Apple führend bei Product Placements in erfolgreichen Kinofilmen


Was haben der Hollywood-Blockbuster „Captain America: Winter Soldier“, die Komödie „Die Schadenfreundinnen“, das Krimi-Drama „Gone Girl“ und der Horrorfilm „Ouija“ gemeinsam? Sie alle führten im Jahr 2014 die Liste der US Box Office, also des Einspielergebnisses in den USA, an. Und sie alle enthalten Hinweise auf Apple-Produkte, von der bloßen Erwähnung eines iPod Shuffle in „The LEGO Movie“ bis hin zu einer längeren Apple-Store-Szene im Captain-America-Film.
In insgesamt neun der 35 Filme, die im vergangenen Jahr Platz 1 der US Box Office einnehmen konnten, kamen Apple-Geräte vor, so viele wie kein anderes Unternehmen. Mit acht Filmen erreichen Coca-Cola und Sony Platz 2 in der Liste, die alljährlich von Brandchannel als Brandcamero Product Placement Awards veröffentlicht wird. Apple führte diese Liste bereits in den Jahren 2010 und 2011 an.
Weniger schmeichelhaft ist der
„Award for Worst Product Placement“, den das von Apple aufgekaufte Unternehmen Beats in „Transformers 4“ erhielt. In einer Szene hat einer der Charaktere die Möglichkeit, mithilfe von Gedankenkraft jedes beliebige Objekt materialisieren zu lassen und er entscheidet sich ausgerechnet für einen Beats-Pill-Lautsprecher. Ohnehin ist „Transformers 4“ derjenige Film, der mit 55 dargestellten Marken den höchsten Grad an Product Placement hat.
Weiterführende Links: