Apple: Warum der Campus 2 die grünste Büroanlage des Planeten ist
Tim Cook bezeichnete Apples neues Hauptquartier als "das grünste Gebäude des Planeten" und unterstrich damit erneut, wie sehr sich das Unternehmen dem Umweltschutz verschrieben habe. Apple hat inzwischen auch ein paar Zahlen veröffentlicht, um die Behauptung zu untermauern. So konnte Apple beispielsweise Ressourcen einsparen,
indem 90 Prozent des abgerissenen Baumaterials wieder verwendet werden - Cupertino schreibt nur einen Anteil von 75 Prozent vor. Apple beauftragte eine Baufirma damit, Beton direkt vor Ort zu recyclen, um kurze Transportwege zu ermöglichen. Die gefällten Bäume auf dem Areal gelangen nicht einfach in einen Shredder, stattdessen verarbeitet Apple das Holz weiter.

Auch bei der Energieeffizienz legte Apple demnach hohe Maßstäbe an. Das "Spaceship" soll im Betrieb
30 Prozent weniger Energie benötigen als andere Bürogebäude vergleichbarer Größe - die benötigte Energie stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen. Belüftet wird das Gebäude "auf natürlichem Wege"; angeblich deckt man damit bereits 75 Prozent des Jahres ab, während nur rund drei Monate lang zusätzliche Lüftungsanlagen im Einsatz sein müssen. Apple betont erneut, wie wenig Fläche für die gewaltige Anlage tatsächlich bebaut ist: 80 Prozent des neuen Apple Campus besteht aus Freiflächen für Mitarbeiter, die sich dort zwischen den 6000 neu angepflanzten Bäumen bewegen können.
Weiterführende Links: