Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>macOS Big Sur 11.4

macOS Big Sur 11.4

tecmac05.06.2107:32
Habe ein MacBook Air (M1, 2020), mache gerade den Download von macOS Big Sur 11.4 - einfach unfassbar: dauert insgesamt 2 Tage. Dabei habe ich einen Netzanschluss mit 1 GB Downloadkapazität. Geschwindigkeit ist was anderes.
Matthias
-10

Kommentare

rxw
rxw05.06.2108:17
... sehr eigenartig. Ich lade den Installer händisch mit curl. Siehe Eintrag und weitere Hinweise hier inkl. SHA Sum für check. Bei 20/4 Mbits ca. 1,5 Stunden. lg
+1
DogsChief
DogsChief05.06.2108:32
Das liegt häufig an den Servern von Apple und hat nichts mit der eigenen Leitung und den dortigen Downloadgeschwindigkeiten zu tun.

Wenn sehr viele Leute auf die Download-Server/Update-Server zugreifen, kann es manchmal bis zu 1 Tag dauern, bis der Download des neuen Betriebssystems erledigt ist. Ich breche den Download bei solchen Zeitangaben ab und aktualisiere einen oder zwei Tage später - mit einem Bruchteil der Dauer
„Die 2 wichtigsten Tage im Leben eines Menschen: 1. Der Tag an dem man geboren wird und 2. der Tag, an dem man herausfindet, warum... (Mark Twain)“
0
rxw
rxw05.06.2108:54
DogsChief
Das liegt häufig an den Servern von Apple und hat nichts mit der eigenen Leitung und den dortigen Downloadgeschwindigkeiten zu tun.

...hatte ich früher, in den letzten 2..3 Jahren nichts mehr, ev. die ersten Tage - wenn's neu ist. 11.4 gibt's einige Tage. Kann lokales LAN Problem sein.

Download über MAC App Store oder Wiederherstellung-Assistent? Bei mir dauert's über MAC App Store um ca. 40% länger als Console/Curl.
+1
mk27ja95
mk27ja9505.06.2110:33
Hier sollte es auch 2 Tage dauern zuerst. 2 Stunden und 5 versuche später ging es dann.
+1
roger27
roger2705.06.2120:00
Also bei mir dauerte der Download etwa 12 Minuten!
+6
almdudi
almdudi05.06.2121:52
Schön für dich.
Und das ist das gesamte System und nicht nur ein Installer, der dann nachlädt?
Gab's nämlich auch schon bei Apple - wobei immer unklar blieb, warum bei manchen Leuten alles, bei anderen erstmal nur der Installer geladen wurde.

Hilft dem TE aber so oder so nicht weiter.

Wenn's eher ein lokales Problem ist, könnte man ja mal schauen, ob es bei anderen Downloads flotter geht.
Die Aktivitätsanzeige bietet vielleicht auch eine erste Information.
Es kann auch am WLAN liegen, falls der Download darüber läuft. Vielleicht teilen sich zuviele Benutzer die gleichen Frequenzen statt den Sommerabend bei einem Wein zu genießen…
-4
Thommy2206.06.2110:14
Also, auf meinem "alten" MacBookPro 13", Late 2013, haben Download und Installation von BigSur 11.4 ca. 1,5 Stunden gedauert.... läuft alles super.... Das habe ich am frühen Abend gemacht, wenn normalerweise viele Leute im Netz sind.
0
TheGeneralist
TheGeneralist06.06.2116:09
Sofern die Bandbreite der eigenen Leitung stimmt, dauert der Download von 4-5 GB für ein Update normalerweise von Apples Servern ca. 2-5 Minuten (üblicher Erfahrungswert bei uns mit 500 MBit/s Kabel Anschluss und WLAN Mesh mit entsprechendem Durchsatz).
Es kommt immer mal vor dass man Pech hat und einen erheblich langsameren Download erwischt. Manchmal renkt dieser sich dann auch kurz später auf eine vernünftige Download-Rate ein, manchmal nicht. In diesem Falle empfehle ich den Download abzubrechen. Meistens hat man dann gleich mehr Glück, wenn man es direkt nochmal probiert, manchmal empfiehlt es sich auch ein wenig zu warten.
0
roger27
roger2706.06.2116:18
Der Download ist über 12 GB groß und lässt sich direkt installieren, ohne „Nachladen“ aus dem Net.
Auch ich bin seit 1990 beim Mac.
almdudi
Schön für dich.
Und das ist das gesamte System und nicht nur ein Installer, der dann nachlädt?
Gab's nämlich auch schon bei Apple - wobei immer unklar blieb, warum bei manchen Leuten alles, bei anderen erstmal nur der Installer geladen wurde.

Hilft dem TE aber so oder so nicht weiter.

Wenn's eher ein lokales Problem ist, könnte man ja mal schauen, ob es bei anderen Downloads flotter geht.
Die Aktivitätsanzeige bietet vielleicht auch eine erste Information.
Es kann auch am WLAN liegen, falls der Download darüber läuft. Vielleicht teilen sich zuviele Benutzer die gleichen Frequenzen statt den Sommerabend bei einem Wein zu genießen…
+1
kingnothing08.06.2112:54
Kann es sein, dass es an den jeweiligen Rechnern liegt, d.h. an den neuen M1-Rechnern?

Ich habe eine (für meine Verhältnisse) perfekte Internetverbindung. Mein MacBookPro (late 2014) hat das Update auf BigSur 11.4 ohne Probleme per WLAN relativ fix geladen. Mein MacMini M1 ist sowohl über Kabel als auch per WLAN mit dem Internet verbunden und hier habe ich keine Chance auf das Update. Es erscheint die Meldung "Nicht geladen. Beim Laden der Updates ist ein Fehler aufgetreten. Überprüfe deine Internetverbindung und versuche es erneut."

Wenn irgendwas funktioniert, dann ist das meine Internetverbindung.
0
Bennylux
Bennylux11.06.2108:17
Ich beobachte ein anderes Problem bei meinem MacBook Pro 15" Mid-2015. Bei der Version 11.3 war die Zeit des Startvorgangs noch recht schnell. Nun mit 11.4 dauert es fast doppelt so lange wie zuvor. Habt ihr die gleichen Beobachtungen gemacht?

Mir ist schon bewusst, dass der Mac mit jeder neuen macOS Version langsamer wird, dachte aber eher, dass dies nur bei jedem Major-Update der Fall wäre.
„Think different! “
0
Deichkind11.06.2110:57
Bennylux
Die Gründe dafür kann man eventuell mit Howard Oakleys unentgeltlichen Tools herausfinden:

Mints bestimmt den Startzeitpunkt des Boot-Vorgangs (während der jüngsten 24 Stunden).
Leider liefert Mints in diesem Fall nur den Bootzeitpunkt. Für andere Fragestellungen kann man sich von Mints auch Auszüge des macOS Unified Log erstellen lassen.

Also brauchst du zusätzlich Ulbow , um einen ungefilterten Auszug des macOS Unified Log aus einem bestimmten Zeitraum darstellen zu lassen.

Ein Benutzerkonto mit Administratorrechten ist erforderlich, damit Mints und Ulbow Zugang zum Unified Log gewährt wird.

Hat man in macOS den Verbose Mode eingeschaltet, kann man Meldungen des Startvorgangs zudem live verfolgen.
0
Deichkind11.06.2111:12
Nachtrag:
Und in Ulbow Preferences sollte man das Entry Limit heraufsetzen. Der Defaultwert ist, glaube ich, 999. Etwas wenig für die vollständige Darstellung des Boot-Vorgangs.
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.