5W vs. 12W vs. 20W vs. 30W: Ladedauer und Temperatur des iPhone 15 Pro Max mit verschiedenen Ladern
Ein iPhone 15 lässt sich mit demselben Stecker und Netzteil wie ein MacBook Pro laden, selbst wenn es sich um das 140-Watt-Netzteil des MacBook Pro 16" handeln sollte. Die Ladeelektronik des zu ladenden Gerätes kümmert sich nämlich darum, wie viel Leistung zur Verfügung gestellt wird. Wie schon aus Tests mit früheren Generationen hervorging, beschleunigt man den Vorgang mit Adaptern oberhalb der Marke von 30 Watt jedoch nicht, denn ein iPhone Pro Max kann sich maximal 27 Watt genehmigen. In einem Vergleichstest geht es einerseits darum, wie groß der zeitliche Unterschied zwischen 5 W, 12 W, 20 W und 30 W ist, andererseits aber um die Wärmeentwicklung beim Schnellladen.
Vorweg: Die Ladegeschwindigkeit muss stets über einen ganzen Ladezyklus getestet werden und lässt sich nicht durch ein simples "Kapazität durch Ladeleistung" berechnen. Je voller der Akku, desto stärker regelt die Ladelogik ab und senkt die Leistungsaufnahme. Bei langsamen Steckern ist das unerheblich, denn 5 Watt liegen von Anfang bis Ende an, mit der vollen Geschwindigkeit kann man aber meist nur in den unteren 50 Prozent arbeiten ("Ladekurve").
Die Ergebnisse für das iPhone 15 Pro MaxEin entladenes iPhone der Top-Serie mit dem kleinsten Ladegerät zu betanken, dauert satte 5:44 Stunden. Über Nacht ist das unerheblich und schont aufgrund niedriger Wärmeentwicklung den Akku – tagsüber leistet ein Adapter mit 12 Watt (4:04 Stunden) oder 20 Watt (2:21 Stunden) jedoch praktikablere Dienste. Wer das Maximum ausreizt und 30 Watt anschließt, spart übrigens nur noch 10 Minuten im Vergleich zu 20 Watt, denn die Ladekurve begrenzt die Leistungsaufnahme recht schnell.
Leistung | Dauer |
5W | 5:44h |
12W | 4:04h |
20W | 2:21h |
30W | 2:11h |
Wärmeentwicklung: Langsam- vs. SchnellladenWenn die Ladeleistung steigt, erzeugt dies mehr Wärme. Wer schon einmal sein iPhone mit der maximalen Ladeleistung betankt hat, hat bereits beobachtet, wie heiß das Gehäuse dadurch werden kann. Wie genau dies die Lebensdauer des Akkus negativ beeinträchtigt, lässt sich zwar nicht in Zahlen fassen, hilfreich ist dauerhaftes Schnellladen jedoch nicht. Im Test ließen sich folgende Temperaturunterschiede ermitteln, interessant ist dabei auch, wie glühend heiß die langsamsten Netzteile im Dauereinsatz werden:
Leistung | Gehäuse | Netzteil |
5W | 34° | 70° |
12W | 36° | 51° |
20W | 41° | 37° |
30W | 46° | 36° |
Während man also kaum Vorteile hat, immer mit Vollgas zu laden und die höchste Leistung herauszuholen, steigt die Temperatur mit einem 30W-Lader deutlich an – auf ein Maß, das nicht mehr als besonders gesund für den Akku gilt. Am wohlsten fühlen sich Lithium-Ionen-Speicher bei Werten zwischen 20 und maximal 40 Grad, was in jenem Fall deutlich überschritten wird.