Apple errichtet gigantische Solarfarm in Kalifornien


Tim Cook betonte auf der gestrigen Goldman Sachs Tech Conference 2015,
wie ernst Apple den Klimawandel nehme. Die Zeit des Redens sei vorbei, man müsse jetzt handeln. Nachdem Apples Rechen- und Datencenter bereits mit regenerativen Energien betrieben werden, folgt nun das größte und ambitionierteste Projekt dieser Art. Für 850 Millionen Dollar will Apple eine gewaltige Solarfarm im Monterey County aufbauen, um sämtliche Apple-Einrichtungen Kaliforniens mit Strom zu versorgen. Dazu zählen 55 Apple Stores, der gesamte Apple Campus 2 sowie alle weiteren Büroanlagen im Großraum San Franciscos.
Die Bauarbeiten an der Solarfarm
sollen bis Ende 2016 abgeschlossen sein - also ungefähr zeitgleich mit der Fertigstellung des neuen Apple-Hauptquartiers. Laut Cook erzeuge die Anlage so viel Energie, um theoretisch 60.000 Haushalte mit Strom zu versorgen. Apple kooperiert beim Bau der Solarfarm mit First Solar. In der Pressemitteilung des Solaranbieters heißt es, noch nie sei ein derart großes Projekt umgesetzt worden, um ein Unternehmen mit Solarenergie zu versorgen.
Weiterführende Links: