Apple setzt für Klimaneutralität auf Tesla-Technik
Apple hat sich bekanntlich ehrgeizige Ziele gesetzt, wenn es um den Umwelt- und Klimaschutz geht. Spätestens in neun Jahren sollen das kalifornische Unternehmen selbst und auch alle Zulieferer klimaneutral tätig sein. iPhone, iPad und Mac sowie sämtliche anderen Produkte aus Cupertino dürfen ebenfalls ab 2030 keine negativen Auswirkungen mehr aufs Klima haben. Im Mittelpunkt der Anstrengungen steht dabei die drastische Reduzierung des CO₂-Ausstoßes.
Verzicht auf fossile EnergieträgerDieses Ziel lässt sich bekanntlich nur durch den Verzicht auf fossile Energieträger erreichen. Apple investiert daher erhebliche Summen, um zukünftig ausschließlich Sonnen- und Windenergie nutzen zu können. Auf diesem Weg ist der iPhone-Konzern nach eigenen Angaben bereits ein gutes Stück vorangekommen, seit drei Jahren werden etwa alle Standorte in 43 Ländern mit erneuerbarer Energie versorgt. Das Hauptquartiert in Cupertino beispielsweise verfügt eine große Solaranlage, zudem entstand in dessen Nähe ein Sonnenkraftwerk mit gewaltigen Ausmaßen.
Das Kraftwerk des California Flats Solar Project
Quelle: Apple
Apple baut riesigen BatteriespeicherSonnenenergie und Windkraft haben aber nach wie vor einen großen Nachteil: Sie liefern Energie nur, wenn es hell ist beziehungsweise ein hinreichendes Lüftchen weht. Um die Versorgung rund um die Uhr sicherzustellen, werden also groß dimensionierte Batteriespeicher benötigt. Eine solche Anlage will Apple
nach eigenen Angaben demnächst am Rande des California Flats Solar Project errichten lassen. Das weit mehr als tausend Hektar große Kraftwerk beliefert den iPhone-Konzern mit einer Leistung von bis zu 130 Megawatt, den Rest der maximalen Gesamtkapazität von 280 Megawatt bezieht der kalifornische Energieversorger Pacific Gas and Electric.
Die Baustelle des neuen Batteriespeichers
Quelle: Apple
Speicherkapazität von 240 MegawattstundenDie Kapazität der neuen Anlage, deren Umrisse bereits auf ersten Bildern zu erkennen sind, soll 240 Megawattstunden betragen. Diese Menge reicht aus, um mehr als 7.000 durchschnittliche US-Haushalte einen ganzen Tag lang mit Strom zu versorgen. Allerdings fließt die gespeicherte Energie nicht ins allgemeine Netz, sondern dient als Puffer für Apples Standorte in der Nähe, insbesondere natürlich das Hauptquartier. Zum Einsatz kommen dabei nach Informationen von
The Verge 85 sogenannte Megapacks von Tesla. Der Hersteller von Elektroautos vermarktet und installiert diese von ihm entwickelten Lithium-Ionen-Speicherblöcke bereits seit 2019. Gebaut werden sie in Teslas Gigafactory 1 im US-Bundesstaat Nevada. Wann Apples Speicheranlage in Betrieb geht, ist nicht bekannt. Sicher ist allerdings, dass es nicht die größte Einrichtung ihrer Art sein wird: Pacific Gas and Electric betreibt in der Nähe bereits ein System mit 256 Megapacks, welche eine Kapazität von 730 Megawattstunden aufweisen.