Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
tado und HomeKit … nutzt das hier jemand?
tado und HomeKit … nutzt das hier jemand?
LoCal
21.11.18
09:02
Hallo,
ich werde in den nächsten Tagen unserer Gasheizung ein tado-Update verpassen.
Zunächst will ich nur das Smart Thermostat und das Extension Kit kaufen, aber nach und nach soll eigentlich zumindest in Wohn- und Schlafräumen auch das Thermostat an den Heizkörpern durch ein tado (oder Eve?) ersetzt werden.
Meine Fragen wäre:
- Nutzt hier jemand Tado an einer Gaszentralheizung und kann sagen ob das gut läuft?
- Kann tado auch mit Eve Thermostaten nutzen?
„Ich hab zwar keine Lösung, doch ich bewundere dein Problem“
Hilfreich?
0
Kommentare
Marebolja
21.11.18
10:04
Hi,
ich benutze das Tadosystem schon seit 3 Jahren. Habe ich dann mit einer neuen Bridge ausgestattet damit es HomeKit kompatibel ist. Ich bin mehr als zufrieden. Das Geofencing zur automatischen Steuerung funktioniert gut. Hatte bis jetzt noch nie Probleme damit. Es sollte auch mit dem Eve funktionieren, da beide HomeKit kompatibel sind. Das steuerst Du dann über das HomeApp.
Hilfreich?
+2
rene204
21.11.18
10:06
Ja, nutze tado schon mehrere Jahre an meiner Gastherme (Etagenheizung) funktioniert, spart Gas, ohne Probleme. (nutze bisherige, vorhandene Thermostate, keine Heizkörper Thermostate von tado.)
Zur zweiten Frage kann ich nichts sagen.
Aktuell finde ich das tado-Raumthermiostat nicht in der Homekit-Oberfläche, meine mich aber zu erinnern, das dort schon einmal gesehen zu haben. Ich muss das am WE mal prüfen und ggf. nachinstallieren.
„Gelassenheit und Gesundheit.. ist das wichtigste...“
Hilfreich?
+1
LoCal
21.11.18
10:16
Schonmal danke für die Antworten.
Die Frage bezüglich Eve Heizkörper Thermostat bezieht sich darauf, dass tado ja, sofern Heizkörper-Thermostate vorhanden sind, dann ja nicht nur diese auf- und zudreht, sondern wohl auch die Heizleistung an der Gastherme drosselt.
Sprich, wenn in den Schlafzimmern die richtige Temperatur erreicht ist, dann werden dort die Thermostate zugedreht und die Therme sollte auch etwas weniger stark heizen.
Aktuell geschieht das bei uns nur über Aussentemperaturmessung und Wärmekurven … was ich etwas daneben finde.
„Ich hab zwar keine Lösung, doch ich bewundere dein Problem“
Hilfreich?
0
aragorn
30.11.18
08:50
Es ist ja nicht so, daß moderne Thermen einfach weiterheizen, wenn die Thermostate in den Zimmern zu sind. Da wird Vorlauf- und Rücklauftemperatur gemessen und nur wenn wirklich Wärme in den Zimmern abgenommen wird, wird auch geheizt. Insofern stellt sich die Frage ob ein zusätzlicher Steuereingriff in der Therme noch so viel bringt.
Hilfreich?
0
LoCal
30.11.18
09:00
aragorn
Es ist ja nicht so, daß moderne Thermen einfach weiterheizen, wenn die Thermostate in den Zimmern zu sind. Da wird Vorlauf- und Rücklauftemperatur gemessen und nur wenn wirklich Wärme in den Zimmern abgenommen wird, wird auch geheizt. Insofern stellt sich die Frage ob ein zusätzlicher Steuereingriff in der Therme noch so viel bringt.
Definiere Modern …
und trotzdem kann eine "pro Zimmer"-Messung dann immer noch Einsparungen bedeuteten.
Gerade ist es aber so, dass die kompatible Therme doch nicht so ganz kompatibel ist.
Mir wurde von tado erst gesagt, dass die Therme passt, dann aber, als ich alles einrichten wollte, konnte ich genau die Therme angeben (warum kann man das nicht vorher) und da kam dabei heraus, dass wir 2 Zusatzmodule haben, die die Therme inkompatibel machen. Und diese Module sind genau die für die Heizkurve.
Man kann die aber wohl einfach deaktivieren, das werden wir wohl mal mit einem Heizungsfachmann besprechen.
„Ich hab zwar keine Lösung, doch ich bewundere dein Problem“
Hilfreich?
0
aragorn
30.11.18
09:53
LoCal
Definiere Modern …
Na ja, das ist seit Jahrzehnten Stand der Technik.
LoCal
und trotzdem kann eine "pro Zimmer"-Messung dann immer noch Einsparungen bedeuteten.
Man kann natürlich im Falle keiner Wärmeanforderung die Umwälzpumpe abschalten, wenn man eine hat, die immer läuft. Generell gilt, daß man in modernen Häusern durch ausgefuchste Regelung immer weniger einsparen kann, weil die Häuser ja immer weniger verbrauchen. Ich seh's eher als Komfortgewinn: Tagsüber will ich es im Wohnzimmer nicht so warm, abends beim rumsitzen eher gemütlich. Praktisch, wenn man das nicht mehr per Hand machen muß.
Hilfreich?
0
LoCal
30.11.18
10:02
aragorn
LoCal
Definiere Modern …
Na ja, das ist seit Jahrzehnten Stand der Technik.
Bei Junkers wohl nicht habe eine Cerasmart ZB 3 mit TA 211 E und DT1/DT2 … und die halt wohl keinen Rücklauftemperaturfühler
„Ich hab zwar keine Lösung, doch ich bewundere dein Problem“
Hilfreich?
0
rene204
30.11.18
10:19
aragorn
...Da wird Vorlauf- und Rücklauftemperatur gemessen und nur wenn wirklich Wärme in den Zimmern abgenommen wird, wird auch geheizt. ...
meine Therme (Etagenheizung / Mietwohnung) ist ca. 25Jahre alt, hat noch immer ! einen Wirkungsgrad >92% und sicherlich keine derartigen Fühler.
Für mich lohnt es sich und ich spare damit ordentlich Gas.
„Gelassenheit und Gesundheit.. ist das wichtigste...“
Hilfreich?
+1
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Vor 18 Jahren: iPhone, Apple TV und "Apple Inc."
Apple kündigt Systemupdates für heute Abend an ...
Epics alternativer App Store: Nutzerzahlen weit...
iPhone 17 "Air"
Mac-Tipp: Zusätzliche Spalten in Finder-Listena...
iOS 18.2, macOS 15.2 und Co.: Apple stopft viel...
Samsung präsentiert die neuen Galaxy-Flaggschif...
2 TByte für 259 US-Dollar: Erste Upgrade-SSDs f...