Apples Powerbeats Pro 2 sind erschienen: Pulsmessung und mehr
![](https://picture.mactechnews.de/News/powerbeats-pro-2.586897.png)
![](https://picture.mactechnews.de/News/powerbeats-pro-2.586897.png)
Vor einer Woche hatte Mark Gurman in der jüngsten Ausgabe seines „Power On“-Newsletters berichtet, das nächste Produkt von Beats stehe bereits in den Startlöchern und solle in dieser Woche offiziell angekündigt werden. Die Abgaben entsprachen der Wahrheit, denn nun erfolgte wie erwartet besagte Ankündigung. Mit den 2019 präsentierten Powerbeats Pro brachte Apple Ohrhörer auf den Markt, die sich vor allem an sportlich aktive Anwender richteten. Die
zweite Generation setzt genau dort an, verbessert aber zahlreiche Funktionen. Auch die Gewichtsreduktion von rund 20 Prozent dürfte vor allem beim Sport zu einem wesentlichen Vorzug zählen.
Preis, Akku (Store:
)
299 Euro veranschlagt Apple hierzulande für die in vier verschiedenen Farben verfügbaren Powerbeats Pro. Zum Vergleich: Das sind 20 Euro mehr, als für AirPods Pro der zweiten Generation anfallen. In den USA liegen beide Produkte hingegen bei den gleichen 249 Dollar. Mit der Auslieferung will Apple am Donnerstag (13. Februar) beginnen.
Im Inneren verrichtet nun ein H2-Chip seinen Dienst, der die Akkulaufzeit auf bis zu 10 Stunden bei aktivierter Geräuschunterdrückung anheben soll – zuvor war es eine Stunde weniger. Mit dem leistungsstärkeren Akku im Ladecase sind es insgesamt bis zu 45 Stunden Durchhaltevermögen, was fast einer Verdoppelung entspricht. Die Unterstützung von induktivem Laden via Qi-Standard ist ebenfalls neu.
Pulsmessungen, viele weitere FunktionenEin wesentliches neues Feature: Powerbeats Pro 2 können den Puls der Nutzer erfassen, hierfür nehmen die integrierten Sensoren 100 Messungen pro Sekunde vor. Android-Nutzer müssen jene Funktion stets manuell aktivieren (z.B. via Beats-App), unter iOS erfolgt dies automatisch, sobald sportliche Aktivitäten festgestellt werden. Generell fügen sich die Ohrhörer etwas harmonischer in den Apple-Kosmos ein, denn "One touch"-Pairing, Audio-Sharing, Siri sowie Unterstützung des "Wo ist?"-Netzwerks sind systemseitige Features. Android-Anwender bleiben nicht komplett außen vor, benötigen aber stets die Beats-App hierfür – auch zum Suchen verlorener Powerbeats.