Apple Watch: Zulieferer enttäuscht von Verkaufszahlen


Da Apple sich weigert, die Verkaufszahlen der Apple Watch aufzuschlüsseln, lassen sich die Werte nur abschätzen. Angesichts der Aussage von Tim Cook, mehr als eine Milliarde Dollar Umsatz im vergangenen Quartal erzielt zu haben, werden die Zahlen wahrscheinlich bei ca. 3 Millionen Stück im ersten Verkaufsquartal liegen. Apples etwas merkwürdig anmutende Begründung lautet, man wolle Mitbewerbern keinen Vorteil verschaffen, indem man jedem die Absatzzahlen verfügbar mache.
Für Ärger in Apples Chefetage wird jetzt sicherlich das Verhalten von ASE (Advanced Semiconductor Engineering) sorgen. ASE ist einer der wichtigsten Zulieferer für die Apple Watch und setzt den Systemchip zusammen. Der S1, ein "System in a Package", besteht aus vielen einzelnen Komponenten wie Prozessor und weiteren Chips, ASE erstellt daraus das fertige Bauteil. Genau dieser Auftrag sorgt bei ASE aber jetzt für Katerstimmung, wie aus einer offiziellen Stellungnahme hervorgeht.
Hauptzulieferer sehr enttäuschtGegenüber Anlegern ließ ein Tochterunternehmen von ASE verlauten, man habe im zweiten Jahresquartal weniger als zwei Millionen Chips pro Monat an Apple geliefert. Dies sei insofern problematisch, da die Gewinnschwelle bei genau diesem Wert liegt. Auch im laufenden Quartal werde Apple keine zwei Millionen Komponenten pro Monat abnehmen, weswegen ASEs Jahresprognose von 18 Millionen Stück auch nicht mehr einzuhalten sei. Der aktuelle Absatz sei eine Enttäuschung. Die Erwartungen lagen zwar nicht übermäßig hoch, dass nun aber sogar die Gewinnschwelle unterboten wurde, stelle eine zusätzliche Überraschung dar.
Zwischen 2 und 6 Millionen pro QuartalIn die Spekulationen zu den tatsächlichen Stückzahlen gibt es nun also einen weiteren Wert, der zur näheren Abschätzung herangezogen werden kann. Mehr als sechs Millionen Exemplare der Apple Watch gingen weder im ersten Verkaufsquartal an die Kunden (was angesichts des Umsatzes ohnehin klar war), noch kann Apple die Markte im laufenden Quartal überwinden.
Apple sehr zufriedenDass allerdings ASE mit den aktuellen Zahlen keinen Gewinn macht, muss nicht zwangsläufig heißen, dass die Apple Watch auch für Apple ein Verlustgeschäft ist. Apple wird auf jeden Fall nicht müde, den Marktstart zu loben. Laut Apple verkaufte man sogar viel mehr Uhren, als man zuvor prognostiziert hatte. So lautete zumindest Tim Cooks Stellungnahme auf der letzten Quartalskonferenz. Unabhängigen Beobachtern zufolge liegt der Marktanteil der Apple Watch momentan bei 75 Prozent aller verkauften Smartwatches. Apple konnte zum Verkaufsstart zumindest mehr Geräte absetzen, als es damals bei iPhone und iPad der Fall war. Unseren intensiven Praxistest der Apple Watch finden Sie übrigens in diesem Artikel: