Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Apple-Silicon: Stromsparmodus trimmt GPU-Kerne auf Effizienz

Es gibt gute Gründe, den eigenen Mac im Energiesparmodus zu betreiben. Wer etwa sein Laptop auf einer längeren Reise verwendet, möchte die Akkulaufzeit möglichst verlängern. Am heimischen Arbeitsplatz erspart eine Drosselung störende Lüftergeräusche. Dem gegenüber stehen Situationen, bei denen man möglichst schnell ein Rechenergebnis sehen möchte – ohne Rücksicht auf Stromverbrauch und Geräuschentwicklung. Für diese unterschiedlichen Bedürfnisse bietet Apple in macOS dedizierte Energiemodi. Wie sie genau arbeiten, lässt Apple im Unklaren. Messreihen des Bloggers und Entwicklers Howard Oakley offenbaren, wie der Stromsparmodus den Energieverbrauch der GPU-Kerne auf etwa ein Drittel drosselt.


Um die Grafikleistung im Stromsparmodus zu vergleichen, nutzte Oakley den jüngst veröffentlichten Blender Benchmark. Gleichzeitig registrierte er mit dem Kommandozeilenwerkzeug „Powermetrics“ den Stromverbrauch. Seine Messungen am Mac mini M4 pro ergaben ein eindeutiges Bild: Im Stromsparmodus reduziert sich die GPU-Leistung auf zwei Drittel, was in etwa der normalen Performance des Vorgängers (M3 Pro) entspricht. Gleichzeitig sinkt der Stromverbrauch auf ein Drittel.

In drei Testszenarien sank die Leistung des M4 Pro im Stromsparmodus auf knapp 70 Prozent. (Quelle: eclecticlight.co)

Sparsam durch Frequenzabsenkung
Powermetrics verriet ihm zudem, wie macOS dies hinbekommt: Die Taktrate des GPU-Clusters reduzierte sich von 1.578 MHz auf 1.067 MHz. In früheren Untersuchungen mit CPU-Benchmarks konnte er feststellen, dass dort ebenfalls die Frequenz begrenzt wird und dabei der Energieverbrauch auf 80 Prozent sinkt. Ein ebenfalls angebotener Hochleistungsmodus wirkt sich nicht auf Taktrate, Leistung oder Energieverbrauch der GPU-Kerne aus – stattdessen sorgt hier ein aggressiveres Lüftermanagement für eine schnellere Kühlung, was wiederum eine längere Aktivität von Rechenkernen unter Volllast ermöglicht. Insgesamt arbeiteten Apples GPU-Kerne allerdings äußerst effizient, merkt Oakley an: Der Maximalbezug von rund 21 W sei weit entfernt von den 200 bis 1.000 W, die PC-Grafikkarten forderten.

Verwirrende Modellauswahl und Benennung
Dieser Energiemodus steht allerdings nicht allen Macs zur Verfügung: Der Stromsparmodus beschränkt sich auf iMac, Mac mini und MacBook Pro ab M2. Ein Hochleistungsmodus stand bis Herbst nur im MacBook Pro mit Max-Prozessor zur Verfügung. Seit Vorstellung des M4 bieten sämtliche MacBook Pro-Modelle sowie der Mac mini mit M4 Pro diesen an. Zusätzliche Konfusion entsteht dadurch, dass bei anderen Geräten ein „klassischer“ Stromsparmodus zur Auswahl steht. Diesen gibt es seit 2016; er reduziert ebenfalls die Taktrate und verringert obendrein die Bildschirmhelligkeit. Apple verwendet für beide Modi teilweise die gleichen Bezeichnungen.

Stromsparmodus
Modell M1 M2 M3 M4
iMac - n.v. + +
Mac mini - + n.v. +
MacBook Pro +(Max) +(Max) +(Max) +

Hochleistungsmodus
Modell M1 M2 M3 M4
Mac mini - n.v. - + (Pro)
MacBook Pro +(Max) +(Max) +(Max) +

Kommentare

tk69
tk6906.01.25 15:52
Lüfter? Was ist das denn? Ich dachte Lüfter werden zwar noch verbaut, sind aber eher selten bei den M-Prozessoren zu hören. 🤷🏼‍♂️
Jedenfalls ist das bei meinem M2Pro MacMini der Fall.
+2
Apple@Wien
Apple@Wien06.01.25 16:05
tk69

Seit dem M3 springen diese vor allem beim Max schon mal an.

Bei meinem M3 Max 14 Zoll, sogar auch relativ laut.
Bei meinem M4 Max 16 Zoll deutlich leiser.

Wahrscheinlich eher der größe der Lüfter und der besseren Wärmeabfuhr (mehr Luftauslässe) geschuldet.
+2
relax
relax06.01.25 22:50
Ein Hochleistungsmodus stand bis Herbst nur im MacBook Pro mit Max-Prozessor zur Verfügung. Seit Vorstellung des M4 bieten sämtliche MacBook Pro- sowie Mac-mini-Modelle diesen an.

Hmmm… da scheint eine Apple Dokumentation auf die sich der allseits geschätzte Entwickler in seinem Artikel bezieht nicht ganz akkurat zu sein.

 Wie auch zwei der user, welche einen Kommentar zur Howard Oakleys Artikel hinterlassen haben, ist hier bei einem base Mac mini M4 lediglich ein an/aus Schalter mit der Bezeichnung Stromsparmodus zu finden. Von einer Option Hochleistung sehe ich hier nichts.

Kann das hier im Forum jemand für einen base Mac mini M4 bestätigen?

Sollte es eventuell sogar unterschiede je nach Größe der Festplatte und oder RAM geben? Dies mag ich anzweifeln, lässt sich aber sicher leicht durch andere Nutzer hier bestätigen.
+2
xcomma06.01.25 23:16
relax
Kann das hier im Forum jemand für einen base Mac mini M4 bestätigen?

Gemäss heise.de (wie auch bei weiteren Publishern) betrifft das nur Minis mit M4 Pro Prozessor.
0
relax
relax07.01.25 00:10
Gemäss heise.de (wie auch bei weiteren Publishern) betrifft das nur Minis mit M4 Pro Prozessor.

Ok. Ich beschwere mich auch nicht, da hier keine Höchstleistung benötigt wird. Vielmehr geht es mir um die, wenn ich es richtig kombiniere, unklare Dokumentation seitens Apple. Oder sehe ich da was, wo nichts ist?
Hier zeigt Apple auf, welche Geräte was können (sollen)
https://support.apple.com/en-us/101613

Der Mac mini 2024 wird unter High Power Mode gelistet. Nur ohne weitere Definition wie in den darüber gelisteten Geräten.

Klarer würde es, wenn 16.10 oder 16.11 (=pro) angegeben wäre.

Denn der 16.10 hat diese Einstellungsmöglichkeit (noch?) nicht.
Auch im heise Artikel heißt es nur Mac mini M4 mit Link zu einem, über beide Ausführungen erwähnenden, Artikel. Es wird also auch dort nicht klar auf die pro Version verwiesen-

Also entweder ist die Doku unklar bis falsch, oder hier und bei den von mir erwähnten zwei Kommentatoren fehlt der Schalter.

Ersteres scheint mir eher zuzutreffen.
0
xcomma07.01.25 00:18
relax
Auch im heise Artikel heißt es nur Mac mini M4 mit Link zu einem, über beide Ausführungen erwähnenden, Artikel. Es wird also auch dort nicht klar auf die pro Version verwiesen-
Es ist richtig, dass der verlinkte Apple Artikel nicht ausreichend ausführlich ist.
Im heise Artikel selbst aber wird 3x explizit darauf hingewiesen, dass es sich um den M4 Pro im Falle vom Mini handelt.
0
Solaris
Solaris07.01.25 08:42
Basis Mac Mini M4 hier (32gb). Wie weiter oben korrekterweise erwähnt, existiert lediglich ein Switch für den Stromsparmodus.

PS Lüfter: Bei Topaz Video AI läuft der Lüfter nach einer Dreiviertelstunde bei ca. 1600rpm praktisch lautlos. Dabei erreicht er die dreifache Leistung meines früheren iMac i9 mit Radeon Vega.
+1
sudoRinger
sudoRinger07.01.25 09:13
Beim Basis Mac mini M4 gibt es nur den Stromsparmodus (low power mode). Das ist soweit eindeutig.
Was unklar ist, ob der Basis-Mini den alten Stromsparmodus hat ("reduces the system clock speed and the display brightness in order to extend your battery life") oder den neuen Low Power Modus wie im Pro-Mini ("constrains the frequency of CPU and GPU cores to reduce CPU power to about 80% and GPU power to about 33%").
+1
immo_j07.01.25 12:06
relax


Wie auch zwei der user, welche einen Kommentar zur Howard Oakleys Artikel hinterlassen haben, ist hier bei einem base Mac mini M4 lediglich ein an/aus Schalter mit der Bezeichnung Stromsparmodus zu finden. Von einer Option Hochleistung sehe ich hier nichts.

Danke für den Hinweis! Ich habe den Artikel entsprechend korrigiert.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.