ist.
Wann das genau eintritt, kann ich nicht sagen, in jedem Fall immer über Nacht am nächsten Tag.
Wird das Endgerät ausgeschaltet, bzw. das WLAN aus-/eingeschaltet, ist nach dem Einschalten wieder alles in Ordnung. Das kann aber nicht die Lösung sein.
Egal wie der Speedport Router konfiguriert ist (Datenschutz Stufe 1 oder 2, Wechsel der DHCP Leasetime Dauer), tritt dieses Problem immer auf. Und war auf allen Endgeräten: macOS (iMac M1), iPad Pro (M4), iPhone 16 Pro Max, MacBook Air (M1). Alle Systeme laufen mit der zur Zeit aktuellen macOS/iOS/iPadOS Version.
Thomas
Hilfreich?
0
Kommentare
Tom Macintosh
07.02.25
11:08
Hallo Thomas,
nur mal so als Frage... wozu braucht du diese IPv6 im Heimnetz/Internet? Die Telekom nutzt das auch nur parallel und nicht vollständig. Unifi hat so etwas ja nicht aktiv mit IPv6 und es wird eine SLAC IPv6 angegeben die aber nur Lokal ist.
Hilft jetzt nicht zu deiner Frage.
Hilfreich?
0
linux4n6
07.02.25
12:58
Tom Macintosh
nur mal so als Frage... wozu braucht du diese IPv6 im Heimnetz/Internet?
ich brauche IPv6 fürs Internet. Und dazu muss ich vom Endgerät eine IPv6 Verbindung zum lokalen Router haben, damit die ausgehende Verbindung auch IPv6 nutzt. Die v4 Adresse will ich nicht abschalten.
Hilfreich?
0
Marcel Bresink
07.02.25
12:58
Tom Macintosh
wozu braucht du diese IPv6 im Heimnetz/Internet?
Das ist bei allen Apple-Geräten seit vielen Jahren das Standardprotokoll. IPv4 wird nur noch verwendet, wenn es nicht anders geht.
Tom Macintosh
Die Telekom nutzt das auch nur parallel und nicht vollständig.
Das kann man so nicht sagen. Man muss es umgekehrt sehen: Auch die schleppen IPv4 noch parallel mit, weil viele Anwender (z.B. für die meisten VPNs) noch darauf angewiesen sind.
Tom Macintosh
Unifi hat so etwas ja nicht aktiv mit IPv6 und es wird eine SLAC IPv6 angegeben die aber nur Lokal ist.
Bei Unifi kann man wirklich sagen, dass da noch nicht alles so vollständig ist, wie es sein müsste, aber sobald man das richtig konfiguriert und eine aktuelle Systemversion nutzt, ist auch da am Telekom-Netz voller IPv6-Betrieb machbar.
linux4n6
Nach cirka 1 Tag hat das Endgerät zwar noch eine IPv6 Adresse, aber nur noch lokal.
Was heißt das genau? Ist nur noch die Link-Local-Adresse fe80:: aktiv und alle anderen Adressen inaktiv? Jeder länger im Betrieb befindliche Netzanschluss bei macOS muss üblicherweise mindestens 4 IPv6-Adressen haben, eine link-local, eine dynamische fürs lokale Netz, eine aktuelle fürs Internet, die 24 Stunden hält, und die letzte ausgelaufene fürs Internet vom Vortag. Wenn Dinge wie ULA-Adressen hinzukommen, können das auch 6 oder mehr Adressen pro Interface sein.
Hilfreich?
0
linux4n6
07.02.25
13:09
Marcel Bresink
Was heißt das genau? Ist nur noch die Link-Local-Adresse fe80:: aktiv und alle anderen Adressen inaktiv? Jeder länger im Betrieb befindliche Netzanschluss bei macOS muss üblicherweise mindestens 4 IPv6-Adressen haben, eine link-local, eine dynamische fürs lokale Netz, eine aktuelle fürs Internet, die 24 Stunden hält, und die letzte ausgelaufene fürs Internet vom Vortag. Wenn Dinge wie ULA-Adressen hinzukommen, können das auch 6 oder mehr Adressen pro Interface sein.
IPv4 sowie 4 IPv6 Adressen und fe80::1 sind vorhanden. Nur komme ich damit nur noch bis zum Router (ping6, traceroute6), aber nicht mehr raus ins Internet.
Achja, und die Erneuerung des DHCP Lease ändert am Problem nichts, es geht nicht raus ins Internet. Und wie gesagt, alle IPv6 Check-Webseiten zeigen an, dass kein IPv6 verfügbar ist.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Sie müssen sich
einloggen
, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.
TechTicker
35 Jahre Photoshop – ein Grafik-Urgestein hat J...
Erster Jahrestag der Apple Vision Pro – es ist ...
Epics alternativer App Store: Nutzerzahlen weit...
Baldige Überarbeitung: Welche Macs, iPhones und...
TechTicker
Mac-Wartung: Alte Kernel-Erweiterungen entfernen
App Store: Malware in zahlreichen iPhone-Apps s...