Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
load_cycle_count 20000 nach 377h in Festplatte im Mac Mini
load_cycle_count 20000 nach 377h in Festplatte im Mac Mini
virk
24.02.15
14:44
Die Platte im Mac Mini läuft seit 377h und hat 20771 load_cycle_counts
hinter sich lt. K-smart 1.7.
1) Ist das "normal"
2) "Wenn möglich, Ruhezustand für Festplatte aktivieren" ist aktiv.
Sollte ich den Haken wegmachen.
Rechner soll zukünftig Serverdienste (File, wiki) bereitstellen, ist
aber noch nicht am Netz.
„Gaststättenbetrieb sucht für Restaurant und Biergarten Servierer:innen und außen.“
Hilfreich?
0
Kommentare
Tobi1051
24.02.15
14:50
Ja, das sind normale Werte.
Hilfreich?
0
virk
24.02.15
14:57
Gerade meine eigene Platte meines MBP überprüft:
Power_on_Hours: 3647
Load_cycle_count: 11306
Muss/darf mich das stutzig machen? "Wenn möglich, Ruhezustand für Festplatte aktivieren" ist hier NICHT aktiviert.
„Gaststättenbetrieb sucht für Restaurant und Biergarten Servierer:innen und außen.“
Hilfreich?
0
Södel
24.02.15
15:17
virk
Gerade meine eigene Platte meines MBP überprüft:
Power_on_Hours: 3647
Load_cycle_count: 11306
Muss/darf mich das stutzig machen? "Wenn möglich, Ruhezustand für Festplatte aktivieren" ist hier NICHT aktiviert.
"Ruhezustand für Festplatte" ist nicht das Problem, denn das schlägt erst nach Minuten an. Das Problem ist, dass Apple in den Minis Platten verbaut, die nicht für Serverbetrieb gedacht sind, ihre Köpfe zu schnell parken, andauernd wieder aus der Ruhezone gefahren werden und dann vorzeitig sterben.
Rechne Dir LCC/h (also Parkaktionen pro Stunde) aus, rechne das dann auf Garantiezeit + 1 Monat hoch, schaue im Datenblatt des Herstellers nach und Du weißt, was Dich erwartet. Auf dem selben Weg ruinieren sich ganz viele NAS-Besitzer ihre Platten: Bauen ohne passende Vorkehrungen welche ein, die aufgrund zu hohem LCC nach viel zu kurzer Zeit sterben.
Hilfreich?
0
ExMacRabbitPro
24.02.15
15:26
virk
Gerade meine eigene Platte meines MBP überprüft:
Power_on_Hours: 3647
Load_cycle_count: 11306
Muss/darf mich das stutzig machen? "Wenn möglich, Ruhezustand für Festplatte aktivieren" ist hier NICHT aktiviert.
Den Mini mit Deskop Platten als Server laufen zu lassen ist zwar möglich, aber es kann schon zum schnelleren Ausfall der Platten führen. So etwas ist, wie immer, ein statistischer Wert.
Es kann früher ausfallen, muss aber nicht. Auf der sicheren Seite bist du aber in jedem Fall nicht, da der Hersteller des Laufwerks für diesen Betrieb das Laufwerk nicht gebaut hat.
Zum Vergleich:
Meine 2TB WD RE4 7/24 Platten in meinem NAS laufen seit ca. 2 Jahren durch und haben einen load_cycle_count von 9!
Hilfreich?
0
Södel
24.02.15
15:46
ExMacRabbitPro
da der Hersteller des Laufwerks für diesen Betrieb das Laufwerk nicht gebaut hat.
Gebaut oder nicht gebaut, man kann das Problem auch versuchen zu lösen. Bei eher leichtem Servereinsatz tun's auch Desktopplatten. In jedem Fall leben sie länger, wenn man explodierende LCC unterbindet. Für WD bspw. gibt's spezielle Tools, mit denen man die Platten impfen kann, die nicht wie die Red oder RE4 schon ab Werk passend parametrisiert sind: http://www.zero2cool.de/2013/08/high-load-cycle-problem-bei-wd-green-festplatten/
Bei den Platten anderer Hersteller kann man am APM ansetzen, bspw. per "hdparm -B":
. Das gibt's auch für OS X, es soll aber auch was Fertiges geben. Jedenfalls ist absehbar, dass Platten mit hohem LCC/h im Dauerbetrieb frühzeitig sterben im Vergleich dazu, ihnen das frühzeitige Kopfparken abzugewöhnen.
Hilfreich?
0
blubblablax
24.02.15
18:58
Ergänzend zu Södels Antwort möchte ich noch auf hdapm verweisen
. Was Du auch probieren könntest, wäre
sudo pmset disksleep 0
Permanente Deaktivierung von apm (auch teilweise) geht neben dem von Linux stammenden hdparm auch mit den Herstellertools. Das einfachste ist es für mich immer, einen Live-Pinguin aus dem Eisschrank zu holen, in die Kommandozeile zu booten und
sudo hdparm -B192 /dev/sda
reinzuhacken. Parameter 0,255 = no power saving, 1-127 =standby, 128-191 low power Idle und 192-254 = active idle
OSX setzt den Parameter auf 128.
„|-o-| <o> |-o-| ...The force is strong with this one...“
Hilfreich?
0
Södel
24.02.15
20:00
blubblablax
Ergänzend zu Södels Antwort möchte ich noch auf hdapm verweisen
Danke, das meinte ich. "pmset disksleep" hat mit der Problematik nichts zu tun, denn es ist ja die Platte selbst, die durch ihre Firmware/Parametrisierung nach x Sekunden ausbleibender Daten entscheidet, die Köpfe zu parken. Und wegen hdparm -B: Bleibt der so gesetzte Wert erhalten bzw. überlebt einen Neustart bzw. wird der nicht wieder von OS X überschrieben beim Start? Wir haben das vor Jahren mal ausprobiert aber kamen schnell dann auf den hdapm-Ansatz, der ja bei jedem Reboot erneut den APM-Parameter passend setzt.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Vor 18 Jahren: iPhone, Apple TV und "Apple Inc."
Neues iPhone SE, MacBook Air und iPad Air vorau...
MacStammbaum 11 und MobileFamilyTree 11 sind er...
iPhone 17 Pro: Leaks sollen Details zur neuen R...
Für 2025: Apple soll an neuem Studio Display ar...
iOS 18.3.1, macOS 15.3.1, watchOS 11.3.1 und vi...
Gefloppt: Humane AI Pin wird eingestellt, in we...
Bilder sollen Rückseite des iPhone 17 "Air" zei...