Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
mSATA ist kein Solid State Laufwerk?
mSATA ist kein Solid State Laufwerk?
gickel
04.03.18
22:48
Ich habe eine mSATA-Festplatte in ein Inateck-Gehäuse eingebaut und per USB mit meinem MBP 2015 (10.13.3) verbunden. Jetzt sagt mir das Festplattendienstprogramm, Infos: "Solid State: Nein". Was soll ich denn davon halten?
Hilfreich?
0
Kommentare
sunni
05.03.18
07:00
Das Festplattendienstprogramm sieht nur das USB-Laufwerk, nicht jedoch welche Festplatte daran angeschlossen wurde.
Hilfreich?
+5
mac123franz
05.03.18
08:50
Hello,
Du kannst den genauen Status auch über das Apple Menu > Über diesen Mac > Systembericht… erfahren.
Versuch auch mal ein anderes Festplattengehäuse…
…
Hilfreich?
0
Marcel Bresink
05.03.18
10:21
Über USB hinweg ist es dem Rechner technisch nicht möglich, alle Besonderheiten von SSDs zu unterstützen. Dies gilt auch für neuere Gehäuse, die UASP beherrschen, denn einige SSD-Befehle stehen nur im ATA-Befehlssatz zur Verfügung und nicht über SCSI, was intern von UASP verwendet wird.
Mit anderen Worten: Das System ist über USB gezwungen, das Laufwerk als konventionelle Platte anzusehen und nicht als SSD. In diesem Sinne ist die Anzeige korrekt.
Wenn Du die SSD wirklich mit voller SSD-Unterstützung betreiben willst, musst Du sie über ein Thunderbolt-Gehäuse anschließen, das einen AHCI-konformen SATA-Anschluss enthält.
Hilfreich?
+6
PaulMuadDib
05.03.18
10:34
Interessant zu wissen. Wollte mir nämlich auch schon eine SSD als externen Cache für Videoschnitt & Co. zulegen. Und da sollte es möglichst gut passen.
Hilfreich?
0
gfhfkgfhfk
05.03.18
10:55
Marcel Bresink
Über USB hinweg ist es dem Rechner technisch nicht möglich, alle Besonderheiten von SSDs zu unterstützen.
Das ist inkorrekt.
SCSI erlaubt das verschicken des kompletten ATA-Befehlssatzes an die Devices, nur so funktionieren SATA-Laufwerke in SAS-RAIDs. SATA-SSDs in SAS RAIDs werden zu 100% unterstützt und es gibt keinerlei Funktionseinschränkung. UASP erlaubt es den kompletten SCSI-Befehlssatz zu nutzen, d.h. auch die verpackte ATA-Befehle. Für die Ansteuerung einer SSD über USB mit UASP stehen somit die nativen SCSI-Kommandos und die ATA-Befehle zur Verfügung, über beide lässt sich eine SSD vollständig ansteuern.
Das Problem sind die verfügbaren USB-SATA-Bridges und die Treiber im Betriebssystem, diese unterstützen leider die oben genannten Funktionalität nicht vollständig. Nur deshalb gibt es Probleme.
Hilfreich?
+2
Marcel Bresink
05.03.18
11:16
gfhfkgfhfk
SCSI erlaubt das verschicken des kompletten ATA-Befehlssatzes an die Devices,
Auch wenn die Norm ANSI INCITS 517-2015 dies grundsätzlich erlaubt, heißt das nicht, dass das in der Praxis auch gemacht wird.
Oben war von macOS 10.13.3 die Rede und dort ist das in diesem konkreten Zusammenhang nicht vorgesehen. In Linux und Windows sieht es ählich aus.
Das ist wieder mal ein typischer Besserwisserkommentar, der dem Fragesteller nicht weiterhilft und dem Forum schadet.
Hilfreich?
+1
gickel
05.03.18
15:46
Besten Dank für Eure sachkundigen Zuschriften! Allerdings:
Marcel Bresink
Wenn Du die SSD wirklich mit voller SSD-Unterstützung betreiben willst, musst Du sie über ein Thunderbolt-Gehäuse anschließen, das einen AHCI-konformen SATA-Anschluss enthält.
ist mein Hauptproblem eigentlich ein LaCie Rugged, das weder per USB noch per vorhandenem Thunderbolt (1?) nur "10 Gbit/s" von sich preisgibt, und Solid State: Nein.
Ich wüsste aber wirklich gerne, ob tatsächlich wie behauptet eine SSD drinnen ist. Das mit dem mSATA war als Gegenprobe gedacht. Ich will das Teil nämlich nicht aufschrauben…
Hilfreich?
0
MoreliaV
05.03.18
16:36
Eine HD statt SSD würde ja zumindest leicht vibrieren im Betrieb
„95% aller Computerprobleme befinden sich zwischen Stuhl und Tastatur.“
Hilfreich?
0
gickel
05.03.18
17:35
MoreliaV
Eine HD statt SSD würde ja zumindest leicht vibrieren im Betrieb
Sollte man meinen, tut eine LaCie Rugged aber nicht. Ausprobieren, s.u.! Weder beim Schreiben noch beim Lesen. Ich hab dann das Thunderbolt Kabel mehrfach abgezogen und wieder eingesteckt und siehe da:
mac123franz
Du kannst den genauen Status auch über das Apple Menu > Über diesen Mac > Systembericht… erfahren.
da stand es dann, gut zu lesen: 5400 UpM. Paket zurück!
Hilfreich?
0
gfhfkgfhfk
05.03.18
17:50
Marcel Bresink
Auch wenn die Norm ANSI INCITS 517-2015 dies grundsätzlich erlaubt, heißt das nicht, dass das in der Praxis auch gemacht wird.
Es wird gemacht!
Man kann auch entsprechende Adapter kaufen
. Die Masse an Adaptern unterstützt es mal wieder nicht, und es gibt für diese auch keine Firmware Updates. Inwiefern man unter macOS mal wieder herumbasteln muss, um etwa TRIM zu aktivieren ist ein anderes Thema.
Und mal wieder ein typischer Bresink Kommentar, wenn das Wissen nicht ausreichend wird es persönlich.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
macOS-Hintergrundprozesse: Dienste, Aktivitäten...
Epics alternativer App Store: Nutzerzahlen weit...
Mac ausschalten?
iPhone 17 "Air": Weitere Informationen zu Preis...
M4 Max: Blender-Benchmark zeigt beeindruckende ...
Pressekonferenz: Apple äußert sich zum Abschnei...
Test Marantz Model 60n
PIN-Code erraten: Dauer