Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Apple testet umgestaltete Kurzbefehl-Aktionen – Vorbote eines größeren Funktionsumfangs?

Die App "Kurzbefehle" ist Apples Automatisierungs-Baukasten. Anwender können aus vorgefertigten Komponenten (Aktionen) eigene Programmabläufe zusammenstellen. An iPhone und iPad besteht der größte Funktionsumfang, wobei mittlerweile auch Macs sowie Vision Pro Kurzbefehle integrieren. Aktuell dürfen lediglich Entwickler die ersten Beta-Versionen testen. Einem davon fiel eine neue Erinnerungen-Aktion in der Kurzbefehle-App auf: Sie heißt "Create Reminder". Ihre Funktion deckt sich weitgehend mit der bestehenden Aktion "Add New Reminder" (Neue Erinnerung hinzufügen) – nur bietet sie im ausgeklappten Zustand weitaus mehr Einstellungsmöglichkeiten. Dies stellt nur einen kleinen Teil der Veränderungen dar. Neben der Unterstützung iOS-18-spezifischer Funktionen erscheinen erstmals Einstellungsdialoge in der Automatisierungs-App.


Bisher war nur eine kleine Zahl an Systemeinstellungen direkt im Skriptbaukasten steuerbar, und diese entstammen weitestgehend den Bedienungshilfen. So lässt sich unter iOS 17 per Kurzbefehl-Aktion Kontrast erhöhen, Transparenz reduzieren oder AssistiveTouch einblenden. Ein Großteil der Einstellungsdialoge lässt sich lediglich öffnen, und auch nur über einen Umweg: Eine inoffizielle, mit "prefs://root=" beginnende Zeichenkette in der Aktion "URLs öffnen" blendet einen bestimmten Einstellungsdialog ein. In Beta-Versionen von iOS 18 testet Apple jetzt dedizierte Aktionen, um direkt zu passenden Einstellungen zu springen. Ein Übersichtsartikel auf Reddit versammelt alle Änderungen, die Beta-Testern bisher aufgefallen sind.

Die zukünftige Aktion für neue Erinnerungen erlaubt weitaus mehr Einstellungen. (Quelle: Scotty Jackson)

Manche Standard-Aktionen fehlen
Allerdings sollten Anwender nicht damit rechnen, problemlos mit ihrem Hauptgerät auf das Vorabsystem wechseln zu können: Wer in iOS 18 erstmals die Kurzbefehle-App startet, stellt fest, dass einige Standard-Aktionen fehlen. So erscheint das oben erwähnte "Create Reminder", während "Add new Reminder" auf manchen Geräten nicht mehr angezeigt wird. In bestehenden Kurzbefehlen sollen Bestandsaktionen jedoch weiterhin funktionieren. Die verwirrende Doppelung wird nur temporär sein – das vollendete iOS 18 beziehungsweise iPadOS 18 vereint neue und alte Aktion. Bis dahin können Entwickler testen, ohne bestehende Kurzbefehle zu beeinträchtigen. Abenteuerlustige sollten trotzdem ein separates iPhone oder iPad verwenden und zudem unter "Einstellungen/Kurzbefehle" die iCloud-Synchronisierung deaktivieren. Das gilt ebenfalls für die bald erscheinende öffentliche Beta.

Kurzbefehle, Spotlight und Siri nutzen dasselbe Framework
Dass Apple bestehende Aktionen umkrempelt, ist in einem generellen Strategiewechsel begründet, den Apple auf der WWDC-Session "Bring your app's core features to users with App Intents" vorstellt. Dieses Framework preist Apple bereits seit einigen Jahren an – App-Entwickler können darüber Funktionen für Siri, Spotlight und in der Kurzbefehle-App anbieten. Bis 2023 empfahl Apple, dass Entwickler lediglich eine kleine Auswahl an Kernfähigkeiten ihrer App durchreichen. Seit WWDC24 lautet die Devise: Alle relevanten Funktionen sollen per App-Intents-Framework verfügbar sein. So widmen sich dann auch vier WWDC-Sessions dem Thema "App Intents".

Kommentare

void
void26.06.24 19:20
Vlt wird auch endlich eine (mMn naheliegende) Funktion endlich möglich: Das An-/Ausschalten eines Apple TV als Trigger für Automations zu nutzen.

Meines Erachtens hochgradig peinlich, das ausgerechnet das Gerät, was Apple als Hub fürs Smart Home positioniert, nichts über sich selbst zu wissen glaubt.
Developer of the Day 11. Februar 2013
+1
Kapitän
Kapitän26.06.24 20:00
Wäre super, wenn es mit Kurzbefehlen endlich möglich wäre Apps zu beenden.
+1
Quack2726.06.24 20:37
Schön wäre auch, wenn bestehende Befehle nicht einfach verändert würden. In einer der letzten Updates von iOS17 wurde irgendetwas an der Einstellung von Datumsangaben in neuen Dateinamen geändert. Es ist nun mehr möglich, aber die bisherige Option wurde entfernt. Man kann sie wieder erstellen, aber leider muss ich nun meine Aktionen nacharbeiten, da sie plötzlich andere Ergebnisse erzeugen.
+1
rafi26.06.24 20:38
void
Vlt wird auch endlich eine (mMn naheliegende) Funktion endlich möglich: Das An-/Ausschalten eines Apple TV als Trigger für Automations zu nutzen.

Meines Erachtens hochgradig peinlich, das ausgerechnet das Gerät, was Apple als Hub fürs Smart Home positioniert, nichts über sich selbst zu wissen glaubt.

Mooooment! Das geht. Es ist ganz einfach. Ich habe es bei mir auch so eingerichtet. Und zwar wie folgt: Vorne weg, es funktioniert wirklich, aber nicht wie du denkst. Also: Mein Reciver hängt bei der geschalteten Steckdosenleiste an dem Anschluss, der die restlichen Steckdosen einschaltet. Sobald ich meinen Reciver einschalte (via Homebridge), bekommt also auch das Apple TV Strom, zusammen mit dem Fernseher. Da die Steckdosenleiste ne Macke hat wenn zu viel "Startstrom" gezogen wird, hängt da noch eine Homekit-Steckdose dazwischen, die bewirkt ein paar Millisekunden Verzögerung. Und für HomeKit habe ich ein zweites Apple TV das ständig durchläuft (somit habe ich auch ein Gerätebackup). Das ist total verrückt, mach das nicht nach! Aaaaber damit habe ich mehrere Geräte für Automationen, die mir sagen, ob das Apple TV läuft oder nicht. 😤😂
0
Kosek26.06.24 20:57
Gibt es vielleicht jetzt eine Bedingung: „wenn iPhone entsperrt“ ?
Ich würde gerne sobald das iPhone entsperrt ist, dieses auf lautlos stellen (wenn ich im Zug zb am iPhone bin, weil ich kein Klingeln oder sonstige Töne die Nachrichten ankündigen - diese Ankündigungen sehe ich ja!)
Und wenn ich das iPhone wieder im Rucksack stecke soll es doch gernee wieder alles ankündigen und klingeln.
(Jetzt bitte keine Antworten, wie: dafür gibt es den Stummschalter etc! Ja, die meisten Menschen die ich frage, haben ihr iPhone immer auf stumm, weil sie eben in der Öffentlichkeit keine Menschen stören wollen, aber vergessen so wie ich immer wieder auf laut zu stellen.
Es wäre so einfach mit einem Kurzbefehl, aber soweit ich weiss gibt es keine Anfrage oder Bedingung: „wenn iPhone entsperrt“
Mit einem Fokus lässt sich dieses Problem auch nicht lösen.
0
rafi26.06.24 21:10
@Kosek: Du kannst alternativ mittels Geofence "Wenn ich xyz verlasse" die Lautsterke auf 0 setzen lassen, wenn du einen Ort verlässt.
0
Kosek26.06.24 21:24
rafi
@Kosek: Du kannst alternativ mittels Geofence "Wenn ich xyz verlasse" die Lautsterke auf 0 setzen lassen, wenn du einen Ort verlässt.

Ja ortsabhängig ginge aber wenn ich dann in Zürich aussteige oder in Bonn oder einmal sonst einfach irgendwo spazieren gehe? Es ist nicht möglich das ortsabhängig zu programmieren…

Die einfachste Bedingung ist wenn iPhone entsperrt. Intern gibt es ja diese Bedingung. Weil die verbundene Apple Watch sofort keine Meldungen mehr weitergibt wenn „iPhone entsperrt“ ist..
0
rafi26.06.24 21:30
@Kosek: Und ob ein Bluetooth-Gerät verbunden ist? Hilft dir das auch nicht?
0
sudoRinger
sudoRinger26.06.24 21:43
Kosek
Ja ortsabhängig ginge aber wenn ich dann in Zürich aussteige oder in Bonn oder einmal sonst einfach irgendwo spazieren gehe? Es ist nicht möglich das ortsabhängig zu programmieren…
Es gibt die App "Actions" von Sindre Sorhus
Die App erweitert Kurzbefehle um weitere Aktionen. Eine heißt "Is Device Locked".
Du könntest nun einen Trigger nehmen, der häufig auslöst, z.B. eine Ortsveränderung oder alle halbe Stunde (dafür gibt es einen anderen Trick). Mit "Is Device Locked" kannst Du dann noch einen Check einbauen und den Kurzbefehl auslösen.
Wenn Du jedesmal, wenn Du das iPhone entsperrst in Safari MTN öffnest, wäre auch das Öffnen der App Safari ein Trigger für die Automation.

Ich würde mich freuen, wenn man Kurzbefehle per Texteditor programmieren könnte. Kurzbefehle mit 100 Aktionen werden sehr unübersichtlich auf dem iPhone.
+1
Weia
Weia26.06.24 22:40
MacTechNews
Seit WWDC24 lautet die Devise: Alle relevanten Funktionen sollen per App-Intents-Framework verfügbar sein.
Damit dürfte klar sein, dass die Kurzbefehle AppleScript und Automator ersetzen werden.
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!
0
Unwindprotect27.06.24 08:43
Kapitän
Wäre super, wenn es mit Kurzbefehlen endlich möglich wäre Apps zu beenden.
Ich würde mich sehr wundern wenn das möglich würde. Es gibt nichtmal eine API dafür, weil es schlicht nicht vorgesehen ist. Manuelles App schließen ist ein Behelf wenn mal irgendwas hakt… ich erlebe natürlich immer wieder, das Leute denken sie müssten alle Anwendungen wieder schließen… aber iOS ist halt nicht Windows… 😉
0
sudoRinger
sudoRinger27.06.24 09:18
Kapitän
Wäre super, wenn es mit Kurzbefehlen endlich möglich wäre Apps zu beenden.
Es gibt die Akton "Zum Home-Bildschirm". Die Aktion fehlte anfänglich in Kurzbefehle. Wie Unwindprotect schreibt, genügt das meist.
Weia
Damit dürfte klar sein, dass die Kurzbefehle AppleScript und Automator ersetzen werden.
Automator ließe sich gut ersetzen. Jeder Automator-Workflow kann zu einem Kurzbefehl exportiert werden.
Wenn AppleScript wegfällt, fehlt eine textbasierte Scriptsprache. Das ist bei umfangreichen Kurzbefehlen eine Qual mit den Aktionen-Boxen zu hantieren.
+1
Gambler27.06.24 12:15
Es gibt aber auch Apps die im Hintergrund laufen und die man manuell schließen muss. Blitzer App z.B. um nur eine zu nennen.
Und wehe es fängt jetzt jemand mit an, dass die eh verboten ist...
Unwindprotect
Kapitän
Wäre super, wenn es mit Kurzbefehlen endlich möglich wäre Apps zu beenden.
Ich würde mich sehr wundern wenn das möglich würde. Es gibt nichtmal eine API dafür, weil es schlicht nicht vorgesehen ist. Manuelles App schließen ist ein Behelf wenn mal irgendwas hakt… ich erlebe natürlich immer wieder, das Leute denken sie müssten alle Anwendungen wieder schließen… aber iOS ist halt nicht Windows… 😉
+1
Weia
Weia27.06.24 13:33
sudoRinger
Wenn AppleScript wegfällt, fehlt eine textbasierte Scriptsprache. Das ist bei umfangreichen Kurzbefehlen eine Qual mit den Aktionen-Boxen zu hantieren.
Da gebe ich Dir völlig Recht. Ich glaube aber nicht, dass es so kommt.

AppleScript wird in irgendwie absehbarer Zukunft aus Kompatibilitätsgründen ganz sicher weiter in macOS verbleiben, aber halt nicht mehr weiterentwickelt werden. Meines Wissens ist ein großes Problem für AppleScript (JXA eingeschlossen), dass auf App-Seite die Schnittstelle technisch nur mit Objective-C zu implementieren ist, nicht mit Swift. Und auf iOS & Co. gibt es AppleScript schlicht nicht.

Das ist bei der Implementation der App-Intents anders.

Entweder wird JXA dafür angepasst werden oder es gibt zukünftig SwiftScript.
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!
0
sudoRinger
sudoRinger27.06.24 13:45
Weia
Entweder wird JXA dafür angepasst werden oder es gibt zukünftig SwiftScript.
Swift soll doch angeblich für Apple die Sprache auf allen Ebenen werden.
Wäre gut, wenn Apple sich mal zur langfristigen Zukunft jenseits der nächsten 3 Monate äußern würde.
0
Weia
Weia27.06.24 17:08
sudoRinger
Swift soll doch angeblich für Apple die Sprache auf allen Ebenen werden.
Ja, eben (leider). Swift ist halt keine Skriptsprache, daher SwiftScript (mit derselben schrecklichen Syntax). Oder was meintest Du?
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.