Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Galerie>Sonstiges>Haubentaucher

"Haubentaucher" von cab

Haubentaucher
0
0

Ausgangsbeitrag

cab06.12.0519:39
Letztens im Park gesehen, der dachte ich packe was zu futtern aus, war aber nur meine Kamera. Als freundlichen Anreiz, ihm was zu geben hat er mir ins Bein gepickt. Die Fotomodels werden auch immer zickiger...

Kommentare

fra.mac
fra.mac06.12.05 19:43
Haubentaucher ?
Das ist doch ein Bläßhuhn.:-P
joschbah
joschbah06.12.05 20:05
fra.mac Genau, das ist eine Blessralle oder auch Blesshuhn genannt (nach neuer Rechtschreibung wahrscheinlich Bläßhuhn)

Haubentaucher ? >
sonorman
sonorman06.12.05 20:28
Ein Taucher, der nich' taucht, taucht nix!
cab06.12.05 20:31
Ups... ok, ich hab so Vögel bisher für Haubentaucher gehalten...
vb
vb06.12.05 21:01
mit trockenpflaumen, in rotwein
Man kann auch Anderes blasen als Trübsal...
Rohner06.12.05 21:42
sonorman: brüll (w00t)(w00t)
joschbah
joschbah06.12.05 22:21
vb sag, warst Du das nicht auch neulich, der beim Anblick eines unschuldigen Lämmleins nur an's Essen dachte ? amp;

Wenn Du Dein Verhältnis zu diesem armen Kreaturen NICHT überdenken willst, könnten wir mal gelegentlich Rezepte austauschen.
vb
vb07.12.05 01:15
josbah: nur spass, nur spass. ich ess fast kein fleisch +wurst. seitdem gehts mir besser, auch karma-mässig.;-)
Man kann auch Anderes blasen als Trübsal...
buffi
buffi07.12.05 01:37
Quatsch!!!
Sowas muß in die Pfanne!
_
Blässhuhn (Fulica atra) im Römertopf

Ein altes Gourmet-Rezept wiederentdeckt

Ursprünglich wurde das Huhn im Lehmmantel gebacken; wir verwenden den Römertopf, um uns nicht ständig die Kusen am gebrannten Lehm auszubeißen.

Wir benötigen:

1 seniles Blässhuhn
200 Gramm (Abtropfgewicht) Wasserlinsen aus ökologischem Wasserbau
200 Gramm (Abtropfgewicht) Wasserpest aus eutrophierten Flachgewässern
1 Meerzwiebel
200 Gramm Bürzeldrüsenfett von der Stockente
etwas Met
einige Waldrebenranken ohne Seitentriebe und Blätter

Wasserlinsen, Wasserpest und Meerzwiebel in kleinen Würfeln mit wenig Flüssigkeit einkochen. Es wird empfohlen, diese Arbeit einen Tag vorher zu erledigen: ähnlich wie Kohl verfeinert sich das Gemüse bei nochmaligem Erwärmen.

Das gerupfte und ausgenommene Huhn über Holzkohleglut absengen und mit dem Gemüse füllen. Nach Gusto können Herz und Leber mit zubereitet werden. Das Huhn mit einer Waldrebenranke zunähen.

Den Römertopf erwärmen (Bratröhre, Unterhitze!) und das Bürzelfett auslassen.

Das vorbereitete Huhn hinzugeben.

Die Bratzeit beträgt bei einem durchschnittlichen Huhn ca. 4-6 Stunden. Zwischendurch das Huhn mehrmal wenden und wegen des Flüssigkeitsverlustes öfter mit Met ablöschen.

Das Ende der Bratzeit ist unschwer zu erkennen: Das sich langsam aufblähende Huhn hebt den Deckel des Römertopfes.

Den Topf nun mit Waldrebenranken fest verschnüren, so daß der Deckel dicht aufliegt.

Mindestens 300 m von der Wohnhöhle entfernt ein Loch ausheben, den Römertopf vorsichtig hineingeben und zum Nachgaren mit Pferdedung abgedecken. Die Grube schließen, das Erdreich gut verdichten und die Stelle verblenden.

Nun entfernen Sie sich schnell und unbeobachtet. Die Grube frühestens nach Ablauf von 5000 Jahren wieder öffnen.

Als "amuse gueule" Kürbiskompott mit ganzen Früchten reichen.
Can’t innovate anymore? My ass!
vb
vb07.12.05 02:01
das mit dem bürzelfett .... ich weiss nicht, ich weiss nicht..

ansonsten: gaaaanz grosses kino - DANKE !
Man kann auch Anderes blasen als Trübsal...

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um ein Galerie-Bild kommentieren zu können.