App Store: Malware in zahlreichen iPhone-Apps spioniert gespeicherte Inhalte aus
Offensichtliche Täuschungsversuche werden bei der Überprüfung von Apps normalerweise von Apples Review-Team erkannt. Es gibt einerseits automatische Routinen, andererseits auch die manuelle Begutachtung, um zu erkennen, ob die App-Funktionen wirklich der Beschreibung entsprechen. Wer allerdings viel Energie investiert, jene Mitarbeiter zu überlisten und versteckte Funktionen zu integrieren, kann durchaus mit diesem Plan erfolgreich sein. Es gibt unzählige Berichte, wie getarnte Apps den Weg in den Verkauf schafften und Apples Checks überstanden. Zwei Sicherheitsforscher haben nun
dokumentiert, wie iOS-Malware es schafft, gespeicherte Daten auszuspionieren – wohlgemerkt Apps, die offiziell im Store stehen.
Apps tun im Hintergrund mehr, als sie vorgebenGleich mehrere Apps, die sinnvolle Anwendungsbereiche versprechen, bedienen sich derselben Masche. So durchstöbern die infizierten Apps die Foto-Mediathek, suchen dort nach Screenshots und lesen die Inhalte per Bilderkennung aus. Ziel dieser OCR-Spyware ist, an Login-Informationen oder Wiederherstellungsschlüssel zu gelangen. Vor allem Daten aus Crypto-Wallets seien von höchstem Interesse, erläutert der
Bericht. "SparkCat", so die Bezeichnung jenes Malware-Frameworks, tauche vor allem im europäischen und asiatischen Raum auf. Betroffen sind sowohl Android als auch iOS.
Es sieht nach seriösen Apps aus – die wenig Verdacht erweckenTeilweise handelt es sich um solche
Anwendungen, bei denen Nutzer die Nachfrage nach Zugriff auf die Foto-Bibliothek bejahten, ohne misstrauisch zu werden. So gab es verschiedene Chat- und KI-Apps, welche erwartungsgemäß nach Foto-Zugang fragten und daher keinen Verdacht erweckten. Doch auch ein Essenslieferdienst und eine Koch-App ließen sich als Malware-versehen identifizieren. Weder von Apple noch von Google gab es auf Nachfrage eine Reaktion, allerdings machten sich beide Store-Betreiber schnell daran, die gemeldeten Apps aus den Stores zu verbannen. Laut Kaspersky handelt es sich um den ersten bekannten Fall von Malware mit OCR-Funktionen in offiziellen App Stores.