Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
macOS Installationsdatei lässt sich nicht löschen
macOS Installationsdatei lässt sich nicht löschen
pünktchen
29.10.18
10:50
Ich habe unter Mojave die Installationsdatei für High Sierra runtergeladen und kann die jetzt nicht mehr löschen.
Erst erzählt mein Mac mir die Datei sei in Gebrauch:
Nach einigem Rumprobieren mit Rechten und sudo und so stell sich heraus dass das Installationsimage InstallESD.dmg angeblich von macos benötigt wird:
Ich vermute mal da hat die System Integrity Protection zugeschlagen. Wieso in alles in der Welt, wie kann ich das verhindern und muss ich die jetzt ausstellen? Wenn wie geht das? Wenn nicht woran kann das sonst liegen? Das Image gehört dem System und ich darf das auch nicht ändern.
Hilfreich?
0
Kommentare
pcp
29.10.18
11:01
das Thema hatte ich auf meinem Late2015 iMac auch. Letztlich konnte ich die Datei nur nach (temporärem!) Abschalten der SIP löschen.. Unliebsame Nebenwirkungen waren mir danach keine Aufgefallen. Die Ursache dafür wäre wirklich mal interessant
„o.0“
Hilfreich?
+1
sunni
29.10.18
11:35
pünktchen
Ich vermute mal da hat die System Integrity Protection zugeschlagen. Wieso in alles in der Welt, wie kann ich das verhindern und muss ich die jetzt ausstellen? Wenn wie geht das? Wenn nicht woran kann das sonst liegen? Das Image gehört dem System und ich darf das auch nicht ändern.
Nein, SIP hat damit nichts zu tun. Keine Datei wird durch Magie zu SIP hinzugefügt. Das Image "InstallESD.dmg" ist noch gemountet. Unmounte es mit dem Festplattendienstprogramm oder starte deinen Mac neu. Danach kannst du die Datei auch löschen.
pcp
das Thema hatte ich auf meinem Late2015 iMac auch. Letztlich konnte ich die Datei nur nach (temporärem!) Abschalten der SIP löschen.. Unliebsame Nebenwirkungen waren mir danach keine Aufgefallen. Die Ursache dafür wäre wirklich mal interessant
Das Image "InstallESD.dmg" war noch gemountet. Zum Ab- oder Anschalten von SIP wird ein Neustart benötigt, das unmountet das Image auch. Du kannst SIP jetzt wieder einschalten.
Hilfreich?
-1
pünktchen
29.10.18
11:40
Nein es ist laut Festplattendienstprogramm nicht gemountet. Ich hab auch schon mehrfach neu gestartet, auch mit gedrückter Shift-Taste (gesicherter Modus). Selbes Ergebnis.
PS: auch laut "$ diskutil list" nicht gemountet
Hilfreich?
0
pcp
29.10.18
11:46
war es bei mir auch nicht.. weder im Dienstprogramm, noch in der Shell (df, mount..).
Die SIP hatte ich ausschließlich zum Löschen der Datei auf 'disable'; deswegen hatte ich das "temporär" erwähnt.
„o.0“
Hilfreich?
0
pünktchen
29.10.18
12:12
Ohne SIP geht es:
- im Recovery Mode starten (Apfel und R gepresst)
- unter Dienstprogramme Terminal aufrufen
- "csrutil disable" eingeben
- neustarten
Wieder an: gleiche Vorgehensweise mit "csrutil enable"
Ich habe auch gelernt dass sich der SIP-Status von Dateien und Ordnern mit "ls -lO" anzeigen lässt.
Dann könnte man den wohl auch irgendwie im Recovery Mode direkt manipulieren? Oder nicht?
Hilfreich?
+1
AppleUser2013
29.10.18
12:51
Sunni schreibt leider Blödsinn...
Es gibt Ordner (z.b CoreServices) und Dateien, die sehr wohl durch das SIP geschützt sind und auch als Admin nicht veränderbar sind. Manchmal betrifft es auch Dateien, die man gar nicht mehr haben möchte. Diese können weder verändert, noch gelöscht werden. Die einzige Möglichkeit Zugang zu bekommen, ist dann nun mal Recovery starten...Terminal starten...und wie schon von Pünktchen geschrieben...csrutil disable eingeben, um SIP (System Integrity Protection) zu deaktivieren. Neustart und dann hat man auch Zugang und R/W Rechte bei all den Dateien, die das System schützen will. Wenn die Löschung vollzogen ist. Neustart in die Revovery und Terminal... dann csrutil enable eingeben. Dann ist die SIP wieder aktiviert. Wenn du sicher sein willst, gib
csrutil status ein. Dann zeigt dir das Terminal an, ob die SIP aktiviert ist oder nicht...
Hilfreich?
+3
sunni
29.10.18
13:09
WTF?!
bash-3.2# ls -lO InstallESD.dmg
-rw-r--r-- 1 root wheel restricted 4721786712 Oct 29 12:23 InstallESD.dmg
Ich musste das gerade mal ausprobieren. Unter 10.13 hab ich das so oft gemacht. Immer lags an dem gemounteten Image. Das ist ab 10.14 wohl anders.
Interessanterweise ist die Datei aber nicht in der /System/Library/Sandbox/rootless.conf und auch nicht in /System/Library/Sandbox/Compatibility.bundle/Contents/Resour ces/paths. Apple hat da wohl noch mehr an SIP gebaut, als ich dachte.
Danke für die Korrektur.
Hilfreich?
+2
AppleUser2013
29.10.18
13:34
Nicht sauer sein über den Satz...sry dafür sunni
Hilfreich?
0
Deichkind
29.10.18
13:57
Wie ein Ordner oder eine Datei geschützt ist, wird sich wohl im Terminal durch
ls -l@
herausfinden lassen (Display extended attribute keys and sizes in long (-l) output). Diejenigen, die in der /System/Library/Sandbox/rootless.conf eingetragen sind, haben den extended attribute key "com.apple.rootless".
Hilfreich?
0
robiv8
24.12.18
03:51
Es gibt einen kürzeren weg!
Neustart mit CMD + R im Recovery Modus
Im Terminal dann (in meinem Beispiel war die High Sierra Datei im Papierkorb) ein paar mal cd.. ins root Verzeichnis und sich dann bis User dein Name hangeln. dort gibts dann den .Trash Ordner
nun
rm -rf macOS\ High \ sierra \ installation.app oder wie sie eben heißt eingeben.
Voila
fals es nicht geht kann man vorher csrutil disabled stellen und danach wieder auf enabled.
So spart man sich 3x Neustarten
Hilfreich?
+4
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Erscheint das neue MacBook Air M4 früher als an...
Epics alternativer App Store: Nutzerzahlen weit...
Mac-Tipp: Zusätzliche Spalten in Finder-Listena...
iPhone 17 "Air"
PIN-Code erraten: Dauer
iPhone 17 Pro: Leaks sollen Details zur neuen R...
Apple veröffentlicht macOS 15.3 (Aktualisierung...
macOS 15.3 erlaubt boot-fähige Backups