Andy Hertzfeld findet Jobs-Film von Universal Pictures gelungen


Andy Hertzfeld war einer der ersten Macintosh-Entwickler bei Apple und für das Gesicht des ersten Mac OS verantwortlich. Entsprechend spielt Andy Hertzfeld als Filmfigur eine wichtige Rolle im Universal-Film über Apple-Mitbegründer Steve Jobs. So fungierte er selbst auch
unentgeltlich als Berater und Zeitzeuge. In diesem Zuge traf er nicht nur Drehbuchautor Aaron Sorkin sowie die Filmcrew, sondern konnte auch eine frühe Fassung des Kinofilms sehen.
Schon relativ früh machte Sorkins gegenüber Hertzfeld deutlich, keinen dokumentarischen Film zu planen. Stattdessen
weicht der Film inhaltlich deutlich von tatsächlich Geschehnissen ab, um das Publikum zu unterhalten. Gleichzeitig legte Sorkins aber auch viel wert auf eine realistische Charakterisierung der Filmfiguren. Genau dies findet Andy Hertzfeld daher auch in den meisten Szenen gelungen.
Damit vermittelt der Film seiner Ansicht nach auf unterhaltsame Weise einen
genaueren Blick auf Steve Jobs ungewöhnlichen Charakter und Verhaltensweisen. Ähnlich zufrieden äußerte sich auch Apple-Mitbegründer Steve Wozniak über eine frühe Fassung des Films. Die Darstellung der Charaktere ist authentisch, was von den dargestellten Ereignisse hingegen nicht gesagt werden kann.
In den USA wird der Film "Steve Jobs" ab dem 9. Oktober in den Kinos zu sehen sein. Hierzulande erscheint der Film einen Monat später am 12. November in der synchronisierten Fassung.
Weiterführende Links: