Als Apple auf der Keynote im Oktober 2012 neue Mac minis und iMacs vorstellte, erntete das geheimnisvolle FusionDrive sofort eine Menge Aufmerksamkeit. Kurz erklärt werden bei dieser Technik eine SSD und eine herkömmliche Festplatte zu einem Laufwerk kombiniert, was natürlich die Geschwindigkeitsvorteile des Flash-Speichers mit dem günstigen Massenspeicher von Festplatten kombiniert. Zusätzlich sorgt das Betriebssystem dafür, dass Daten, die häufig gebraucht werden, automatisch auf der SSD landen und andere, seltener gebrauchte Dateien auf der HDD landen.
Nachdem ich dann die ersten Artikel* las, die sich mit der "mutmaßlich" darunter steckenden Technik beschäftigten, juckte es mich natürlich in den Fingern, das mal selbst auszuprobieren. Die Voraussetzungen in Form meines Versuchsobjekts waren schon gegeben: Ein Macbook Pro von Anfang 2011 mit einer Intel Series 330 SSD mit 180 GB sowie einer Seagate Momentus XT Hybrid-Festplatte mit 500 GB Kapazität an Stelle des ausgebauten Superdrives. Und natürlich war auch ein frisches Time Machine zur Stelle, das ich während meiner Versuche auch brauchen würde!
Vorbedingungen und WarnhinweiseEin aktuelles Backup ist Pflicht, denn beim Einrichten werden alle Daten von den Festplatten gelöscht.
In meinem Fall musste ein zweiter Mac mit Mountain Lion (ein Mac mini late 2009) für die Installation herhalten, denn so, wie es unten in den Artikeln beschrieben wird, hat es bei mir leider nicht funktioniert. Demnach soll man den Rechner von einem Installationsmedium aus starten (z.B. 10.8.2 auf USB-Stick) und die internen Platten per Terminal zum Fusion Drive formatieren. Das hat bei mir nicht funktioniert. Stattdessen erhielt ich Fehlermeldungen und das System ließ sich nicht darauf installieren. Hier also mein Weg, der funktioniert hat. Folgendes braucht ihr dafür:
- Mac mit interner SSD und HDD (hier Macbook genannt)
- Aktuelles Backup
- Zweiter Mac mit Mountain Lion (fortan "Mac mini" genannt, weil das mein Hilfsgerät war)
- Firewire- oder Thunderbolt-Kabel, um die beiden Macs verbinden zu können
- Mountain Lion Installationsprogramm
1.
Macbook mit Drücken der T-Taste beim Start im Target-Modus starten und mit Mac mini verbinden. Damit erscheinen die internen Laufwerke des Macbook als externe Festplatten auf dem Desktop des Mac mini.
2.
Festplattendienstprogramm öffnen und die beiden Laufwerke des Macbook löschen (so dass jedes Laufwerk jeweils 1 Partition aufweist; Partitionsschema GUID, Volumeformat HFS+ journaled).
3.
Terminal öffnen und
diskutil list
eingeben. Damit erhaltet ihr eine Liste der auf dem System verfügbaren Laufwerke und ihrer internen Bezeichnungen:
MacbookPro-SK:~ sk$ diskutil list
/dev/disk0
#: TYPE NAME SIZE IDENTIFIER
0: GUID_partition_scheme *180.0 GB disk0
1: EFI 209.7 MB disk0s1
2: Apple_CoreStorage 179.7 GB disk0s2
3: Apple_Boot Boot OS X 134.2 MB disk0s3
/dev/disk1
#: TYPE NAME SIZE IDENTIFIER
0: GUID_partition_scheme *500.1 GB disk1
1: EFI 209.7 MB disk1s1
2: Apple_CoreStorage 499.8 GB disk1s2
3: Apple_Boot Boot OS X 134.2 MB disk1s3
/dev/disk2
#: TYPE NAME SIZE IDENTIFIER
0: Apple_HFS MacFD *670.0 GB disk2
Hier müsst ihr die Laufwerksnamen des Macbook notieren, also im obigen Beispiel disk0 und disk1. ACHTUNG: Da das Macbook ja am Mac mini fremdgestartet ist, hat es wahrscheinlich höhere Nummern, z.B. disk3 und disk4. Wenn ihr die falschen Laufwerke notiert, löscht ihr im nächsten Schritt möglicherweise die falsche Festplatte! Ihr erkennt die richtigen Laufwerke z.B. an der Kapazität der Platten.
4.
Jetzt gehts ans Eingemachte: Die beiden Platten werden jetzt zu einer logischen Volumegruppe kombiniert. Folgenden Befehl im Terminal ausführen (als Superuser oder root):
diskutil cs create FusionDrive disk0 disk1
"FusionDrive" ist dabei ein frei wählbarer Name. Verzichtet aber bitte auf Sonderzeichen oder Leerzeichen.
5.
Damit ist schonmal ein "fusioniertes" Laufwerk entstanden, das nun noch partitioniert werden muss. Dazu brauchen wir die eindeutige Identifikationsnummer des neuen Laufwerks, das wir gerade angelegt haben. Die kriegen wir durch Eingabe von
diskutil cs list
.
CoreStorage logical volume groups (1 found)
|
+-- Logical Volume Group F628F010-3CFF-4BC7-90CE-CD61EC7C44E1
=========================================================
Name: FusionDrive
Size: 989010051072 B (989.0 GB)
Free Space: 9922387968 B (9.9 GB)
|
+-< Physical Volume 52A10DE8-6CDB-4906-962D-7FD567208CDF
| ----------------------------------------------------
| Index: 0
| Disk: disk0s2
| Status: Online
| Size: 239713435648 B (239.7 GB)
|
+-< Physical Volume C16BEA28-3857-4F00-A3FF-95B6242772C6
| ----------------------------------------------------
| Index: 1
| Disk: disk1s2
| Status: Online
| Size: 749296615424 B (749.3 GB)
|
+-> Logical Volume Family BD058799-5A3E-4005-B323-CF858ADC6C5A
----------------------------------------------------------
Encryption Status: Unlocked
Encryption Type: None
Conversion Status: NoConversion
Conversion Direction: -none-
Has Encrypted Extents: No
Fully Secure: No
Passphrase Required: No
So sieht die Ausgabe aus. Die erste lange Zahl nach "Logical Volume Group" müssen wir kopieren, weil wir sie zum Partitionieren benötigen. Bitte beachtet, dass ihr in diesem Schritt auch die Kapazität des Laufwerks eingeben müsst. Ihr solltet 5-10 GB weniger als die angezeigte verfügbare Kapazität angeben. Im obigen Beispiel werden knapp 990 GB (aus 240 GB SSD und 750 GB HDD) angezeigt, man sollte hier nur 980 GB formatieren. In meinem Fall (180 GB SSD und 500 GB HDD) wurden knapp 680 GB Kapazität angezeigt, ich habe nur 670 GB formatiert (um Platz für Recovery Partition etc. zu lassen).
6.
Der Befehl zum Partitionieren:
diskutil cs createVolume F628F010-3CFF-4BC7-90CE-CD61EC7C44E1 jhfs+ MacFD 670g
Damit erstelle ich aus dem Core Storage-Laufwerk eine Core Storage-Partition im HFS+-Format (mit Journal natürlich) und 670 GB Kapazität und nenne es "MacFD". Hier habt ihr wieder freie Hand, könnt den Namen der Festplatte aber auch später noch im Finder ändern.
7.
Das war's schon! Das neue Laufwerk sollte auf dem Desktop erscheinen und man kann jetzt den Mountain Lion Installer starten und das Betriebssystem auf dem Macbook (im Target Modus) installieren. Wenn man direkt das Time Machine-Backup zurückspielen möchte, sollte man das Macbook mit externem Installationsmedium (z.B. USB-Stickk mit Mountain Lion Installer) hochfahren, weil man dort direkt auswählen kann, das System von Time Machine wiederherzustellen.
Mein Macbook Pro läuft seit gestern mit diesem Fusion Drive und fühlt sich gut an. Ich konnte schon beobachten, dass die Schreib- und Leseraten, z.B. mit DiskSpeedTest ausprobiert, bei wiederholter Ausführung deutlich beschleunigt werden. Anfangs lagen sie bei jeweils ca. 85 MB, als ich es später nochmals probiert habe, war die Schreibrate bei über 200 und die Leserate bei 450 MB/s! Auch iPhoto fühlt sich viel flüssiger an im Vergleich zu vorher, wo alle Daten auf der Festplatte lagen.
Ich bin auf euer Feedback gespannt!
*Quellenangaben:
http://arstechnica.com/apple/2012/10/more-on-fusion-drive-how-it-works-and-how-to-roll-your-own/
http://www.petralli.net/2012/10/analyzing-apples-fusion-drive-in-an-attempt-to-retrofit-an-existing-macs-with-an-ssd-and-a-traditional-hard-disk/
http://jollyjinx.tumblr.com/post/34638496292/fusion-drive-on-older-macs-yes-since-apple-has