Apple Watch: Stromsparmodus bei fast leerem Akku


Was Windows Phone und Android mitbringen,
soll auch Einzug in die Apple Watch halten: Ein Energiesparmodus, der bei fast leerem Akku anspringt und noch einmal etwas mehr Laufzeit verschafft. Die als "Power Reserve" bezeichnete Funktion wurde von Apple noch nicht offiziell angekündigt. Einem Bericht zufolge soll dies aber aber nächste Woche auf dem Apple-Event erfolgen - neben anderen Details, die auf dem September-Event noch nicht zur Sprache kamen.
Ist der Stromsparmodus aktiv, so dient die Apple Watch nur noch als Uhr und nicht mehr als Kleincomputer am Handgelenk. Alle
"smarten" Funktionen stehen dann nicht mehr zur Verfügung - also weder Apps noch Benachrichtigungen. Keine genauen Angaben macht der Bericht, ob der Modus auch dauerhaft benutzt werden kann. Für manch einen Nutzer wäre dies bestimmt interessant, denn einige Kunden wollen sicherlich nur eine schicke Apple-Uhr mit längerer Akkulaufzeit und nehmen dafür den Wegfall einiger Funktionen in Kauf.
Die
Akkulaufzeit war eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung der Apple Watch. Mehrfach hieß es, dass die lange Zeit zwischen Vorstellung und Verkaufsstart auch der Tatsache geschuldet war, erst noch einige Probleme diesbezüglich lösen zu müssen. Ende Januar tauchte ein detaillierter Bericht auf, die wie viele Stunden die Apple Watch je nach Intensität der Benutzung durchhält (siehe:
) - angeblich konnte Apple die selbstgesteckten Ziele bis dahin nicht erfüllen. Möglicherweise ermöglichen aber neue Funktionen wie beispielsweise der Stromsparmodus noch ein paar weitere Stunden ohne Ladegerät.
Weiterführende Links: