Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

AVM stellt Fritzbox 7690 vor – und erntet Kritik

An Routern herrscht wahrlich kein Mangel, die Fritzbox von AVM gilt aber vor allem hierzulande als beliebt: Nutzer schätzen die Funktionsvielfalt und das simple webbasierte Interface des Betriebssystems. In vielen Haushalten ist die Fritzbox 7590 anzutreffen: Sie überzeugt in aller Regel mit ihrer Zuverlässigkeit und der Einrichtung von Mesh-Netzwerken. Nun schickt sich der Nachfolger an, in die Fußstapfen des populären Routers zu treten: Die Fritzbox 7690 ist seit Anfang des Monats erhältlich, weiß jedoch die Presse und viele Kunden nicht gerade zu begeistern. Das Gerät stelle in mancherlei Hinsicht einen Rückschritt dar, so die Kritik.


Neue Router, fehlende neue Features
Vor einigen Tagen stellte AVM das neue Modell ausführlich in einem Video auf YouTube vor. Für Freudentaumel sorgt die Beschreibung indes nicht: Etliche Nutzer monieren die geringe Anzahl neuer Features. Hierzu zählt immerhin die Unterstützung von Wi-Fi 7 (802.11be) inklusive 4096-QAM und MLO (Multi-Link Operation). Power over Ethernet (PoE) ist nicht an Bord. Ein Blick auf die Rückseite des Routers offenbart eine weitere Schwachstelle: Statt zwei USB-Anschlüssen gibt es sich das neue Modell mit lediglich einem Port zufrieden. Dieser liefert auch noch eine geringere Übertragungsgeschwindigkeit: USB 3.0 weicht USB 2.0, was ebenfalls Unverständnis schürt.


Kein 6-GHz-Band
Grundsätzlich richtet sich die Kritik vor allem daran, dass die Fritzbox 7690 mit ihrer Vorgängerin oftmals nicht mithalten könne. So strich AVM einen der LAN-Anschlüsse. Manche Nutzer zeigen sich außerdem ob des fehlenden Supports für das 6-GHz-Frequenzband irritiert. AVM scheint diesen Kritikpunkt bereits erahnt zu haben: Im Video äußert sich der Senior Product Manager des Unternehmens in dieser Sache und erklärt, dass zu wenige Klienten von diesem Band Gebrauch machen würden. Die Unterstützung der beiden anderen Bänder (2,4 und 5 GHz) treffe die Bedürfnisse der Kunden. Die Integration eines dritten Bands sei außerdem eine Kostenfrage. Allerdings handelt es sich bei der Fritzbox 7690 nicht gerade um ein Schnäppchen: Auf Amazon kostet das Gerät 329 Euro, für den Vorgänger werden 160 Euro fällig.

Kommentare

piik
piik19.06.24 16:03
Auf das 6-GHz-Band können in der Tat die meisten verzichten. Eine USB-Buchse reicht auch. Aber die Rückstufung auf USB 2.0 ist unverständlich. Der Preis ist zu heftig, um sie sich zu kaufen.

Die entscheidende Frage ist, ob die 7690 wie die 4060 den neuen und sehr viel schnelleren Chip hat. Ich habe eine alte und eine Fritz!Box 4060 in Betrieb und die 4060 ist massiv snappier.
+3
sffan19.06.24 16:29
Bei Jedem sind andere Features gefragt. Ich hätte lieber sechs LAN Buchsen und könnte auf usb locker ganz verzichten.
Ist halt ein Kompromiss, der möglichst viele einigermaßen zufrieden stellt.
Ein modulares System wäre super, aber sehr viel teuerer.
Nach 7240 und 7490 tut inzwischen eine 7530 seit Jahren zuverlässig ihren Dienst bei mir. Die 7690 hat halt das Problem, daß es für viele kaum noch interessante neue Killerfeatures gibt. Kaufanreiz ist dann meist der Ersatz, wenn die treue Fritz irgendwann das Leben aushaucht..
+4
The_Others19.06.24 16:44
Was spricht gegen einen Switch?
sffan
Bei Jedem sind andere Features gefragt. Ich hätte lieber sechs LAN Buchsen und könnte auf usb locker ganz verzichten.
Ist halt ein Kompromiss, der möglichst viele einigermaßen zufrieden stellt.
Ein modulares System wäre super, aber sehr viel teuerer.
Nach 7240 und 7490 tut inzwischen eine 7530 seit Jahren zuverlässig ihren Dienst bei mir. Die 7690 hat halt das Problem, daß es für viele kaum noch interessante neue Killerfeatures gibt. Kaufanreiz ist dann meist der Ersatz, wenn die treue Fritz irgendwann das Leben aushaucht..
+2
wicki
wicki19.06.24 17:18
The_Others
Was spricht gegen einen Switch?

Stromverbrauch und die Tatsache, ein weiteres Gerät im Gerätezoo zu haben.
Better necessarily means different.
+14
HugoB19.06.24 17:23
Wurde AVM eigentlich mittlerweile verkauft?
+3
Gummibando19.06.24 17:53
6 GHz: „… da gibt's noch relativ wenig Klienten auf dem Markt, die das können.“

Ach, und da hat man den aktuellen Ist-Stand betrachtet? Und ist nicht darauf gekommen, dass es in Zukunft mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mehr werden?

Schade, für den Preis (auch mit einkalkuliertem Made in Germany/Europe Bonus) einfach zu viel Kompromiss.

Btw. Apple-Geräte können 160 MHz Kanalbandbreite nur im 6 GHz Band.
+10
sonorman
sonorman19.06.24 18:00
Neben der 7690 ist doch auch der Markstart der fast vor einem Jahr angekündigten 5690 Pro verkündet worden. () Und die unterstützt 6 GHz.


FRITZ!Box 5690 Pro:

  • Leistungsstarker integrierter Glasfaser- und DSL-Router
  • Unterstützt Glasfaserstandards GPON bis 2,5 GBit/s, AON bis 1 GBit/s
  • Am Glasfasermodem (ONT) mit 2,5 GBit/s (WAN) einsetzbar
  • Unterstützt DSL inkl. Supervectoring 35b bis 300 MBit/s
  • Triband-Mesh, 4x4 auf 6 GHz, 5 GHz und 2,4 GHz / Wi-Fi 7, 6E, 6
  • WLAN-Geschwindigkeit: 6 GHz: bis zu 11,53 GBit/s (Wi-Fi 7); 5 GHz: bis zu 5.760 MBit/s (Wi-Fi 7); 2,4 GHz: bis zu 1.200 MBit/s (Wi-Fi 6)
  • 1x 2,5-Gigabit-LAN/WAN-Anschluss und 4 LAN-Anschlüsse mit 1 GBit/s
  • Telefonie über DECT, IP/SIP und 1 analogen Telefonanschluss (FXS)
  • Smart Home über DECT ULE und Zigbee, Matter in Vorbereitung
  • 1x USB 3.1 für Mobilfunksticks (5G/4G) sowie Speichermedien und Drucker
  • Marktstart im Laufe des Juni, 359 Euro (UVP)
+11
tranquillity
tranquillity19.06.24 18:37
WLAN ist bei mir zweitrangig, das Ding steht eh im Keller und von da aus geht‘s über einen Switch weiter. Wenn man ein Haus hat braucht man eh ein Mesh. Aber der Preis ist schon ambitioniert. Früher waren die Frizzen irgendwie attraktiver. Für mich als Kabelkunde ist es aber eh nicht die richtige Box
+2
rafi19.06.24 19:35
sonorman
... 5690 Pro ...
Marktstart im Laufe des Juni, 359 Euro (UVP)

Also gerade mal 30€ mehr xD
+3
zcarsten19.06.24 20:29
rafi
sonorman
... 5690 Pro ...
Marktstart im Laufe des Juni, 359 Euro (UVP)

Also gerade mal 30€ mehr xD
Da macht die 7690 keinen Sinn.
+9
piik
piik19.06.24 21:15
nach Recherche:
Die 7590 AX hat noch einen Dual-Core SoC mit 1000 MHz.
Die 7690 hat immerhin einen Quad-Core SoC mit 1500 MHz, ist also fixer.
Die 5690 hat wie die schon ein Jahr auf dem Markt seiende 4060 einen Quad-Core-SoC mit 2200 MHz, sind also die derzeit schnellsten AVM-Modelle.
Es ist also mehr als schleierhaft, warum die 7690 schlechter ausgestattet ist.
+10
sonorman
sonorman19.06.24 21:19
piik

Es ist also mehr als schleierhaft, warum die 7690 schlechter ausgestattet ist.
Ich find's eher schleierhaft, wozu es die 7690 überhaupt gibt. Sie ist preislich viel zu nah an der 5690 Pro, die eindeutig die bessere Wahl zu sein scheint.
+12
Robby55519.06.24 21:54
AVM macht derzeit irgendwie nur halbe Sachen und selbst die werden nur mit ewiger Verzögerung auf den Markt gebracht. Die 5690 Pro ist aktuell der interessanteste Router weil so gut wie alles auf aktuellen Stand gebracht wurde. Die 30 € mehr im Vergleich zur 7690 sind geschenkt denn man bekommt dafür ein zusätzliches Glasfasermodem, Wi-Fi 7 im 6 GHz Bereich und einen USB3 Anschluss.

Zeitgleich wurde damals vor über einem Jahr auch ein neuer 5G Router vorgestellt der bis heute nicht lieferbar ist. Da ich mittlerweile auf 5G angewiesen bin war ich nach über einem Jahr warten mit der Geduld am Ende. Nutze jetzt einen TP-Link Deco BE65-5G der aktuelle Qualcomm Hardware und Wi-Fi 7 auch im 6 GHz Bereich bietet und gleichzeitig sogar als TimeMachine Backupserver die alte Time Capsule ersetzt. Schade AVM ...
+6
bernddasbrot
bernddasbrot20.06.24 01:02
Ja.
HugoB
Wurde AVM eigentlich mittlerweile verkauft?
+1
trw
trw20.06.24 07:37
bernddasbrot
Ja.

Oh. Wirklich?
Aus Neugier: Wer hat AVM denn gekauft?

(Ich finde im Web dazu leider irgendwie nix ... nur etwas von "Bewertung um oder gar über 1 Milliarde". Wenn das so ist, will der neue Eigentümer seine Investition ja sicher auch irgendwie wieder rauskriegen ..... ob das dann so gut für die Produkte/Software ist!?)
0
Johnny6520.06.24 12:21
bernddasbrot
HugoB
Wurde AVM eigentlich mittlerweile verkauft?
Ja.
trw
Oh. Wirklich?
Aus Neugier: Wer hat AVM denn gekauft?

Wie weit der Verkauf hinter den Kulissen gerade ist, weiß außer den an den Verhandlungen Beteiligten wohl keiner. Aber eine Bekanntgabe, wer der Käufer sein wird, ist erst für September angekündigt.
+2
trw
trw20.06.24 12:26
Johnny65
Wie weit der Verkauf hinter den Kulissen gerade ist, weiß außer den an den Verhandlungen Beteiligten wohl keiner. Aber eine Bekanntgabe, wer der Käufer sein wird, ist erst für September angekündigt.

Ah, ok ... danke für die Info!

(Ich hab bisher auch nur mal vor einiger Zeit sinngemäß irgenwas gelesen, dass die 3 ( ? ) Besitzer ihren "Altersruhestand" und damit die "Übergabe" der Firma langsam planen wollten. Aber Namen von Kaufinteressenten oder Käufern hab ich bisher so auch noch nicht finden können.)
0
marcel15120.06.24 12:52
Ich bin zwar mittlerweile bei UniFi gelandet, würde im Fall der Fritz!Box aber wohl auf eine 5690 Pro ausweichen. Für mich eh keine Diskussion, da bereits Glasfaser vorhanden. Für Leute die noch DSL haben und Hoffnung auf FTTH bekommen aber super.
0
MrJava20.06.24 14:14
trw

Noch keiner.
0
sffan20.06.24 14:20
The_Others
Was spricht gegen einen Switch?
sffan
Bei Jedem sind andere Features gefragt. Ich hätte lieber sechs LAN Buchsen und könnte auf usb locker ganz verzichten.
Ist halt ein Kompromiss, der möglichst viele einigermaßen zufrieden stellt.
Ein modulares System wäre super, aber sehr viel teuerer.
Nach 7240 und 7490 tut inzwischen eine 7530 seit Jahren zuverlässig ihren Dienst bei mir. Die 7690 hat halt das Problem, daß es für viele kaum noch interessante neue Killerfeatures gibt. Kaufanreiz ist dann meist der Ersatz, wenn die treue Fritz irgendwann das Leben aushaucht..
Bei Bedarf kommt der Switch halt dazu. Stehen einfach inzwischen zu viele Kisten bei mir herum. Ich persönlich bevorzuge deshalb im Zweifel etwas mehr Ausstattung, statt noch einen Kasten. Solange es geht, nuckelt nur die Fritte dauerhaft am Strom. Der Rest hängt an Schaltdosen
0
sonorman
sonorman20.06.24 15:02
Seit ihrer Ankündigung im letzten Jahr warte ich sehnsüchtig auf die 5690 Pro. Wenn alles so klappt wie beworben, kann ich mein Setup damit merklich verschlanken.

Zunächst kann der Glasfaser-ONT verschwinden. Ein Netzteil und ein Kasten weniger. Da die Box auch als Zigbee-Hub funktioniert, kann ich meine Hue-Bridge und eine Somfy-Bridge in Rente schicken. Noch zwei Kästen und Netzteile weniger. Plus diverse Strippen weniger.

Wenn Glasfaser direkt angeschlossen ist, kann ich zusätzlich die WAN-Buchse als LAN-Port (mir 2,5 g) nutzen und habe dann noch vier 1G-LAN-Ports zur Verfügung (von denen jetzt zwei mit den Bridges besetzt sind). Die höhere Performance in diversen Bereichen wird da fast schon zur Nebensache.

Aber erst mal abwarten, ob das auch alles so klappt. Ich berichte dann in REWIND.
+5
Mac&me21.06.24 12:37
Hallo Sonorman,

ich warte auch schon seit der Ankündigung voller Vorfreude auf die 5690 Pro.
Wohl auch aus ähnlichen Gründen.

Was mich interessiert ist, warum Du auf Deine Somfy-Bridge meinst verzichten zu können?
Ich nehme an, Du meinst die Tahoma-Box.
Die hat doch mit Zigbee nichts zu tun, bis auf den optionalen Zigbee-Dongle für die Tahoma-Box.

Weißt Du, ob die 5690 Pro auch POE unterstützt? Das wäre ja auch eine feine Ergänzung.
0
Stefan...21.06.24 13:25
sffan
Bei Jedem sind andere Features gefragt. Ich hätte lieber sechs LAN Buchsen und könnte auf usb locker ganz verzichten.
Ist halt ein Kompromiss, der möglichst viele einigermaßen zufrieden stellt.
Ein modulares System wäre super, aber sehr viel teuerer.
Nach 7240 und 7490 tut inzwischen eine 7530 seit Jahren zuverlässig ihren Dienst bei mir. Die 7690 hat halt das Problem, daß es für viele kaum noch interessante neue Killerfeatures gibt. Kaufanreiz ist dann meist der Ersatz, wenn die treue Fritz irgendwann das Leben aushaucht..

Und AVM hat sich dann gedacht: Es wäre doch unfair wenn sich jemand benachteiligt fühlt. Da machen wir doch einfach alles schlechter.
0
sonorman
sonorman21.06.24 13:55
Mac&me

Was mich interessiert ist, warum Du auf Deine Somfy-Bridge meinst verzichten zu können?
Ich nehme an, Du meinst die Tahoma-Box.
Die hat doch mit Zigbee nichts zu tun, bis auf den optionalen Zigbee-Dongle für die Tahoma-Box.
Ja richtig, Tahoma Box. Auf deren Webseite steht was von Zigbee-Kompatibilität. Daher ging ich davon aus, dass das genau wie mit der Hue-Bridge möglich sein sollte. Aber vielleicht täusche ich mich da.
Weißt Du, ob die 5690 Pro auch POE unterstützt? Das wäre ja auch eine feine Ergänzung.
Meines Wissens leider nicht! Aber ich weiß natürlich auch nur, was AVM bisher darüber veröffentlicht hat. Und da ist nirgendwo etwas von PoE zu lesen. Halte ich auch für unwahrscheinlich, weil dazu ein deutlich stärkeres Netzteil mitgeliefert werden müsste.
0
Mac&me21.06.24 14:32
Danke, ich hatte es mir auch nur erhofft, da jemand bei der 7690 monierte, dass POE nicht inkludiert sei und der Wunsch wohl einmal mehr Vater des Gedanken war.

Die Tahoma-Box könnte allenfalls eine zusätzliche sehr (somfy-typische) umständliche Zigbeesteuerung ermöglichen, die man in aller Regel nicht benötigt, wenn man eine Hue-Bridge oder eben 5690 Pro sein Eigen nennt.
Das eigentliche Protokoll ist Somfy IO bzw. deren (noch) älteres RTS.
Daher wird Deine Tahoma-Box zur Steuerung z.B. etwaiger Raffstores wohl bleiben müssen.
Das ist bei mir leider auch die gleiche Situation, trotz Home Assistant, kann man auf die eigentliche TH-Bridge nicht verzichten, weil es meines Wissens nach keinen IO-Stick gibt.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.