Apple kündigt Swift 2.0 als Open Source an


Apple hat die neuartige Programmiersprache Swift in Version 2.0 angekündigt, die
gleichzeitig auch als Open Source zur Verfügung stehen soll. Theoretisch könnten Swift-Apps damit auf beliebigen Plattformen wie Android und Windows erscheinen. In der Weiterentwicklung wird Swift neben den bereits integrierten Programmier-Erleichterungen auch Optimierungen für Module enthalten, ein neues Modell für Fehlerbehandlungen sowie Protocol Extensions.
Darüber hinaus plant Apple einen Migrations-Assistenten, mit dem Entwickler ihre
bisherigen Swift-1.2-Apps in Swift 2.0 übertragen können. Apple zufolge soll es immerhin 15.000 Swift-Apps bereits im App Store geben. Swift 2.0 wird laut Apple Ende des Jahres mit der Basis-Bibliothek sowohl für OS X und iOS als auch Linux erscheinen.
Erstmals wird Apple auch bei der langfristigen Strategie von Swift und Objective-C deutlicher im Wort. So sieht Apples Chef-Stratege Craig Federighi in Swift die
nächste große Programmiersprache, die in den kommenden 20 Jahren zum Einsatz kommen wird. Durch die Blumen bedeutet dies, dass Objective-C langfristig von Swift abgelöst werden soll. Ob dies nur die App-Entwicklung betrifft oder aber auch den Unterbau von iOS und OS X, ist bei einer solchen Äußerung allerdings noch unklar.