Apple Watch: 30 Prozent der Besitzer eines iPhone 6 zeigen Kaufinteresse


Die Apple Watch wird ein Phone 5, 5c, 5s, 6 oder 6 Plus voraussetzen, als
eigenständiges Gerät lässt sich die Uhr nicht nutzen. Besitzt man also kein (aktuelleres) iPhone, so ist die Kaufhürde noch deutlich höher. Marktumfragen zum Interesse an der Apple Watch richten sich daher fast immer an iPhone-Besitzer - so auch eine aktuelle Studie, die ausschließlich Besitzer eines iPhone 6 oder iPhone 6 Plus befragte.
Obwohl Apple noch keine weiteren Daten zum genauen Verkaufsstart und zur Preisgestaltung der verschiedenen Ausführung bekannt gab, wussten laut Umfrage
18 Prozent der Befragten bereits ganz sicher, auf jeden Fall eine Apple Watch erwerben zu wollen. 11 Prozent antworteten mit "ja, wahrscheinlich", 27 Prozent mit "möglicherweise". Ebenfalls 18 Prozent schlossen komplett aus, zum Kundenkreis der Apple Watch zu zählen, 27 Prozent antworteten "Nein, wahrscheinlich nicht".
Diesen Zahlen zufolge sind 35 Millionen verkaufte Exemplare im ersten Jahr realistisch. Dies entspricht auch den meisten Analysten von Marktbeobachtern, deren Einschätzungen meist zwischen 30 und 40 Millionen Geräten liegen. Besonders vorsichtig äußert sich hingegen Credit Suisse - weniger deswegen, da geringe Nachfrage erwartet wird, sondern weil man von Lieferproblemen und Komponentenknappheit ausgeht.
Weiterführende Links: