Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
rsync error
rsync error
hweber
17.05.16
19:16
Hallo Forum,
ich habe nun, nach zugegeben sehr langer Zeit, auf 10.11 aktualisiert. Der Grund für die Verzögerung ist, dass ich ein paar Scripte benutze, die macports voraussetzen und das dauert machmal etwas länger …
Im Ergebnis läuft bis jetzt alles zufriedenstellend … bis auf eines (sonst wär ich ja jetzt nicht her), ich kann kein rsync mehr machen.
Modellname: MacBook Pro
Modell-Identifizierung: MacBookPro8,2
Prozessortyp: Intel Core i7
Prozessorgeschwindigkeit: 2,2 GHz
Anzahl der Prozessoren: 1
Gesamtanzahl der Kerne: 4
L2-Cache (pro Kern): 256 KB
L3-Cache: 6 MB
Speicher: 16 GB
Systemversion: OS X 10.11.5 (15F34)
Kernel-Version: Darwin 15.5.0
Startvolume: mbpneu
Startmodus: Normal
Mein Sync-Befehl:
rsync -atv /Volumes/www/mdj /Users/rlau/Documents/buchhaltung_sicherheit/www_sicherheit
building file list ...
und das war’s dabei bleibt sync hängen.
Weiter mit
^C
rsync error: received SIGINT, SIGTERM, or SIGHUP (code 20) at /BuildRoot/Library/Caches/com.apple.xbs/Sources/rsync/rsync-47/rsync/rsync.c(244) [receiver=2.6.9]
rsync: writefd_unbuffered failed to write 1193 bytes [sender]: Broken pipe (32)
rsync: connection unexpectedly closed (8 bytes received so far) [sender]
rsync error: received SIGINT, SIGTERM, or SIGHUP (code 20) at /BuildRoot/Library/Caches/com.apple.xbs/Sources/rsync/rsync-47/rsync/io.c(453) [sender=2.6.9]
Zuerstmal habe ich in das system.log geschaut, aber nix gefunden, was MICH schlauer macht … und das ist schon der erste Punkt: kann sein dass da was dazu drinsteht, aber ich verstehe es nicht. Ich bin nur ein Frickler, kein Fachmann.
Meine zweite Idee war, den Sync-Befehl mit einem anderen “sauberen” User zu probieren. Dort funktioniert der Befehlt problemlos, wie früher. Das war zuerst mal sehr erfreulich, hilft mir aber nicht weiter, weil ich nicht weiß, wie ich mit all meinen Dateien, Mail und Berechtigungen usw. auf einen neuen User umziehen könnte.
Mein nächster Schritt war, die Rechte des saueren Users mit meinen Rechten zu vergleichen … und damit bin ich an einem Punkt, an dem ich nicht weiterkomme:
Mein User:
mbpneu:~ rlau$ ls -l@ /Users/rlau/
total 40
drwxr-xr-x 3 rlau 501 102 26 Aug 2006 Applications
drwxr-xr-x@ 3 rlau 501 102 5 Mai 12:11 Applications (Parallels)
com.apple.FinderInfo 32
drwx------ 17 rlau 501 578 17 Mai 12:06 Desktop
drwx------ 50 rlau staff 1700 11 Mai 15:50 Documents
drwx------ 16 rlau 501 544 17 Mai 17:36 Downloads
drwx------@ 10 rlau 501 340 28 Okt 2012 Dropbox
com.apple.FinderInfo 32
drwxr-xr-x@ 11 rlau 501 374 17 Mai 15:47 Fotos-Mediathek.photoslibrary
com.apple.FinderInfo 32
com.apple.quarantine 28
drwx------@ 78 rlau 501 2652 14 Mai 14:56 Library
com.apple.FinderInfo 32
drwx------+ 3 rlau 501 102 27 Nov 20:29 Movies
drwx------ 7 rlau 501 238 9 Feb 2009 Music
drwx---r-x 50 rlau 501 1700 13 Apr 21:42 Pictures
drwxr-xr-x 7 rlau 501 238 21 Dez 2011 Public
drwxr-xr-x 4 rlau 501 136 26 Aug 2006 Shared
drwxr-xr-x 49 rlau 501 1666 22 Okt 2015 Sites
drwxr-xr-x 2 rlau 501 68 2 Okt 2013 clamavquarantaene
-rw-r--r-- 1 rlau 501 1730 12 Mai 2015 ifconfig_mit_sshtunnel.txt
-rw-r--r-- 1 rlau 501 1730 12 Mai 2015 ifconfig_ohne_sshtunnel.txt
drwxr-xr-x 11 rlau 501 374 15 Mai 2014 ownCloud
drwxr-xr-x 4 rlau 501 136 17 Dez 2013 ownCloud.oC_bak
drwxr-xr-x 5 rlau staff 170 1 Sep 2015 parallels
-rw-r--r-- 1 rlau 501 10017 22 Feb 2015 sql.log
drwxr-xr-x 2 rlau 501 68 9 Dez 2009 temp
der saubere User
bash-3.2$ ls -l@
total 0
drwx------+ 3 hweber staff 102 2 Feb 2012 Desktop
drwx------+ 5 hweber staff 170 2 Feb 2012 Documents
drwx------+ 4 hweber staff 136 2 Feb 2012 Downloads
drwx------@ 35 hweber staff 1190 10 Sep 2012 Library
com.apple.FinderInfo 32
drwx------+ 3 hweber staff 102 2 Feb 2012 Movies
drwx------+ 3 hweber staff 102 2 Feb 2012 Music
drwx------+ 4 hweber staff 136 2 Feb 2012 Pictures
drwxr-xr-x+ 5 hweber staff 170 2 Feb 2012 Public
Die Überraschung, (fast) alle meine Files und Folder haben die Gruppe 501, (was ja nix anderes als meine UID ist?). Leider kann ich nicht mehr feststellen, ob das vor dem Update auch schon so war … vermutlich ja, vermutlich ist das schon laaaange so, ich habe es bisher nur nie bemerkt.
Als nächstes habe ich mich gefragt, was das für eine Gruppe 501 ist:
bash-3.2$ dscl . -read /Groups/501
<dscl_cmd> DS Error: -14136 (eDSRecordNotFound)
bash-3.2$ cat /etc/group | grep -c :501:
0
Und damit bin ich mit meinem Latein am Ende: (fast) alles unter meinem User gehört der Gruppe 501, die es nicht gibt … auch alles unter Library.
Nun zu meinen konkreten Fragen:
1. Kann es sein, dass diese Gruppe 501 rsync anhält? Ich formuliere das als Frage, weil es ja bis vor dem Update alles klaglos getan hat … und ich habe mir unter macports zum Test auch einen rsync-port installiert, und der tut was er soll, allerdings gefühlt 10 mal langsamer, als der eingabaute Befehl im OSX. (Der rsync-port hat ausserdem eine viel höhere Versionsnummer.)
2. Ich bin nun nicht mehr ganz so naiv, dass ich
bash-3.2$ chgrp -R staff /Users/meinuser/
loslasse, denn ich habe keine wirkliche Ahnung, ob das eine gute Idee ist.
Ich bin für jede Idee sehr dankbar, weil ich ohne rsync im Moment am Ar… bin …
Danke im Voraus …
Hilfreich?
0
Kommentare
hweber
17.05.16
22:47
Das war 'ne mühevoll zusammen gestoppelte, aber letztlich dumme und sinnlose Frage von mir! Ich war einfach zu ungedultig. Ich hätte vorher schon mal auf die option --progress zugreifen sollen, dann hätte ich gesehen, das rsync auch nach etlichen Minuten (wenn die Aktivitätsanzeige für rsync schon längst auf 0 gegangen ist) immer noch an einer 'incremental file list' arbeitet … zuletzt schreibt rsync auch das backup … aber es dauert gefühlt 10mal länger als unter 10.10 … hat noch jemand das Problem, das sich die Backupzeit mit rsync so stark verlängert hat?
Danke für eure Mühe
Hilfreich?
0
hweber
18.05.16
00:00
Bleibt mir noch die Frage, wie ich mit den Rechten (Gruppe) meines Haupt-Users umgehe. Dazu werde ich morgen aber lieber eine neue Diskussion eröffnen … und diese hier löschen …
Hilfreich?
0
Duck Dodgers
18.05.16
08:33
Kann ich nicht bestätigen ... Dauer wie unter 10.10. Ich nutze die aktuelle rsync version. Aber in deinem Skript sicherst du NUR die modification times! Je nach Datei und Nutzen reicht das ggf. nicht. Schau dir mal die man pages genauer an.
Hilfreich?
0
Bodo_von_Greif
18.05.16
10:18
Ich verwende meistens rsync -avr ...
Gruss,
Bodo
„[x] nail here for new monitor“
Hilfreich?
0
hweber
18.05.16
14:44
Vielen Dank für euer Interesse!
@ Bodo: in -a ist r doch schon drin? (a=rlptgoD?)
@Duck Dodgers: tja, das hast Du ganz schön Recht … sehr komplex das Teil … gelandet bin jetzt bei:
rsync -av --progress --log-file=/Users/rlau/Documents/buchhaltung_sicherheit/www_sicherheit/rsync_debug.txt /Volumes/www/mdj/ /Users/rlau/Documents/buchhaltung_sicherheit/www_sicherheit/mdj
und woher der Schleichgang kommt … keine Ahnung … kann man eigentlich den debug-modus erweitern … es steht ja nicht gerade berauschend viel drin in dem logfile …
Hilfreich?
0
Bodo_von_Greif
18.05.16
15:14
Hi,
-a ist in -r schon drin
Richtig, danke für den Hinweis, werds mir aber niczt abgewöhnen können
Bei man rsync kommt bei mir unter Linux sinngemäss (Hab grad keinen OSX zur Hand):
-v verbose
-v -v noch mehr verbose WIMRE
-v -v -v noch mehr WIMRE
--info=FLAGS fine grained info
--debug=FLAGS ebenso debug
mach doch mal
rsync -av -v -v --progress ...
ohne logfile
rsync halte ich für eines der besten tools überhaupt.
Gruss,
Bodo
PS: Originalseite: https://rsync.samba.org/
„[x] nail here for new monitor“
Hilfreich?
0
Bodo_von_Greif
18.05.16
15:19
Nützlich könnte auch noch --stats sein
dass beim Abbrechen mit ctr-C so komischer Output kommt ist übrigens normal,
Gruss,
Bodo
„[x] nail here for new monitor“
Hilfreich?
0
hweber
18.05.16
16:11
probiere ich gleich mal aus … im Moment grübel ich, wie ich das syncen der
sending incremental file list
.DS_Store
vor jedem Folder unterdrücken könnte, denn den Kram brauche ich ja hier nicht … und irgendwie rödelt er da ganz schön lange drauf rum bis er dann wirklich Dateien schreibt …
das mit dem Abbrechen war ja meine Dusseligkeit, weil ich nicht genügend Geduld hatte …
Die Quelle ist übrigens ein Raspi mit LAMP … den hab ich auch grad mit
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
in die Gegenwart geholt … vielleicht ist rsync deswegen soo viel langsamer geworden …
Hilfreich?
0
hweber
18.05.16
16:46
rsync -av -v -v --progress ...
gemacht … oha, da schreibt er 299.000 Zeilen … mehr brauche ich nicht
Hilfreich?
0
KoGro
18.05.16
17:10
Nur mal so auf Verdacht, hattest Du vorher mit macports evtl. eine neuere Version von rsync? ElCapitan kommt mit 2.6.9, allerdings gibt es - glaube ich - schon rsync 3.irgendwas. Und das ist, soweit ich mich erinnere, gerade bei der Dateizusammenstellung deutlich schneller. Warum das dann in einem neuen Account bei Dir funktioniert, ist allerdings rätselhaft, es sei denn, da gibt es Unterschiede in der Pfad-Variable. Du kannst ja mal spasseshalber in beiden accounts 'rsync --version' bzw. 'which rsync' im Terminal eingeben, um zu sehen, ob's da einen Unterschied gibt.
Hilfreich?
0
hweber
18.05.16
17:31
mbpneu:~ rlau$ port installed | grep rsync
rsync @3.1.2_0 (active)
ohja, das ist deutlich neuer … ich werde mal einen Vergleich machen …
Das mit dem neuen Account war Quatsch … ich hatte dort zum testen nur einen kleinen Ordner gesynct und da war das Ergebnis auch gleich da … mittlerweile weiß ich ja, dass es auch auf meinem Arbeitsaccount läuft … eben nur soo langsam, dass ich immer DACHTE, der Befehl hätte sich 'aufgehängt' …
Hilfreich?
0
Bodo_von_Greif
19.05.16
10:48
"Sending incremental file list" interpretiere ich als Denkanstrengung was wirklich gesendet werden soll. Also auch völlig OK
Du kannst ja auch mal --compress verwenden. Evtl gehts dann schneller/langsamer
Gruss,
Bodo
„[x] nail here for new monitor“
Hilfreich?
0
hweber
19.05.16
18:31
Vielen Dank für Deine Anregungen!
- ich hab's mit -z und mit --exclude '.*' probiert … ich krieg's nicht schneller hin
… bin halt nur 'n Bastler in meinem zu Hause Büro …
- die neuere Version aus macports beschleunigt den Prozess gefühlt nicht, oder nur geringfügig
- gibt es eine Option mit der ich ausgeben kann, wie lange der Prozess gedauert hat? speedup im log ist ja, so wie ich es verstanden habe, nur eine Verhältniszahl, um wie viel schneller der sync war, als wenn alles kopiert worden wäre …
- ich werde wohl jetzt dazu übergehen, dass nur das Verzeichnis gesynct wird, in dem ich wirklich gerade gearbeitet habe … das ist zwar fehleranfälliger, wenn ich mal 'fix zwischendurch' irgendwo was korrigiert habe … dann mache ich das 'große' rsync eben nur noch einmal in der Woche … die jetzige Geschwindigkeit ist jedenfalls nicht so richtig brauchbar …
nachmals vielen Dank für eure Unterstützung …
Hilfreich?
0
KoGro
20.05.16
12:12
Nur noch mal so als Zusammenfassung, Du syncst zwischen einem Mac und einem Raspberry PI? Und das war früher schnell und ist jetzt seit dem Update auf 10.11.5 langsam? Wie ist denn der Raspberry am Mac gemounted? Via NFS?
Und dann noch zum ausprobieren, hast Du schonmal eine andere Verschlüsselung versucht, z.b. mit rsync -av -e "ssh -c arcfour" ....?
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Test: eversolo DMP-A10
TechTicker
iPhone 17 "Air": Weitere Informationen zu Preis...
Apple plant Umstellungen bei "AppleCare+" – weg...
Vor 40 Jahren: Der Apple Laser Writer wird ange...
Pressekonferenz: Apple äußert sich zum Abschnei...
Apple veröffentlicht macOS 15.3 (Aktualisierung...
PIN-Code erraten: Dauer