Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Apple TV
>
systemweiter parametrischer Equalizer
systemweiter parametrischer Equalizer
hal53
20.01.25
11:23
Langsam komme ich in die Jahre. Dies äußert sich in meinem Hörvermögen. Im Bereich von ca. 6 kHz gibt es da
einen Einbruch, den ich gern ausgleichen würde. Meine Medien konsumiere ich überwiegend über mein Apple TV
4k (eigene Dateien). Für das Apple TV existiert kein einziger Player mit einem integrierten EQ. Vlc bietet diese
Möglichkeit bei allen anderen Betriebssystemen. Nicht so beim Apple TV. Auch gibt es keine installierbare App
dafür. Da ich den Ton über SPDIF an aktive Lautsprecher abgebe, habe ich mir eine Soundblaster GC7 zugelegt
in der Hoffnung, hiermit mein Problem zu lösen. Diese Soundkarte hat aber einen Oktav EQ, der im Bereich
von 6 kHz keine Regelung zulässt. Ich habe schon über ein miniDSP nachgedacht. Aber der finanzielle Aufwand
nimmt langsam überhand. Schön wäre auch, wenn man auf dem Apple TV homebrew installieren könnte.
Geht aber auch nicht. Was kann ich tun?
Hilfreich?
0
Kommentare
photoproject
20.01.25
11:59
Hallo hal53,
hast Du schon bei HNO einen Hörtest gemacht?
Ausgehend davon könntest Du Dich über Hörgeräte nachdenken bzw. Dich informieren, was hierzu der Stand der Technik ist.
Gruß
G.
Hilfreich?
-1
Nebula
20.01.25
12:17
Bieten die AirPods die Klanganpassung nicht für Apple TV? Evtl. reicht das noch.
„»Wir werden alle sterben« – Albert Einstein“
Hilfreich?
+3
Kehrblech
20.01.25
12:37
Nebula
Bieten die AirPods die Klanganpassung nicht für Apple TV? Evtl. reicht das noch.
Es sind die AirPods pro, die das bieten, aber natürlich nur, solange man auch die AirPods pro benutzt bzw. alle Hörenden mit den Korrekturen leben können (was schwierig sein kann), d.h. mit Kopfhörern hört. Grundsätzlich würde auch ich bei bekannten Höreinschränkungen den Gang zum Hörgeräteakustiker empfehlen. Schon weil Schwerhörigkeit (um das Kind mal beim Namen zu nennen – und ich bin selbst Hörgeräteträger) ein wichtiger Risikofaktor für Demenz ist. Hörgeräte sind heutzutage sehr unauffällig, allerdings, verglichen mit etwa den AirPads pro unglaublich teuer. Ich hatte daher sehr auf die AirPads pro gehofft und mir gleich ein Exemplar bestellt, nachdem Apple die Möglichkeit zur systemweiten Frequenzanpassung integriert hatte. Leider eignen sich die Geräte aber nur zur Korrektur bei der Medienwiedergabe. Ich hatte gehofft, man könnte sie vielleicht auch in einen reinen Hörgerätemodus versetzen, was aber (noch?) nicht geht. Die Korrekturen waren nach dem integrierten Hörtest sehr angenehm und angemessen. Da ich aber kein großer Medienkonsument bin, habe ich die AirPods pro trotzdem wieder zurückgeschickt. Ich warte noch auf „echte“ Hörgeräte von Apple. Denn das, was die AirPods pro an technischen Finessen bieten, bekommt man in Hörgeräten erst ab einer Zuzahlung von ca. 3.000,- € pro Gerät angeboten, was ein beispielloser Wucher ist.
Angesichts dieses Wuchers habe ich, als eines meiner Hörgeräte in einem Winter verloren ging (es gibt keine Warnung, obwohl beide Geräte ständig miteinander kommunizieren (
)), das Gerät durch ein zuzahlungsfreies Kassengerät ersetzt – ohne entscheidende Einschränkungen zu erfahren. Auch das geht also, auch wenn die Kassengeräte ältere Technik verwenden, etwas größer sind und tendenziell weniger „sexy“ sind. Auch per Kassenleistung bekommt man eine funktionierende Hörverbesserung. Man muss sehr aufpassen, was man sich hier aufschwatzen lässt. Hörgeräte per Handy steuern zu können, mag vielleicht schick sein, aber es geht eben auch über die Wippe am Gerät – und spart eventuell gleich mal 1.000,- €.
Wie gesagt: Hörgeräte sind dann wichtig, wenn man an Höreinschränkungen leidet. Also hole Dir Rat und entsprechende Abhilfe!
Hilfreich?
+3
ela
20.01.25
14:07
Du könntest Die die Tools anschauen von RogueAmoeba - z. B. soundsource
https://rogueamoeba.com/soundsource/
Du kannst dort nicht nur das Audio verschiedener Apps abgreifen/zuweisen sondern auch Effekte konfigurieren.
Ich kenne dieses Tool nicht mehr auswendig. Möglich dass du div Effekt Plugins in die soundquelle einbauen kannst - also dann auch ein EQ Effekt deiner Wahl (parametrisch z. B. Für volle Flexibilität oder einen multiband Kompressor etc)
Sollte das damit nicht gehen: Mit Audio Hijack aus demselben Haus geht es definitiv.
Hilfreich?
+2
hal53
20.01.25
17:24
Vielen Dank für die Tipps. Das Problem auch hier ist die Zusammenarbeit mit dem Apple TV. Die Software läuft zwar auf dem Mac, aber wohl nicht auf dem Apple TV. Die Sache mit den airPODs pro läuft eigentlich ganz gut. Die funktionieren bei mir als Hörhilfen mehr als brauchbar. Und das zu dem Preis. Allerdings wollte ich nicht ununterbrochen die airPODs aufhaben. Das gleiche Problem hätte ich mit Hörgeräten. Meine Frau hat welche. Aber auf Dauer wird durch das Tragen die Innenbelüftung des Ohres gestört. Fiese Ohrenentzündungen sind dann die Folge. Aber mit dem Mac gibts keine Probleme. VLC für Mac gestattet eine Frequenzregelung im Bereich 6 kHz. Die Wiedergabe von Filmen über den Rechner ist aber immer mit mini Stuttering verbunden. Die Wiedergabe über die im TV integrierten Player oder aber dem Apple TV funktionieren da viel besser. Warum auch immer. Also weitersuchen. Wer keine Probleme hat, macht sich welche. Aber die Suche nach Optimierungen ist doch spassig und hält den Geist fit.
Hilfreich?
+2
Kehrblech
20.01.25
18:45
hal53
Aber auf Dauer wird durch das Tragen die Innenbelüftung des Ohres gestört. Fiese Ohrenentzündungen sind dann die Folge.
Das ist nur eine Frage anständiger Beratung. Z.B. gibt es geschlossene und netzartige Schirmchen zur Verankerung im Ohr. Wenn geschlossene Schirmchen solche Probleme machen, sollte man unbedingt auf offene (netzartige) wechseln. Ich habe seit 7 Jahren Hörgeräte und trage sie, außer im Schlaf immer. Ich hatte noch nie eine Ohrentzündung. Wie gesagt, ein guter Hörgeräteakustiker kann dabei helfen. Hörgeräte nur zeitweise zu tragen, macht wenig Sinn und belastet eher zusätzlich durch das ständige "umlernen". – Ich selbst muss mir inzwischen oft hinters Ohr greifen, um sicher zu sein, dass ich die Geräte wirklich dran habe. Ich spüre sie überhaupt nicht mehr, sondern höre einfach nur besser. – So etwas sollte auch bei Euch zu erreichen sein!
Hilfreich?
+1
ssb
20.01.25
19:31
Apple hat die Zugriffe auf die Audio Frameworks in tvOS für Drittanbieter gesperrt. Daher kann VLC auch mit HomePods nicht so gut umgehen, weil VLC die Latenz nur schätzen kann. Mit dem Problem habe ich (oder besser die Anwender) in meiner App auch zu kämpfen, weil ich für die Wiedergabe von MPEG-TS Streams VLCKit nutzen muss.
Daher gibt es auch für tvOS auch keine Apps, die man als systemweiten Equalizer nutzen kann.
Hilfreich?
+1
Nebula
20.01.25
22:42
Vielleicht hilft sowas wie der WiiM Pro
weiter, der kann Eingangssignale per EQ verarbeiten und ausgeben.
„»Wir werden alle sterben« – Albert Einstein“
Hilfreich?
0
alagut99
21.01.25
08:55
hal53
Ich habe da ein Verständnis-Problem.
Du schreibst "
Da ich den Ton über SPDIF an aktive Lautsprecher abgebe
", aber ist die digitale Ausgabe nicht immer 1zu1? D.h. der EQ kann nur bei der analogen Wiedergabe erfolgen. Eine App auf dem AppleTV würde also nicht funktionieren (nur bei analoger PCM Wiedergabe)?
Vielleicht habe ich aber auch nur etwas falsch verstanden?
Hilfreich?
+2
hal53
21.01.25
10:33
Hallo alagut99,
jetzt hast Du mich ins Schwimmen gebracht. Du könntest recht haben. Die "Soundkette" ist wie folgt: Mein AppleTV holt sich über smb eine Video-Datei von meinem Macmini. Bild und Ton werden dann über HDMI an meinen Samsung-TV weitergegeben. Der Samsung hat keinen analogen Ausgang. Also greife ich den Ton über den SPDIF-Ausgang ab und leite diesen an meine soundblaster GC7 weiter. An dem sind jetzt meine aktiven Lautsprecher angeschlossen. Wenn ich jetzt am AppleTV einen EQ betreiben könnte, würde das jetzt lediglich eine Veränderung an einem analogen Ausgang bewirken, den ich aber nicht habe. Das SPDIF-Signal wäre von der Klangregelung nicht betroffen, oder? Dann wäre wohl nur eine Lösung praktikabel. Ich muss die soundblaster durch einen miniDSP ersetzen, der einen SPDIF-Eingang hat und an den ich dann meine Lautsprecher anschließen muss. Kostet alles wieder! Aber vielen Dank für Deinen Einwand!
Hilfreich?
+2
Buginithi
21.01.25
10:53
hal53
mit dem EQ passt du den Klang für dich an.
Und was ist mit anderen Personen, die mal mitschauen wollen, wie deine Frau?
Und dein Alltag insgesamt? Der hat keinen EQ.
Hilfreich?
0
dimitri.m
21.01.25
11:11
hal53
Vielen Dank für die Tipps. Das Problem auch hier ist die Zusammenarbeit mit dem Apple TV. Die Software läuft zwar auf dem Mac, aber wohl nicht auf dem Apple TV. Die Sache mit den airPODs pro läuft eigentlich ganz gut. Die funktionieren bei mir als Hörhilfen mehr als brauchbar. Und das zu dem Preis. Allerdings wollte ich nicht ununterbrochen die airPODs aufhaben. Das gleiche Problem hätte ich mit Hörgeräten. Meine Frau hat welche. Aber auf Dauer wird durch das Tragen die Innenbelüftung des Ohres gestört. Fiese Ohrenentzündungen sind dann die Folge. Aber mit dem Mac gibts keine Probleme. VLC für Mac gestattet eine Frequenzregelung im Bereich 6 kHz. Die Wiedergabe von Filmen über den Rechner ist aber immer mit mini Stuttering verbunden. Die Wiedergabe über die im TV integrierten Player oder aber dem Apple TV funktionieren da viel besser. Warum auch immer. Also weitersuchen. Wer keine Probleme hat, macht sich welche. Aber die Suche nach Optimierungen ist doch spassig und hält den Geist fit.
Danke lieber Kollege für diesen und Deinem Kommentar.
Besonders:
"
Das gleiche Problem hätte ich mit Hörgeräten. Meine Frau hat welche. Aber auf Dauer wird durch das Tragen die Innenbelüftung des Ohres gestört. Fiese Ohrenentzündungen sind dann die Folge.
"
Oh wie wahr! Das kann ich als hörgeschädigter mitfühlender Produzent von Ohrenschmalz nur so bestätigen.
Ohne ist es nichts und mit auf die Dauer leider auch nicht. Hier würde ich mir "On-Ears" als Hörgeräte wünschen.
Hilfreich?
0
Nebula
21.01.25
13:16
Das Ohrenschmalzproblem hat doch jeder, der irgendwelche In-Ears nutzt. Deshalb reinige ich meine Ohren spätestens alles zwei Tage. Ist ja nicht aufwendiger als Zähneputzen.
„»Wir werden alle sterben« – Albert Einstein“
Hilfreich?
0
hal53
21.01.25
15:04
Hiermit gebe ich offiziell Entwarnung. Ein Familienproblem ergibt sich nicht! Meine Mimik ist nur für den Fall, dass ich allein etwas gucke vor dem Rechner mit wahlweise 2 4k Fernsehern als Minitor. Meine Frau hat ihren eigenen Fernseher (mit beneidenswerten 75 Zoll). Wenn wir zusammen gucken - als vor ihrem TV - benutzen wir beide Sennheiser Kopfhörer, gegen deren Klangwiedergabe ihre Hörgeräte nicht im Ansatz etwas entgegenzusetzen hätten. Und auch hier stellen sich bei ihr - im Gegensatz zu ihrer Hörgerätenutzung - keinerlei Ohrenentzündungen ein. Dem Kollegen mit dem On-Ears-Wunsch kann meine Frau nur beipflichen.
Hilfreich?
0
Nebula
21.01.25
15:14
Noch eine Idee. Macs können ja auch als AirPlay-Empfänger dienen, dann müsst doch ein dort aktiver systemweiter EQ (SoundSource
, eqMac
oder Boom
) greifen.
„»Wir werden alle sterben« – Albert Einstein“
Hilfreich?
0
hal53
21.01.25
18:29
Hallo Nebula,
ja man könnte Content vom Macmini auf den AppleTV streamen. Wenn das aber ein 4k-Video ist, sieht das dann aus wie ein Dia-Vortrag. Außerdem könnte ich dann gleich vom Macmini auf den 4k-Fernseher gehen und hätte dann meine Klangregelung. Komischerweise verursacht eine Medienwiedergabe über den Mac oder über einen PC aber Stuttering. Weiß der Geier warum. Die in den TVs - sowohl die in meinem Sony, als auch in meinem Samsung integrierten Player - erledigen die Arbeit um Längen besser, aber eben ohne Möglichkeit der Klangregelung.
Hilfreich?
0
Nebula
22.01.25
00:12
Ich meinte das Audio von TV zum Mac. Ist aber nur eine Idee. Ich habe kein TV und weiß nicht, was da geht.
„»Wir werden alle sterben« – Albert Einstein“
Hilfreich?
0
Kommentieren
Sie müssen sich
einloggen
, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.
Übersicht: Was auf Macs mit Apple Silicon nicht...
MacStammbaum 11 und MobileFamilyTree 11 sind er...
Vor 18 Jahren: iPhone, Apple TV und "Apple Inc."
Gurman: Apple Stores erhalten neue Produkte (Ak...
Bilder sollen Rückseite des iPhone 17 "Air" zei...
Apple Music: Sonderangebot mit massiver Preisse...
Erscheint das neue MacBook Air M4 früher als an...
iPad Pro M4 wird grün – Displayfehler bei immer...