Apple Pay: Erklärvideo soll Verbreitung des Bezahldienstes erhöhen


iPhone-Besitzer im deutschsprachigen Raum können den bargeldlosen Bezahldienst Apple Pay nach wie vor
nur aus der Ferne betrachten. Doch auch in Ländern, in denen der Dienst bereits gestartet ist, muss Apple die Verbreitung noch voranbringen. Zu diesem Zweck veröffentlichte der Konzern nun ein Videotutorial, in dem Schritt für Schritt erklärt wird, wie man Apple Pay einrichtet, nutzt und welche Sicherheitsmechanismen bestehen. Apple setzt auf eine Zukunft ohne Bargeld und braucht für den eigenen Bezahldienst möglichst viele Partner: Banken, Geschäfte und Kunden.
Apple PayApple Pay ist mit den iPhone-Generationen 6 und 6s sowie der Apple Watch nutzbar. Der Dienst benötigt den NFC-Chip (Near Field Communication) und den Fingerabdrucksensor Touch ID. Einmal eingerichtet kann der Nutzer eine Zahlung in einem Geschäft vornehmen, indem er das Gerät neben den Kartenleser hält und den Finger auf den Abdrucksensor legt. Außerdem sind auch Zahlungen in Online-Shops mit dem Bezahldienst möglich.
Einrichten, SicherheitUm Apple Pay einzurichten, ist die Wallet-App zu verwenden. Mit dem Plus-Button lässt sich eine Kreditkarte aus dem iTunes-Account hinzufügen, indem man lediglich den Sicherheitscode eingibt. Oftmals möchte die betreffende Bank noch eine Verifizierung mittels eines weiteren Codes, der per SMS, E-Mail oder Anruf empfangen werden kann. Apple-Pay-Zahlungen entsprechen Kartenzahlungen von der eingefügten Kreditkarte. Das Erklärvideo hat eine Länge von 1:14 Minuten und versichert, dass private Informationen bei keiner Zahlung übermittelt oder mit Geschäften geteilt werden, weil die Kreditkartennummer niemals auf dem iPhone hinterlegt sei.
Verbreitung des BezahldienstesDas Apple-Pay-Symbol markiert diejenigen Kreditkartenleser und Online-Shops, die den Bezahldienst aus Cupertino unterstützen. Apple arbeitet stetig daran, die Zahl der Anbieter sowohl auf Banken- wie auf Händlerseite zu vergrößern. In letzter Zeit kamen immer wieder neue Partner in den USA und dem Vereinigten Königreich hinzu. Seit vergangener Woche steht der Dienst auch in Kanada und Australien für eine begrenzte Zahl an American-Express-Kreditkarten zur Verfügung. Die Händlerdichte muss hier aber noch massiv ausgebaut werden. 2016 soll Apple Pay in weitere Staaten kommen, ganz oben auf der Liste stehen hierbei China, Indien und Spanien.