Apples hohe Nachfrage nach Alu-Gehäusen stellt Fertiger vor ein Problem


Schon häufiger kam es vor, dass Apple riesige Bestellungen aufgab und
beinahe die gesamte Produktion bestimmter Komponenten aufkaufte. Unter anderem bei Flash-Speicher verknappte Apple auf diese Weise den Markt deutlich. Momentan sind es hingegen die Gehäuse von MacBook Pro und MacBook Air, die andere Hersteller vor Probleme stellen. Apples Nachfrage ist so hoch, dass die beiden größten Hersteller von Metallgehäusen, nämlich Catcher Technology und Foxconn, zu einem erheblichen Teil ausgelastet sind.
Beide Unternehmen arbeiten mit Hochdruck daran, neue CNC-Maschinen in Betrieb zu nehmen und so die Produktionskapazitäten zu steigern. Dennoch ist es unwahrscheinlich, dass bis Ende des Jahres alle Aufträge zu erfüllen sind. Dünne Display-Panele sind derzeit ebenfalls heiß begehrt - zahlreiche neue Ultrabook-ähnliche Konzepte sorgen für starke Nachfrage, sowohl nach den Panelen als auch nach Alugehäusen.
Weiterführende Links: